| Leistung |
Fallzahl |
OPS-Schlüssel |
Info |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes |
623
|
8-930 |
|
| Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) |
454
|
1-207.0 |
|
|
242
|
9-984.8 |
|
| Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
236
|
3-820 |
|
| Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) |
197
|
1-207.1 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE |
144
|
8-800.c0 |
|
| Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich |
132
|
8-010.3 |
|
| Intravenöse Anästhesie |
126
|
8-900 |
|
|
116
|
9-984.b |
|
| Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) |
113
|
9-262.1 |
|
| Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung |
109
|
8-706 |
|
| Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme |
108
|
1-204.2 |
|
|
108
|
9-984.7 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
106
|
8-711.00 |
|
| Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös |
100
|
8-547.30 |
|
| Native Magnetresonanztomographie des Schädels |
99
|
3-800 |
|
| Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs |
98
|
1-632.0 |
|
| Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] |
89
|
1-208.8 |
|
| Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] |
87
|
1-208.1 |
|
| Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament |
82
|
8-542.11 |
|
|
80
|
9-984.9 |
|
|
75
|
8-984.30 |
|
| Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal |
72
|
8-541.0 |
|
| Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt |
70
|
1-440.9 |
|
| Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte Radiotherapie: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung |
69
|
8-522.91 |
|
| Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) |
69
|
8-560.2 |
|
| Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel |
66
|
3-823 |
|
| Biopsie ohne Inzision am Knochenmark |
65
|
1-424 |
|
| Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt |
65
|
1-440.a |
|
| Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive Katheteruntersuchung |
62
|
1-797.0 |
|
| Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Sonstige |
57
|
1-632.x |
|
| Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik |
54
|
3-994 |
|
| Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk |
50
|
8-158.h |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 1 Medikament 1 Medikament |
49
|
8-543.41 |
|
| Kardiorespiratorische Polygraphie |
48
|
1-791 |
|
| Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 2 Medikamente 2 Medikamente |
47
|
8-542.12 |
|
| Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung |
44
|
1-760 |
|
| Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie |
44
|
8-544 |
|
| Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie |
43
|
1-444.6 |
|
| Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen |
43
|
8-720 |
|
| Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie |
42
|
1-650.2 |
|
|
41
|
9-984.a |
|
| Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk |
39
|
1-854.7 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat |
37
|
8-800.g0 |
|
| Andere Immuntherapie: Mit Immunmodulatoren |
30
|
8-547.2 |
|
| Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
28
|
5-399.5 |
|
| Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien |
27
|
1-444.7 |
|
| Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
27
|
3-802 |
|
| Einfache endotracheale Intubation |
27
|
8-701 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen |
25
|
6-003.9 |
|
| Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Oszillationsbeatmung |
25
|
8-714.1 |
|
| Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung |
24
|
9-262.0 |
|
|
23
|
9-984.6 |
|
| Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel |
22
|
3-826 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Sonstige |
22
|
8-810.x |
|
| Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel |
21
|
3-82x |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Pegylierte Asparaginase, parenteral: 1.250 IE bis unter 2.500 IE 1.250 IE bis unter 2.500 IE |
21
|
6-003.p1 |
|
| Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform |
21
|
8-547.31 |
|
|
21
|
8-831.02 |
|
| Arteriographie der Gefäße des Halses |
19
|
3-601 |
|
|
19
|
8-831.00 |
|
| Native Computertomographie des Thorax |
18
|
3-202 |
|
| Andere native Magnetresonanztomographie |
18
|
3-80x |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
18
|
8-711.20 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate |
17
|
8-800.g1 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 3 Medikamente 3 Medikamente |
16
|
8-543.33 |
|
| Polysomnographie |
15
|
1-790 |
|
| Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel |
15
|
3-825 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 1 Tag: 3 Medikamente 3 Medikamente |
15
|
8-543.13 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente |
15
|
8-543.42 |
|
| Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel |
14
|
3-822 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente |
14
|
8-543.32 |
|
| Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
13
|
5-399.7 |
|
| Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Oberes Sprunggelenk |
13
|
8-158.k |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 3 Medikamente 3 Medikamente |
13
|
8-543.23 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] |
12
|
8-712.1 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat |
12
|
8-800.f0 |
|
| Szintigraphie anderer endokriner Organe: Nebenniere |
10
|
3-702.1 |
|
| Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel |
10
|
3-82a |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 100 mg bis unter 175 mg 100 mg bis unter 175 mg |
10
|
6-002.q0 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 1 Medikament 1 Medikament |
10
|
8-543.31 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] |
10
|
8-712.0 |
|
| (Analgo-)Sedierung |
10
|
8-903 |
|
| Native Computertomographie des Schädels |
9
|
3-200 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 5: Tocilizumab, intravenös: 200 mg bis unter 320 mg 200 mg bis unter 320 mg |
9
|
6-005.m1 |
|
| Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel |
9
|
8-123.0 |
|
| Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: CT-gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung |
9
|
8-528.6 |
|
| Andere Immuntherapie: Mit modifizierten Antikörpern |
9
|
8-547.1 |
|
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage |
8
|
1-620.01 |
|
| Kapselendoskopie des Dünndarmes |
8
|
1-63a |
|
| Komplexe Diagnostik bei Leukämien: Komplexe Diagnostik ohne HLA-Typisierung |
8
|
1-941.0 |
|
| Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel |
8
|
3-821 |
|
| Mikrochirurgische Technik |
8
|
5-984 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 175 mg bis unter 250 mg 175 mg bis unter 250 mg |
8
|
6-002.q1 |
|
| Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Unteres Sprunggelenk |
8
|
8-158.m |
|
|
8
|
8-523.16 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 1 Medikament 1 Medikament |
8
|
8-543.21 |
|
| Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) |
8
|
8-811.0 |
|
| Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen |
7
|
1-940 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 40 mg bis unter 80 mg 40 mg bis unter 80 mg |
7
|
6-001.d2 |
|
| Darmspülung |
7
|
8-121 |
|
| Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel |
6
|
3-222 |
|
| Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen |
6
|
5-015.0 |
|
| Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal |
6
|
5-023.10 |
|
| Anwendung eines Navigationssystems: Optisch |
6
|
5-988.3 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 450 mg bis unter 550 mg 450 mg bis unter 550 mg |
6
|
6-001.h3 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Filgrastim, parenteral: 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE |
6
|
6-002.10 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Trabectedin, parenteral: 2,25 mg bis unter 2,50 mg 2,25 mg bis unter 2,50 mg |
6
|
6-004.a8 |
|
| Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Humeroulnargelenk |
6
|
8-158.4 |
|
| Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC) |
6
|
8-527.8 |
|
| Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung für die intensitätsmodulierte Radiotherapie |
6
|
8-529.3 |
|
| Audiometrie |
5
|
1-242 |
|
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Sonstige Sonstige |
5
|
1-620.0x |
|
| Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs |
5
|
1-631.0 |
|
| Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum |
5
|
1-650.1 |
|
| Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems |
5
|
3-806 |
|
| Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation |
5
|
5-010.2 |
|
| Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage |
5
|
5-200.5 |
|
| Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode |
5
|
5-431.20 |
|
| Reoperation |
5
|
5-983 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Etanercept, parenteral: 25 mg bis unter 50 mg 25 mg bis unter 50 mg |
5
|
6-002.b0 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 5: Tocilizumab, intravenös: 320 mg bis unter 480 mg 320 mg bis unter 480 mg |
5
|
6-005.m2 |
|
|
5
|
6-00a.d |
|
|
5
|
6-00a.k5 |
|
| Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig |
5
|
8-144.0 |
|
| Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, komplex |
5
|
8-527.2 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente |
5
|
8-543.22 |
|
| Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern |
5
|
8-547.0 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 3 Thrombozytenkonzentrate 3 Thrombozytenkonzentrate |
5
|
8-800.g2 |
|
|
5
|
8-984.31 |
|
| Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage |
5
|
8-987.10 |
|
| Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) |
4
|
1-207.2 |
|
| Diagnostische Ösophagogastroskopie: Sonstige |
4
|
1-631.x |
|
| Spezifische allergologische Provokationstestung |
4
|
1-700 |
|
| Superselektive Arteriographie |
4
|
3-608 |
|
| Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie: Sonstige |
4
|
3-724.x |
|
| Native Magnetresonanztomographie des Beckens |
4
|
3-805 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg |
4
|
6-004.02 |
|
|
4
|
6-008.74 |
|
| Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem |
4
|
8-144.1 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
4
|
8-711.01 |
|
| EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h |
4
|
8-920 |
|
|
4
|
8-98g.10 |
|
| Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes |
k.A.
|
1-204.0 |
|
| Untersuchung des Liquorsystems: Fontanellenpunktion zur Liquorentnahme |
k.A.
|
1-204.4 |
|
| Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter |
k.A.
|
1-204.5 |
|
| Neurographie |
k.A.
|
1-206 |
|
| Elektroenzephalographie [EEG]: Sonstige |
k.A.
|
1-207.x |
|
| Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] |
k.A.
|
1-208.2 |
|
| Perkutane Biopsie an endokrinen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Nebenniere |
k.A.
|
1-407.5 |
|
| (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lymphknoten, mediastinal |
k.A.
|
1-426.3 |
|
| Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas: Leber |
k.A.
|
1-441.0 |
|
| Perkutane (Nadel-)Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen: Niere |
k.A.
|
1-463.0 |
|
| Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberschenkel |
k.A.
|
1-502.5 |
|
| Biopsie an Knochen durch Inzision: Femur und Patella |
k.A.
|
1-503.6 |
|
| Biopsie an anderen Teilen des Auges durch Inzision: Orbita |
k.A.
|
1-529.7 |
|
| Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision: Rektum |
k.A.
|
1-557.0 |
|
| Biopsie an Lymphknoten durch Inzision: Inguinal |
k.A.
|
1-586.6 |
|
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
k.A.
|
1-620.00 |
|
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
k.A.
|
1-620.10 |
|
| Diagnostische Jejunoskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus, Magen und/oder Dünndarm |
k.A.
|
1-635.1 |
|
| Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Einfach (durch Push-Technik) |
k.A.
|
1-636.0 |
|
| Diagnostische Koloskopie: Partiell |
k.A.
|
1-650.0 |
|
| Diagnostische Proktoskopie |
k.A.
|
1-653 |
|
| Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument |
k.A.
|
1-654.0 |
|
| Kapselendoskopie des Kolons |
k.A.
|
1-656 |
|
| Diagnostische Urethrozystoskopie |
k.A.
|
1-661 |
|
| Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) |
k.A.
|
1-694 |
|
|
k.A.
|
1-717.1 |
|
| Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus |
k.A.
|
1-843 |
|
| Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber |
k.A.
|
1-845 |
|
| Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Ellenbogengelenk |
k.A.
|
1-854.2 |
|
| Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Oberes Sprunggelenk |
k.A.
|
1-854.8 |
|
| Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Sonstige Gelenke am Fuß |
k.A.
|
1-854.9 |
|
| Infektiologisches Monitoring: Infektiologisch-mikrobiologisches Monitoring bei Immunsuppression |
k.A.
|
1-930.0 |
|
|
k.A.
|
1-945.1 |
|
| Ösophagographie |
k.A.
|
3-137 |
|
| Kolonkontrastuntersuchung |
k.A.
|
3-13a |
|
| Urographie: Retrograd |
k.A.
|
3-13d.5 |
|
| Native Computertomographie des Halses |
k.A.
|
3-201 |
|
| Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
k.A.
|
3-203 |
|
| Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-220 |
|
| Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-221 |
|
| Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-225 |
|
| Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-226 |
|
| Andere Computertomographie mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-22x |
|
| Arteriographie der intrakraniellen Gefäße |
k.A.
|
3-600 |
|
| Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems: Ein-Phasen-Szintigraphie |
k.A.
|
3-705.0 |
|
| Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems: Mehr-Phasen-Szintigraphie |
k.A.
|
3-705.1 |
|
| Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Sonstige |
k.A.
|
3-70c.x |
|
| Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie: Knochen |
k.A.
|
3-724.0 |
|
| Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des gesamten Körperstammes: Mit Niedrigdosis-Computertomographie zur Schwächungskorrektur |
k.A.
|
3-752.0 |
|
| Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) des ganzen Körpers: Mit Niedrigdosis-Computertomographie zur Schwächungskorrektur |
k.A.
|
3-753.0 |
|
| Native Magnetresonanztomographie des Halses |
k.A.
|
3-801 |
|
| Native Magnetresonanztomographie des Abdomens |
k.A.
|
3-804 |
|
| Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-828 |
|
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung |
k.A.
|
3-990 |
|
| Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte |
k.A.
|
5-010.00 |
|
| Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Bifrontal Bifrontal |
k.A.
|
5-010.02 |
|
| Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Temporal Temporal |
k.A.
|
5-010.03 |
|
| Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital Subokzipital |
k.A.
|
5-010.04 |
|
| Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Reoperation mit Einbringen einer Drainage |
k.A.
|
5-012.6 |
|
| Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Abszesses: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-013.5x |
|
| Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, nicht hirneigen |
k.A.
|
5-015.1 |
|
| Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Schädelknochen: Kalotte, Tumorgewebe |
k.A.
|
5-016.2 |
|
| Kranioplastik: Rekonstruktion von Hirn- und Gesichtsschädel oder Gesichtsschädel, allein: Mit einfachem Implantat (z.B. Knochenzement) Mit einfachem Implantat (z.B. Knochenzement) |
k.A.
|
5-020.61 |
|
| Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität |
k.A.
|
5-021.0 |
|
| Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik am kraniozervikalen Übergang |
k.A.
|
5-021.3 |
|
| Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik mit Kranioplastik am kraniozervikalen Übergang |
k.A.
|
5-021.7 |
|
| Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Ventrikulär |
k.A.
|
5-022.00 |
|
| Inzision am Liquorsystem: Anlegen eines Reservoirs: Ventrikulär Ventrikulär |
k.A.
|
5-022.10 |
|
| Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision eines zentralen Katheters |
k.A.
|
5-024.1 |
|
| Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) |
k.A.
|
5-024.6 |
|
| Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel einer intrakraniellen Messsonde: Zur Messung des intrakraniellen Druckes oder der Sauerstoffsättigung im Hirngewebe Zur Messung des intrakraniellen Druckes oder der Sauerstoff |
k.A.
|
5-029.10 |
|
| Partielle Adrenalektomie: Exzision von erkranktem Gewebe: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-071.03 |
|
| Adrenalektomie: Ohne Ovariektomie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-072.01 |
|
| Andere Operationen an der Nebenniere: Inzision: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-073.01 |
|
| Orbitotomie: Transkonjunktivaler anteriorer Zugang |
k.A.
|
5-160.2 |
|
| Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage |
k.A.
|
5-200.4 |
|
| Mastoidektomie: Mit Freilegung des Fazialiskanals: Ohne Dekompression des Nerven Ohne Dekompression des Nerven |
k.A.
|
5-203.70 |
|
| Andere Operationen am Zahnfleisch: Naht |
k.A.
|
5-242.4 |
|
| Andere Operationen und Maßnahmen an Gebiss, Zahnfleisch und Alveolen: Anpassung einer Gaumenplatte |
k.A.
|
5-249.6 |
|
| Rekonstruktion der Zunge: Naht (nach Verletzung) |
k.A.
|
5-253.0 |
|
| Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae |
k.A.
|
5-259.1 |
|
| Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral |
k.A.
|
5-281.5 |
|
| Exzision und Destruktion einer Zungengrundtonsille: Transoral |
k.A.
|
5-284.0 |
|
| Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff |
k.A.
|
5-285.0 |
|
| Permanente Tracheostomie: Re-Tracheotomie |
k.A.
|
5-312.1 |
|
| Rekonstruktion der Trachea: Verschluss eines Tracheostomas |
k.A.
|
5-316.2 |
|
| Atypische Lungenresektion: Keilresektion, mehrfach, offen chirurgisch: 2 bis 5 Keile, ohne Lymphadenektomie 2 bis 5 Keile, ohne Lymphadenektomie |
k.A.
|
5-322.e4 |
|
| Atypische Lungenresektion: Keilresektion, mehrfach, offen chirurgisch: 6 bis 9 Keile, ohne Lymphadenektomie 6 bis 9 Keile, ohne Lymphadenektomie |
k.A.
|
5-322.e7 |
|
| Atypische Lungenresektion: Keilresektion, einfach, thorakoskopisch: Ohne Lymphadenektomie Ohne Lymphadenektomie |
k.A.
|
5-322.g1 |
|
| Adhäsiolyse an Lunge und Brustwand: Pleurolyse, offen chirurgisch |
k.A.
|
5-333.0 |
|
| Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch |
k.A.
|
5-340.0 |
|
| Inzision von Brustwand und Pleura: Entfernung von erkranktem Gewebe aus der Pleurahöhle, thorakoskopisch |
k.A.
|
5-340.b |
|
| Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Brustwand: Brustwandteilresektion ohne plastische Deckung |
k.A.
|
5-343.7 |
|
| Andere Operationen am Thorax: Reoperation an Lunge, Bronchus, Brustwand, Pleura, Mediastinum oder Zwerchfell |
k.A.
|
5-349.6 |
|
| Inzision von Lymphknoten und Lymphgefäßen |
k.A.
|
5-400 |
|
| Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Paraaortal, offen chirurgisch: Ohne Markierung Ohne Markierung |
k.A.
|
5-401.30 |
|
| Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Mehrere abdominale Lymphknotenstationen mit Leberbiopsie, offen chirurgisch [Staging-Laparotomie] |
k.A.
|
5-401.6 |
|
| Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Mehrere abdominale Lymphknotenstationen mit Leberbiopsie, laparoskopisch [Staging-Laparoskopie] |
k.A.
|
5-401.b |
|
| Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Abdominal, offen chirurgisch |
k.A.
|
5-401.h |
|
| Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Zervikal |
k.A.
|
5-402.0 |
|
| Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge |
k.A.
|
5-452.61 |
|
| Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.20 |
|
| Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Transversostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-460.30 |
|
| Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-464.22 |
|
| Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma |
k.A.
|
5-465.1 |
|
| Intraabdominale Manipulation am Darm: Detorsion eines Volvulus: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-468.12 |
|
| Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-469.21 |
|
| Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen |
k.A.
|
5-471.0 |
|
| Inzision der Leber: Sonstige |
k.A.
|
5-500.x |
|
| Anatomische (typische) Leberresektion: Segmentresektion (ein Segment) |
k.A.
|
5-502.0 |
|
| Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion |
k.A.
|
5-530.00 |
|
| Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
k.A.
|
5-530.03 |
|
| Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-530.1 |
|
| Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Mit plastischem Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-537.1 |
|
| Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie |
k.A.
|
5-541.0 |
|
| Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage |
k.A.
|
5-541.1 |
|
| Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sonstige |
k.A.
|
5-545.x |
|
| Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Sublay-Technik Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Mater |
k.A.
|
5-546.22 |
|
| Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-553.01 |
|
| Zystostomie: Perkutan |
k.A.
|
5-572.1 |
|
| Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral |
k.A.
|
5-582.1 |
|
| Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Exzision von retroperitonealem Gewebe: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-590.51 |
|
| Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und Resektion des Samenstranges) |
k.A.
|
5-622.5 |
|
| Orchidopexie: Skrotal |
k.A.
|
5-624.5 |
|
| Ovariektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-652.62 |
|
| Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial |
k.A.
|
5-839.0 |
|
|
k.A.
|
5-83b.21 |
|
|
k.A.
|
5-83b.52 |
|
| Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem Gewebe |
k.A.
|
5-849.3 |
|
| Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-895.2e |
|
|
k.A.
|
5-896.1b |
|
|
k.A.
|
5-896.1e |
|
| Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Lippe Lippe |
k.A.
|
5-900.00 |
|
| Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf |
k.A.
|
5-900.04 |
|
| Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Empfängerstelle: Gestielter Fernlappen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken |
k.A.
|
5-905.2a |
|
| Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut |
k.A.
|
5-916.a0 |
|
| Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-921.0b |
|
| Lasertechnik: Dioden-Laser |
k.A.
|
5-985.2 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 10 mg bis unter 25 mg 10 mg bis unter 25 mg |
k.A.
|
6-001.d0 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 80 mg bis unter 120 mg 80 mg bis unter 120 mg |
k.A.
|
6-001.d3 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 160 mg bis unter 200 mg 160 mg bis unter 200 mg |
k.A.
|
6-001.d5 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 950 mg bis unter 1.050 mg 950 mg bis unter 1.050 mg |
k.A.
|
6-001.h8 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Etanercept, parenteral: 50 mg bis unter 75 mg 50 mg bis unter 75 mg |
k.A.
|
6-002.b1 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Temozolomid, oral: 200 mg bis unter 350 mg 200 mg bis unter 350 mg |
k.A.
|
6-002.e0 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Temozolomid, oral: 1.500 mg bis unter 1.750 mg 1.500 mg bis unter 1.750 mg |
k.A.
|
6-002.e6 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Temozolomid, oral: 5.000 mg bis unter 5.500 mg 5.000 mg bis unter 5.500 mg |
k.A.
|
6-002.eg |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 450 mg bis unter 500 mg 450 mg bis unter 500 mg |
k.A.
|
6-002.p9 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 250 mg bis unter 350 mg 250 mg bis unter 350 mg |
k.A.
|
6-002.q2 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 350 mg bis unter 450 mg 350 mg bis unter 450 mg |
k.A.
|
6-002.q3 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 450 mg bis unter 550 mg 450 mg bis unter 550 mg |
k.A.
|
6-002.q4 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Sorafenib, oral: 3.200 mg bis unter 4.000 mg 3.200 mg bis unter 4.000 mg |
k.A.
|
6-003.b1 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Sorafenib, oral: 8.000 mg bis unter 9.600 mg 8.000 mg bis unter 9.600 mg |
k.A.
|
6-003.b7 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Ranibizumab, intravitreal |
k.A.
|
6-003.c |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Pegylierte Asparaginase, parenteral: 625 IE bis unter 1.250 IE 625 IE bis unter 1.250 IE |
k.A.
|
6-003.p0 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 3: Pegylierte Asparaginase, parenteral: 2.500 IE bis unter 3.750 IE 2.500 IE bis unter 3.750 IE |
k.A.
|
6-003.p2 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg |
k.A.
|
6-004.01 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 60 mg bis unter 75 mg 60 mg bis unter 75 mg |
k.A.
|
6-004.03 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 150 mg bis unter 180 mg 150 mg bis unter 180 mg |
k.A.
|
6-004.07 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Trabectedin, parenteral: 1,50 mg bis unter 1,75 mg 1,50 mg bis unter 1,75 mg |
k.A.
|
6-004.a5 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 4: Rasburicase, parenteral |
k.A.
|
6-004.c |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 5: Tocilizumab, intravenös: 80 mg bis unter 200 mg 80 mg bis unter 200 mg |
k.A.
|
6-005.m0 |
|
| Applikation von Medikamenten, Liste 5: Tocilizumab, intravenös: 480 mg bis unter 640 mg 480 mg bis unter 640 mg |
k.A.
|
6-005.m3 |
|
|
k.A.
|
6-006.7 |
|
|
k.A.
|
6-006.d |
|
|
k.A.
|
6-007.00 |
|
|
k.A.
|
6-007.02 |
|
|
k.A.
|
6-007.04 |
|
|
k.A.
|
6-008.52 |
|
|
k.A.
|
6-008.79 |
|
|
k.A.
|
6-008.7d |
|
|
k.A.
|
6-008.h8 |
|
|
k.A.
|
6-009.ba |
|
|
k.A.
|
6-00a.k2 |
|
|
k.A.
|
6-00a.k3 |
|
|
k.A.
|
6-00a.k4 |
|
|
k.A.
|
6-00a.k6 |
|
|
k.A.
|
6-00a.k8 |
|
|
k.A.
|
6-00b.aa |
|
|
k.A.
|
6-00b.ag |
|
| Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde |
k.A.
|
8-015.0 |
|
|
k.A.
|
8-017.0 |
|
|
k.A.
|
8-018.0 |
|
|
k.A.
|
8-019 |
|
| Therapeutische Injektion: Auge |
k.A.
|
8-020.0 |
|
| Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse |
k.A.
|
8-020.8 |
|
| Therapeutische Injektion: Sonstige |
k.A.
|
8-020.x |
|
| Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument: Mit Zange Mit Zange |
k.A.
|
8-100.40 |
|
| Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
8-100.4x |
|
| Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie |
k.A.
|
8-100.8 |
|
| Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Fuß |
k.A.
|
8-102.a |
|
| Desinvagination: Durch Flüssigkeiten |
k.A.
|
8-122.0 |
|
| Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung |
k.A.
|
8-123.1 |
|
| Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Über eine liegende PEG-Sonde, endoskopisch |
k.A.
|
8-125.2 |
|
| Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter |
k.A.
