Petra Reitze
Leiterin Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Salvador-Allende-Straße 30
17036 Neubrandenburg
Tel.:
0395
-775-2140
Mail:
ed.bnkbd@mq
Geschäftsführerin, Ärztlicher Direktor, Verwaltungsdirektorin, Pflegedirektorin, Leiterin Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Tagungsfrequenz: monatlich
Petra Reitze
Leiterin Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
17022 Neubrandenburg
Tel.:
0395
-775-2140
Fax: 0395-775-192139
Mail:
ed.bnkbd@mq
Geschäftsführerin, Ärztlicher Direktor, Verwaltungsdirektorin, Pflegedirektorin, Leiterin Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor SR-00086 "Konzept Dezentrales, umfassendes Risikomanagement im DBK"; SR-00075 "Konzept Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im DBK" (06.03.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement ST-00134 "Innerklinische Reanimation - Neubrandenburg" (23.03.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement DA-00852 "Handlungsanweisung zur Umsetzung der Stufenkonzepte zur perioperativen Schmerztherapie"; weitere Festlegungen: Stufenkonzepte Schmerzmedizin mit den operierenden Kliniken; Verfahren zur interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (28.05.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe VA-00126 "Prozessbeschreibung Sturzprophylaxe"; weitere Festlegungen: Risikoerhebungsbogen zur besseren Erkennung der Sturzgefährdung; Prozessbeschreibung Sturzereignis; Sturzereignisprotokoll; Pflegestandards Sturzvermeidung und Sturzprophylaxe (03.02.2021) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) ST-00100 "Leitlinie Dekubitusmanagement"; weitere Festlegungen: Meldung von Druckgeschwüren; Expertenstandard Dekubitus in der Pflege; Pflegestandards Dekubitusprophylaxe und Dekubitusbehandlung (20.06.2018) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen ST-00404 "Pflegestandard Fixierung"; weitere Festlegungen: Dokumentation besonderer Sicherungsmaßnahmen (11.04.2013) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten DA-00099 "MT-Ordnung gemäß MPG und MPBetreibV"; weitere Festlegungen: Reparaturen an Medizingeräten; Reparaturauftrag Medizingeräte; Schadensprotokoll medizinisch-technische Geräte; Meldung von besonderen Vorkommnissen mit Medizingeräten (10.05.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA-00098 "Einsatz von Patientenarmbändern"; weitere Festlegungen: OP-Sicherheitscheckliste (20.10.2022) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung OP:1.3/ANÄ/STD/00005 "Patientenüberwachung im Aufwachraum"; OP:1.3/ANÄ/STD/00006 "Patientenübergabe bei Verlegung aus dem Aufwachraum" (20.10.2010) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement VA-00508 "Kernprozess Entlassung"; weitere Festlegungen: Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege; Entlassplan; Patienteninformation Entlassmanagement; Einwilligung Datenverarbeitung; Assessment Entlassmanagement (07.06.2022) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Kontinuierliche Umsetzung sicherheitsrelevanter Standards u. Vorgaben wie die Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit; Verwendung von Patientensicherheitsarmbändern; kontinuierliche Anwendung OP-Sicherheitscheckliste; verpflichtende Anwendung Checkliste MRE-Screening; Standard zur präoperativen Markierung OP-Gebiete; kontinuierliche Anpassung der Pandemiekonzepte
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 29.02.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich |
Tagungsfrequenz: