Universitätsklinik für Urologie, Uroonkologie, robotergestützte und fokale Therapie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 377 3-990
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral 299 8-137.00
Urographie: Retrograd 252 3-13d.5
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral 198 8-137.10
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 148 3-225
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 147 3-226
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt 146 5-573.40
Native Computertomographie des Abdomens 135 3-207
120 8-137.20
Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter 117 5-987.0
Native Computertomographie des Beckens 114 3-206
108 9-984.7
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 101 3-222
Diagnostische Ureterorenoskopie 96 1-665
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich 96 8-132.3
85 9-984.8
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie): Ureterorenoskopisch Ureterorenoskopisch 83 5-550.31
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Sonstige 65 5-98b.x
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 61 3-994
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie 58 5-601.1
Lasertechnik: Sonstige 54 5-985.x
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 54 8-800.c0
Manipulationen an der Harnblase: Sonstige 52 8-132.x
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion 51 5-601.0
Radikale Prostatovesikulektomie: Laparoskopisch, gefäß- und nervenerhaltend: Mit regionaler Lymphadenektomie Mit regionaler Lymphadenektomie 51 5-604.52
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 2 Medikamente 2 Medikamente 45 8-542.12
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Einmal-Ureterorenoskop 43 5-98b.0
42 9-984.9
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung 41 8-133.1
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 40 3-035
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Harnblase 39 1-460.2
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen 38 5-562.8
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Nephrostomie 37 5-550.1
Lasertechnik: Neodym-YAG-Laser 37 5-985.6
Diagnostische Urethrozystoskopie 36 1-661
Zystographie 35 3-13f
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: In die Harnblase 32 8-541.4
Urographie: Perkutan 31 3-13d.6
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) 31 5-562.5
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 31 8-910
Komplexe Akutschmerzbehandlung 31 8-919
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel 29 8-133.0
Native Computertomographie des Schädels 27 3-200
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht 27 5-585.1
Intraoperative Anwendung der Verfahren 25 3-992
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht 25 5-585.0
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 23 3-82a
Zystostomie: Perkutan 23 5-572.1
Native Computertomographie des Thorax 22 3-202
Lasertechnik: Dioden-Laser 22 5-985.2
22 9-984.6
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Diagnostische Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Sonstige Sonstige 21 1-999.2x
Transrektale und perkutane Destruktion von Prostatagewebe: Durch Ultraschall 21 5-602.1
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Ureter 20 1-460.1
Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und Resektion des Samenstranges) 20 5-622.5
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel ohne operative Dilatation 20 8-138.0
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ureters, Ureterresektion und Ureterektomie: Destruktion von erkranktem Gewebe des Ureters, ureterorenoskopisch 19 5-563.4
Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie 19 8-544
19 9-984.a
18 9-984.b
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines: Ureterorenoskopisch Ureterorenoskopisch 17 5-550.21
Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Laparoskopisch Laparoskopisch 17 5-553.03
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Operative Ausräumung einer Harnblasentamponade, transurethral 17 5-570.4
Operationen am Präputium: Zirkumzision 17 5-640.2
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 17 8-930
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 15 3-825
Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Laparoskopisch Laparoskopisch 15 5-554.43
Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch, gefäß- und nervenerhaltend: Mit regionaler Lymphadenektomie Mit regionaler Lymphadenektomie 15 5-604.12
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Intraoperativ Intraoperativ 15 8-137.03
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral 14 5-560.2
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Operative Dilatation eines Nephrostomiekanals mit Einlegen eines dicklumigen Nephrostomiekatheters 13 5-550.6
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 13 8-561.1
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Diagnostische Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Einmal-Ureterorenoskop Einmal-Ureterorenoskop 12 1-999.20
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 12 3-220
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 12 3-228
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 12 5-399.5
12 5-573.32
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Entfernung 12 8-138.1
Biopsie am Hoden durch Inzision 11 1-565
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 11 3-221
Lasertechnik: Holmium-Laser 11 5-985.9
11 8-831.00
11 8-831.02
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 10 1-632.0
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 10 3-203
Quantitative Bestimmung von Parametern 10 3-993
Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma): Ureteroileokutaneostomie [Ileum-Conduit]: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 10 5-565.00
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) 10 5-570.0
Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie Mit regionaler Lymphadenektomie 10 5-604.02
Radikale Prostatovesikulektomie: Laparoskopisch, gefäß- und nervenerhaltend: Ohne regionale Lymphadenektomie Ohne regionale Lymphadenektomie 10 5-604.51
Operation einer Hydrocele testis 9 5-611
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend 9 8-132.2
Superselektive Arteriographie 8 3-608
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit tumorselektiven Substanzen: Mit Technetium-99m-PSMA Mit Technetium-99m-PSMA 8 3-70c.10
Andere Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) 8 3-73x
Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Retropubisch: Laparoskopisch Laparoskopisch 8 5-603.11
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 8 8-987.10
8 8-98g.10
8 8-98g.11
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Nierenbecken 7 1-460.0
7 1-999.42
Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal 7 5-553.01
Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal 7 5-554.41
Zystostomie: Offen chirurgisch 7 5-572.0
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Inzision des Harnblasenhalses 7 5-573.1
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte Radiotherapie: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung 7 8-522.91
6 1-463.10
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 6 1-650.2
Sondenmessung im Rahmen der SLNE (Sentinel Lymphnode Extirpation) 6 3-760
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 6 3-823
Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Pelvin, offen chirurgisch 6 5-404.f
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch 6 5-562.4
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral 6 5-582.1
Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Suprapubisch-transvesikal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 6 5-603.00
Orchidopexie: Skrotal 6 5-624.5
6 5-98k.2
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 6 5-995
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Retroperitonealraum 6 8-148.1
Andere therapeutische Spülungen: Sonstige 6 8-179.x
6 8-831.04
Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument 5 1-654.0
Chromoendoskopie des unteren Verdauungstraktes 5 1-655
Arteriographie der Gefäße des Abdomens 5 3-604
Sondenmessung zur Tumorlokalisation 5 3-762
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 5 3-804
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere: Destruktion, ureterorenoskopisch 5 5-552.6
Zystektomie: Radikale Zystektomie ohne Urethrektomie, beim Mann: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-576.20
Transrektale und perkutane Destruktion von Prostatagewebe: Sonstige 5 5-602.x
Radikale Prostatovesikulektomie: Laparoskopisch: Mit regionaler Lymphadenektomie Mit regionaler Lymphadenektomie 5 5-604.42
Andere Operationen an der Prostata: Behandlung einer Prostatablutung, transurethral 5 5-609.0
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal 5 8-137.01
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Über ein Stoma Über ein Stoma 5 8-137.12
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, mehr als 2 Bestrahlungsfelder: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung 5 8-522.c1
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: In das Nierenbecken 5 8-541.5
Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Niere 4 1-465.0
Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes 4 1-63b
Diagnostische Sigmoideoskopie 4 1-651
Ganzkörperplethysmographie 4 1-710
Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 4 1-711
Urographie: Intravenös 4 3-13d.0
Szintigraphie der Lunge: Perfusions- und Ventilationsszintigraphie 4 3-703.2
Single-Photon-Emissionscomputertomographie der Lunge: Ventilations-Single-Photon-Emissionscomputertomographie 4 3-722.1
Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) der Lunge: Mit Niedrigdosis-Computertomographie zur Schwächungskorrektur 4 3-732.0
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines: Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal 4 5-550.20
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Laparoskopisch Laparoskopisch 4 5-557.43
Plastische Meatotomie der Urethra: Inzision 4 5-581.0
Eingriffe bei artifiziellem Harnblasensphinkter: Implantation: Bulbär, 1 Cuff Bulbär, 1 Cuff 4 5-597.00
Orchidektomie: Skrotal, mit Epididymektomie 4 5-622.1
Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik 4 5-640.3
Exenteration [Eviszeration] des weiblichen kleinen Beckens: Vordere 4 5-687.0
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Urethrozystoskopie 4 8-100.b
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Sonstige 4 8-137.x
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: CT-gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung 4 8-528.6
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament 4 8-542.11
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 4 8-800.c1
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme k.A. 1-204.2
Elektromyographie [EMG] k.A. 1-205
Neurographie k.A. 1-206
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.0
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] k.A. 1-208.2
Audiometrie k.A. 1-242
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher k.A. 1-266.0
(Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lymphknoten, paraaortal k.A. 1-426.4
Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Stufenbiopsie: Zangenbiospie Zangenbiospie k.A. 1-430.30
Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lunge: Durch Feinnadelaspiration Durch Feinnadelaspiration k.A. 1-432.00
Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lunge: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion k.A. 1-432.01
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt k.A. 1-440.9
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt k.A. 1-440.a
Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Leber k.A. 1-442.0
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie k.A. 1-444.6
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Urethra k.A. 1-460.3
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Stufenbiopsie k.A. 1-460.5
Perkutane (Nadel-)Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen: Penis k.A. 1-463.3
k.A. 1-465.90
k.A. 1-465.91
Perkutane (Nadel-)Biopsie an anderen Organen und Geweben: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion k.A. 1-493.31
(Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Retroperitoneales Gewebe k.A. 1-494.8
Biopsie an Speicheldrüse und Speicheldrüsenausführungsgang durch Inzision k.A. 1-542
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum k.A. 1-559.4
Biopsie am Penis durch Inzision: Glans penis k.A. 1-564.0
Biopsie am männlichen Perineum durch Inzision k.A. 1-566
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt k.A. 1-610.0
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage k.A. 1-620.01
Diagnostische Koloskopie: Partiell k.A. 1-650.0
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Koloskopie k.A. 1-652.1
Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Rektoskopie k.A. 1-652.4
Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ: Zystoskopie k.A. 1-693.2
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle k.A. 1-844
Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen: Niere k.A. 1-846.0
Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Aszitespunktion k.A. 1-853.2
Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Sonstige k.A. 1-853.x
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige k.A. 1-859.x
k.A. 1-996.04
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Anwendung eines diagnostischen Navigationssystems: Radiologisch Radiologisch k.A. 1-999.00
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen: Fluoreszenzgestützte diagnostische Verfahren k.A. 1-999.1
k.A. 1-999.40
k.A. 1-999.4x
Mammographie: Eine oder mehr Ebenen k.A. 3-100.0
Urethrographie k.A. 3-13g
Andere Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren k.A. 3-13x
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-205
Arteriographie der intrakraniellen Gefäße k.A. 3-600
Arteriographie der Gefäße des Beckens k.A. 3-605
Phlebographie der Gefäße von Abdomen und Becken: Sonstige k.A. 3-612.x
Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems: Ein-Phasen-Szintigraphie k.A. 3-705.0
Szintigraphie der Nieren: Dynamisch k.A. 3-706.1
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie: Knochen k.A. 3-724.0
Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT) des Skelettsystems: Mit Niedrigdosis-Computertomographie zur Schwächungskorrektur k.A. 3-733.0
k.A. 3-754.00
Native Magnetresonanztomographie des Schädels k.A. 3-800
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße k.A. 3-808
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-820
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Anwendung eines 3D-Bildwandlers k.A. 3-996
Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Implantation oder Wechsel von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Elektroden Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Ele k.A. 5-059.83
Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Entfernung von Neurostimulationselektroden zur Stimulation des peripheren Nervensystems: Mehrere Elektroden Mehrere Elektroden k.A. 5-059.a1
Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Implantation eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar Mehrkanalstimulat k.A. 5-059.g1
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. cava inferior V. cava inferior k.A. 5-380.97
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. iliaca communis V. iliaca communis k.A. 5-380.98