|
8-144.2 |
|
| Andere therapeutische perkutane Punktion: Therapeutische perkutane Punktion eines Kephalhämatoms |
k.A.
|
8-159.4 |
|
| Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige |
k.A.
|
8-159.x |
|
| Therapeutische Spülung eines Gelenkes: Unteres Sprunggelenk |
k.A.
|
8-178.m |
|
| Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage |
k.A.
|
8-190.21 |
|
|
k.A.
|
8-192.1a |
|
|
k.A.
|
8-192.1g |
|
| Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal |
k.A.
|
8-200.6 |
|
| Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad |
k.A.
|
8-527.1 |
|
| Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrazerebral |
k.A.
|
8-541.1 |
|
| Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 5 Tage: 1 Medikament 1 Medikament |
k.A.
|
8-543.51 |
|
| Hypothermiebehandlung: Invasive Kühlung durch Anwendung eines speziellen Kühlkatheters |
k.A.
|
8-607.0 |
|
| Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines Speziallagerungssystems |
k.A.
|
8-607.1 |
|
| Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus |
k.A.
|
8-700.0 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.10 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.11 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.40 |
|
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) |
k.A.
|
8-711.41 |
|
|
k.A.
|
8-713.0 |
|
| Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden |
k.A.
|
8-714.01 |
|
| Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung |
k.A.
|
8-716.10 |
|
| Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Invasive häusliche Beatmung Invasive häusliche Beatmung |
k.A.
|
8-716.11 |
|
|
k.A.
|
8-718.71 |
|
| Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation |
k.A.
|
8-771 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE |
k.A.
|
8-800.c1 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE |
k.A.
|
8-800.c2 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f1 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f2 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f5 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 14 bis unter 16 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 14 bis unter 16 Apherese-Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.f9 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Thrombozytenkonzentrate 6 bis unter 8 Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.g5 |
|
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 10 bis unter 12 Thrombozytenkonzentrate 10 bis unter 12 Thrombozytenkonzentrate |
k.A.
|
8-800.g7 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten |
k.A.
|
8-810.e8 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis unter 1,0 g Bis unter 1,0 g |
k.A.
|
8-810.j3 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g |
k.A.
|
8-810.j4 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 4,0 g bis unter 5,0 g 4,0 g bis unter 5,0 g |
k.A.
|
8-810.j7 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g |
k.A.
|
8-810.w1 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g |
k.A.
|
8-810.w2 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g |
k.A.
|
8-810.w3 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g |
k.A.
|
8-810.w4 |
|
| Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g 55 g bis unter 65 g |
k.A.
|
8-810.w7 |
|
| Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Pferd, parenteral |
k.A.
|
8-812.4 |
|
| Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE |
k.A.
|
8-812.50 |
|
| Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE |
k.A.
|
8-812.51 |
|
| Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE |
k.A.
|
8-812.60 |
|
| Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel |
k.A.
|
8-831.2 |
|
| Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige |
k.A.
|
8-831.x |
|
| (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Thrombektomie: Gefäße intrakraniell Gefäße intrakraniell |
k.A.
|
8-836.80 |
|
| Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Mikrodrahtretriever- oder Stentretriever-Systems zur Thrombektomie oder Fremdkörperentfernung: 1 Stentretriever-System 1 Stentretriever-System |
k.A.
|
8-83b.84 |
|
|
k.A.
|
8-83b.87 |
|
| Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs ohne Anker Resorbierbare Plugs ohne Anker |
k.A.
|
8-83b.c5 |
|
| Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie |
k.A.
|
8-910 |
|
| Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie |
k.A.
|
8-915 |
|
| Invasives neurologisches Monitoring |
k.A.
|
8-924 |
|
| Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Bis 4 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) |
k.A.
|
8-925.01 |
|
| Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) |
k.A.
|
8-925.21 |
|
| Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit weniger als 8 kortikalen Elektroden (Elektrokortikographie, Phasenumkehr und/oder Kartierung) und mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit weniger als 8 kort |
k.A.
|
8-925.23 |
|
| Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.11 |
|
|
k.A.
|
8-98f.31 |
|
| Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden |
k.A.
|
9-401.22 |
|
| Patientenschulung: Basisschulung |
k.A.
|
9-500.0 |
|
| Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung |
k.A.
|
9-500.1 |
|