Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.:
0761-270-0
Fax:
0761-270-20020
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 67 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 91 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 56 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 161 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 269 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 48 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 67 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 74 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 91 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 112 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 56 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 50 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 161 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 166 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 269 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 289 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 48 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 47 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde |
CQ02 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten |
CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 |
CQ06 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 2 |
CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt |
CQ18 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d |
CQ24 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom |
CQ27 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung mit Verfahren der bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (QS-Richtlinie bronchoskopische LVR /QS-RL BLVR) |
CQ28 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Verfahren der Liposuktion bei Lipödem im Stadium III (QS-RL Liposuktion) |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
650 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
157 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
128 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Verwendung der High 5s-SOP „Medication Reconciliation“. (SOP-Med_Rec-DE-110902), Neu: 25.03.2021 (Entwurf)
07.06.2021
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
UKF_VA041 Klinikumsweiter Medikationsprozess
25.07.2019
UKF_VA071 Verordnung von Arzneimitteln bei Entlassung
29.09.2017
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf die wissenschaftl. Ausbildung. Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Pflegewissenschaft vermitteln theor. und prakt. Lehrinhalte. Eine hohe Qualität wird durch regelmäßige Lehrevaluationen der Pflichtveranstaltungen erreicht.
Insgesamt wurden 2020 insgesamt 104 eigene und 27 nationale Studierende im Praktischen Jahr sowie 51 Studierende aus dem Ausland für Famulaturen (im Rahmen der Erasmus-Programme der EU und bilateraler Abkommen) betreut. Eigene Studierende, die für eine Famulatur ins Ausland gingen, lag 2020 bei 48.
Das Universitätsklinikum Freiburg führt seit Jahren klinische Studien der frühen Phasen durch und verfügt über eine dezidierte Phase I Station. Zustimmende Bewertungen für Arzneimittel-Studien durch die Ethikkommission und der Bundesoberbehörden (BOB) fanden im Berichtsjahr 2020 statt.
5 Sonderforschungsbereiche (SFBs), 2 Beteiligungen an SFBs, 1 Transregio (TR)-SFB, 3 Bet. an TR-SFBs, 1 Schwerpunktpr. (SPP), 5 SPP mit Bet., 2 Forschungsgruppen (FOR), 6 Bet. an FOR, DFG u. BMBF Projekte, 2 Bet. an Dt. Zentren der Gesundheitsforschung, CCCF, 1 Exzellenzcluster (ExC), 1 Bet. an ExC
Positive Voten für neue multizentrische Arzneimittelstudien der Phase III/IV wurden erteilt. Wichtig sind Klinische (Arzneimittel-) Prüfungen der Phase III, da hier die Zulassung eines neuen Arzneimittels kurz bevorsteht und Patienten die Teilhabe an neuen Therapien ermöglicht werden kann.
Durch zahlreiche positive Voten aller Arten und Phasen, wie u.a. Zulassungs-, Therapieoptimierungs-, Medizinproduktestudien, Anwendungsbeobachtungen, Erfassung von Lebensqualitätsdaten oder translationale Studien trägt das UKF zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei.
Diverse
Betreuung von ca. 2.000 Medizindoktorand*innen, 1 Graduiertenkolleg (GRK), GRKs im SFB 850 und 992, Beteiligung an 3 GRKs, MOTI-VATE, NAKSYS, EXCEL, IMM-PACT, Graduiertenschule SGBM, ERASMUS-Programm.
Die Berufsfachschule f. Pflege hatte im Berichtsjahr 475 Ausbildungsplätze. Dies beinhaltet die Gesundheits- u. Krankenpflege und auch die Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege. Nähere Infos unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Physiotherapie hatte im Berichtsjahr 120 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für MTRA hatte im Berichtsjahr 78 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Operationstechnische Assistenz hatte im Berichtsjahr 120 Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Hebammenwesen hatte im Berichtsjahr 60 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe hatte im Berichtsjahr 60 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz hatte im Berichtsjahr 88 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Orthoptik hatte im Berichtsjahr 9 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Die Schule für Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) hatte im Berichtsjahr 50 Ausbildungsplätze. Informationen zur Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.html
Prof. Dr. Josef Zentner
Patientenfürsprecher
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-21063
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@rehcerpsreuf-netneitap
Brigitte Pfetzer
QM-Koordinatorin
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-84780
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Stefanie Schäfer
QM-Koordinatorin
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-19581
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Dr. med. Beate Wolter M.Sc.
Ärztliche Koordinatorin klinisches QM /RM
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-74270
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Robert Rilk
Leiter Stabsstelle Governance und Qualität
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-21062
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@klir.trebor
Prof. Dr. Frederik Wenz
Leitender Ärztl. Direktor, Vorstandsvorsitzender
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-18060
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@noitkerid.ehciltzrea.ednetiel
Prof. Dr. Martin J. Hug
Leiter Klinikumsapotheke
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-54500
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@guh.nitram
Michaela Nitz
Abteilungsleiterin Patientenservice und Dokumentationsmanagement
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-84960
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@ztin.aleahcim
Tel.:
0761-270-0
Fax:
0761-270-20020
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ofni
Helmut Schiffer
Pflegedirektor
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-34000
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@reffihcs.tumleh
Anja Simon
Kaufmännische Direktorin (seit 01.04.2020)
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-21060
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@nomis.ajna
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Leitender Ärztl. Direktor, Vorstandsvorsitzender
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-18060
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@noitkerid.ehciltzrea.ednetiel
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-18060
Mail: ed.grubierf-kinilkinu@noitkerid.ehciltzrea.ednetiel
IK: 260832299
Weitere IK: 260833461
Standortnummer: 773657000
Alte Standortnummer: 00