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. renalis V. renalis k.A. 5-380.9k
Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Oberflächliche Venen: Unterarm und Hand Unterarm und Hand k.A. 5-386.a2
Naht von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. iliaca interna V. iliaca interna k.A. 5-388.9a
Andere Operationen an Blutgefäßen: Operative Einführung eines Katheters in eine Vene k.A. 5-399.4
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.7
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Paraaortal, offen chirurgisch: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.30
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Iliakal, offen chirurgisch: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) k.A. 5-401.41
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Abdominal, offen chirurgisch k.A. 5-401.h
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Iliakal, offen chirurgisch k.A. 5-402.3
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Paraaortal, laparoskopisch k.A. 5-402.7
Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Retroperitoneal (iliakal, paraaortal, parakaval), offen chirurgisch k.A. 5-404.d
Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Retroperitoneal (iliakal, paraaortal), laparoskopisch k.A. 5-404.e
Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Pelvin, laparoskopisch k.A. 5-404.g
Radikale (systematische) Lymphadenektomie im Rahmen einer anderen Operation: Pelvin k.A. 5-407.3
Andere Operationen am Lymphgefäßsystem: (Teil-)Resektion einer Lymphozele: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-408.80
Splenektomie: Total: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-413.10
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, offen chirurgisch k.A. 5-452.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-452.61
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Thermokoagulation Thermokoagulation k.A. 5-452.82
Resektion des Dünndarmes: Sonstige k.A. 5-454.x
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-455.72
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Transversostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-460.30
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Deszendostoma k.A. 5-462.5
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Korrektur einer parastomalen Hernie: Kolon Kolon k.A. 5-464.53
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.03
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.11
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.20
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.21
Andere Operationen am Darm: Dilatation des Dickdarmes: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.j3
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose k.A. 5-484.35
Rekonstruktion des Rektums: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-486.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-501.00
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] k.A. 5-530.31
Inzision der Bauchwand: Extraperitoneale Drainage k.A. 5-540.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage k.A. 5-541.1
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie): Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal k.A. 5-550.30
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Erweiterung des pyeloureteralen Überganges k.A. 5-550.4
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Sonstige k.A. 5-550.x
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Nephrostomie k.A. 5-551.1
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere: Exzision, laparoskopisch k.A. 5-552.3
Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-553.00
Nephrektomie: Nephrektomie, radikal, mit Ureterektomie: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-554.53
Nephrektomie: Nephrektomie, mit Ureterektomie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-554.b1
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-557.41
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Inzision, ureterorenoskopisch k.A. 5-560.0
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Einlegen eines Stents, transurethral: Einlegen eines permanenten Metallstents Einlegen eines permanenten Metallstents k.A. 5-560.30
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, perkutan-transrenal k.A. 5-560.6
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Entfernung eines Stents, transurethral k.A. 5-560.8
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Inzision, transurethral k.A. 5-561.2
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Resektion, transurethral k.A. 5-561.5
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Bougierung, transurethral k.A. 5-561.7
Kutane Harnableitung mit Darmreservoir (kontinentes Stoma): Anlegen eines Ileozäkalreservoirs: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-566.10
Rekonstruktion des Ureters: Entfernung eines renovesikalen künstlichen Ureters k.A. 5-568.j
Andere Operationen am Ureter: Verschluss des Ureters: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-569.20
Andere Operationen am Ureter: Ureterolyse (ohne intraperitoneale Verlagerung): Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-569.30
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, perkutan-transvesikal k.A. 5-570.1
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, perkutan-transvesikal, mit Desintegration (Lithotripsie) k.A. 5-570.2
Zystotomie [Sectio alta]: Entfernung eines Steines k.A. 5-571.1
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Exzision: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt k.A. 5-573.20
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure k.A. 5-573.41
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion ohne Ureterneoimplantation: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.00
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion ohne Ureterneoimplantation: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-575.01
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion ohne Ureterneoimplantation: Sonstige Sonstige k.A. 5-575.0x
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion mit einseitiger Ureterneoimplantation: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.20
Partielle Harnblasenresektion: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.x0
Zystektomie: Einfach, bei der Frau: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-576.10
Zystektomie: Radikale Zystektomie ohne Urethrektomie bei der Frau: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-576.60
Zystektomie: Radikale Zystektomie mit Urethrektomie bei der Frau: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-576.70
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.00
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung): Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-578.01
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.x0
Andere Operationen an der Harnblase: Injektionsbehandlung: Transurethral Transurethral k.A. 5-579.62
Andere Operationen an der Harnblase: Sonstige: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-579.x1
Andere Operationen an der Harnblase: N.n.bez. k.A. 5-579.y
Plastische Meatotomie der Urethra: Meatusplastik k.A. 5-581.1
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Exzision, offen chirurgisch k.A. 5-582.0
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Destruktion, transurethral k.A. 5-582.3
Rekonstruktion der Urethra: Verschluss einer urethrokutanen Fistel k.A. 5-584.3
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Einlegen eines Stents k.A. 5-589.0
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Entfernung eines Stents k.A. 5-589.1
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Exzision von periurethralem Gewebe k.A. 5-589.3
Eingriffe bei artifiziellem Harnblasensphinkter: Entfernung k.A. 5-597.2
Eingriffe bei artifiziellem Harnblasensphinkter: Wechsel: Vollständig, bulbär, 1 Cuff Vollständig, bulbär, 1 Cuff k.A. 5-597.30
Suspensionsoperation [Zügeloperation] bei Harninkontinenz des Mannes: Mit alloplastischem Material k.A. 5-598.0
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Sonstige k.A. 5-601.x
Transrektale und perkutane Destruktion von Prostatagewebe: Durch Hitze k.A. 5-602.0
Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Ohne regionale Lymphadenektomie Ohne regionale Lymphadenektomie k.A. 5-604.01
Andere Exzision und Destruktion von Prostatagewebe k.A. 5-605
Andere Operationen an der Prostata: Einlegen eines Stents in die prostatische Harnröhre k.A. 5-609.4
Andere Operationen an der Prostata: Entfernung eines Stents aus der prostatischen Harnröhre k.A. 5-609.6
Inzision an Skrotum und Tunica vaginalis testis: Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-610.0
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens k.A. 5-621
Orchidektomie: Skrotal, ohne Epididymektomie k.A. 5-622.0
Orchidektomie: Abdominalhoden, laparoskopisch k.A. 5-622.4
Andere Operationen am Hoden: Entnahme von Hodengewebe zur Aufbereitung für die künstliche Insemination k.A. 5-629.0
Andere Operationen am Hoden: Sonstige k.A. 5-629.x
Rekonstruktion des Funiculus spermaticus: Rücklagerung bei Torsion k.A. 5-634.2
Andere Operationen an Funiculus spermaticus, Epididymis und Ductus deferens: Sonstige k.A. 5-639.x
Operationen am Präputium: Lösung von Präputialverklebungen k.A. 5-640.5
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis: Destruktion k.A. 5-641.1
Amputation des Penis: Partiell k.A. 5-642.0
Plastische Rekonstruktion des Penis: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-643.0
Andere Operationen am Penis: Inzision k.A. 5-649.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe der Vagina k.A. 5-702.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes k.A. 5-702.2
Konstruktion und Rekonstruktion der Vagina: Sonstige k.A. 5-705.x
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-706.0
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina: Verschluss einer rekto(kolo-)vaginalen Fistel: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-706.20
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Handgelenk n.n.bez. Handgelenk n.n.bez. k.A. 5-800.17
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Symphyse Symphyse k.A. 5-800.3f
Synovialektomie an der Hand: Sehnen und Sehnenscheiden, partiell: Strecksehnen Langfinger Strecksehnen Langfinger k.A. 5-845.04
Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem Gewebe k.A. 5-849.3
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-892.0a
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.0c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-892.1b
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-894.0b
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.1c
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-895.2c
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 k.A. 5-932.43
Reoperation k.A. 5-983
Mikrochirurgische Technik k.A. 5-984
k.A. 5-98c.0
k.A. 5-98k.0
k.A. 5-98k.1
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 150 mg bis unter 200 mg 150 mg bis unter 200 mg k.A. 6-002.p3
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 600 mg bis unter 700 mg 600 mg bis unter 700 mg k.A. 6-002.pb
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin k.A. 6-003.8
k.A. 6-006.12
k.A. 6-006.g
k.A. 6-008.j
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ureterorenoskopie k.A. 8-100.c
Fremdkörperentfernung ohne Inzision: Aus der Urethra k.A. 8-101.9
Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Leisten- und Genitalregion k.A. 8-102.4
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere k.A. 8-110.2
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig k.A. 8-132.1
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal k.A. 8-137.11
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Intraoperativ Intraoperativ k.A. 8-137.13
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Sonstige k.A. 8-138.x
Andere Manipulationen am Harntrakt: Bougierung der Urethra: Ohne Durchleuchtung Ohne Durchleuchtung k.A. 8-139.00
Andere Manipulationen am Harntrakt: Bougierung der Urethra: Unter Durchleuchtung Unter Durchleuchtung k.A. 8-139.01
Therapeutische Drainage von Harnorganen: Niere k.A. 8-147.0
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Peritonealraum k.A. 8-148.0
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Pelvin k.A. 8-148.3
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Sonstige k.A. 8-148.x
Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage: Sonstige k.A. 8-149.x
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Therapeutische perkutane Punktion von männlichen Geschlechtsorganen: Prostata k.A. 8-156.2
Therapeutische perkutane Punktion von männlichen Geschlechtsorganen: Sonstige k.A. 8-156.x
Lagerungsbehandlung: Sonstige k.A. 8-390.x
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung, mit individueller Dosisplanung k.A. 8-529.8
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente k.A. 8-543.32
Einfache endotracheale Intubation k.A. 8-701
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE k.A. 8-800.c2
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat k.A. 8-800.g0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.g1
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE k.A. 8-812.51
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE 3.500 IE bis unter 4.500 IE k.A. 8-812.53
k.A. 8-831.20
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Gefäße viszeral Gefäße viszeral k.A. 8-836.9a
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Andere Venen abdominal und pelvin Andere Venen abdominal und pelvin k.A. 8-836.9j
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Partikeln: Gefäße viszeral Gefäße viszeral k.A. 8-836.ka
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße viszeral Gefäße viszeral k.A. 8-836.ma
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Andere Arterien abdominal und pelvin Andere Arterien abdominal und pelvin k.A. 8-836.mh
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 9 Metallspiralen 9 Metallspiralen k.A. 8-836.n9
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Partikel zur selektiven Embolisation: Sonstige Partikel Sonstige Partikel k.A. 8-83b.1x
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Metall- oder Mikrospiralen zur selektiven Embolisation: Nicht gecoverter großlumiger Gefäßverschlusskörper [Vascular Plug] Nicht gecoverter großlumiger Gefäßverschlusskörper [Vascular Plug] k.A. 8-83b.34
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe k.A. 8-83b.c4
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs mit Anker Resorbierbare Plugs mit Anker k.A. 8-83b.c6
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Beschichtung von Stents: Bioaktive Oberfläche bei gecoverten Stents Bioaktive Oberfläche bei gecoverten Stents k.A. 8-83b.e1
Zusatzinformationen zu Materialien: Menge der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: 9 ml bis unter 12 ml 9 ml bis unter 12 ml k.A. 8-83b.n3
Zusatzinformationen zu Materialien: Menge der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: 15 ml bis unter 20 ml 15 ml bis unter 20 ml k.A. 8-83b.n5
(Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Andere Arterien abdominal und pelvin Andere Arterien abdominal und pelvin k.A. 8-842.0q
Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie k.A. 8-933
k.A. 8-981.32
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
k.A. 8-98f.0
k.A. 8-98f.10
Patientenschulung: Basisschulung k.A. 9-500.0
Klinische Obduktion bzw. Obduktion zur Qualitätssicherung k.A. 9-990