Röntgenstraße 1
									69469 Weinheim
								
																		 Tel.:
										06201-89-0										
										
																												 Fax:
										06201-17032										
									
																												 Mail:
										ed.3nrg@miehniew-kinilk
									
																
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Erbrachte Menge | 13 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 198 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 13 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 14 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 198 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 214 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 318 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 310 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 40 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 15 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 15 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
SOP zur Umsetzung ist eingeführt.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Verschiedene Anamneseinstrumente und Anordnungsbögen je nach Fachbereich im Umlauf
07.02.2022
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Ärztliche Dokumentation D51
09.04.2021
Ärztliche Dokumentation D51
06.04.2021
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL02 - Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
in Kooperation mit zwei Fachschulen
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
Der theoretische Unterricht erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit der "Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH" am Standort des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch.
Lisa Brenner
Beschwerdemanagerin
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2135
                            
                 Mail:
                ed.nrg@mq
                    
Christina Kobylinski
Gesamtbereichsleitung Qualitätsmanagement
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06202
                -84-653529
                            
                 Mail:
                ed.nrg@iksnilybok.anitsirhc
                    
Dr. Lelia Bauer
Ärztliche Direktorin, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2701
                            
                 Mail:
                ed.nrg@reuab.ailel
                    
Martin Ehmann
Apothekenleiter
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            07261
                -66-2802
                            
                 Mail:
                ed.nrg@nnamhe.nitram
                    
Frank Diedrichsen
Belegungsmanagement
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2609
                            
                 Mail:
                ed.3nrg@ew-od.ew-po.miehniew-tnemeganamemhanfua
                    
																																		 Tel.:
																		06201-89-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		06201-17032																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.3nrg@miehniew-kinilk
																	
																																
Sandra Riechers
Pflegedienstleitung
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2900
                            
                 Mail:
                ed.nrg@srehceir.ardnas
                    
Anne-Kathrin Dorn
Klinikleiterin
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2101
                            
                 Mail:
                ed.nrg@nrod.nirhtak-enna
                    
Anne-Kathrin Dorn
Klinikleiterin
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2101
                            
                 Mail:
                ed.nrg@nrod.nirhtak-enna
                    
Dr. Lelia Bauer
Ärztliche Direktorin
                    Röntgenstraße 1
                    69469 Weinheim
                
             Tel.:
            06201
                -89-2701
                            
                 Mail:
                ed.nrg@reuab.ailel
                    
IK: 260821902
Standortnummer: 771954000