MHMM Steffi Schlötzer
Leitung Stabsstelle Zentrales Qualitätsmanagement
Leipziger Straße 44 44
39120 Magdeburg
Tel.:
0391
-67-21882
Mail:
ed.ugvo.dem@tnemeganamsteatilauq
Klinikumsvorstand, Qualitätsmanagement, Geschäftsbereichsleitungen bei Bedarf
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Jasmin Palkoska
Abteilungsleitung Risikomanagement
Tel.:
0391
-67-25159
Mail:
ed.ugvo.dem@aksoklap.nimsaj
Tagungsfrequenz:
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitätsmanagementhandbuch des Universitätsklinikums Magdeburg (12.07.2017) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerzmanagement (01.07.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Sturzprophylaxe (04.05.2020) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe (01.03.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstanweisung zum Umgang mit Vorkommnissen mit Medizinprodukten (25.08.2020) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Teil der zentralen-OP-Sicherheitscheckliste (18.06.2021) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Teil der zentralen-OP-Sicherheitscheckliste (18.06.2021) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Teil der zentralen-OP-Sicherheitscheckliste (18.06.2021) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Entlassmanagement (01.03.2022) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Zentral geleitetes CIRS-Verfahren zur Erfassung aller Fehler und Beinahefehler.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 23.05.2021 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: