Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Darmspülung 209 8-121
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal Radius distal 88 5-790.16
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 72 3-990
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radiusschaft Radiusschaft 54 5-790.15
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) 53 5-470.11
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft Radiusschaft 50 5-790.25
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft Ulnaschaft 46 5-790.28
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 45 8-930
Native Computertomographie des Schädels 41 3-200
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 40 3-800
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal Humerus distal 38 5-790.13
Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren 30 3-84x
(Analgo-)Sedierung 30 8-903
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 29 3-802
Quantitative Bestimmung von Parametern 29 3-993
28 9-984.7
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand Phalangen Hand 26 5-790.1c
Diagnostische Urethrozystoskopie 25 1-661
Orchidopexie: Mit Funikulolyse 24 5-624.4
Reoperation 21 5-983
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion 20 5-530.00
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf 20 5-900.04
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 19 3-806
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 18 8-016
Appendektomie: Offen chirurgisch 16 5-470.0
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad 16 8-191.10
16 9-984.8
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 15 1-632.0
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 15 3-203
Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument 12 1-654.1
12 1-999.40
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch 12 5-469.21
Operationen am Präputium: Zirkumzision 12 5-640.2
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut 12 5-916.a0
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 11 3-205
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk 11 8-158.h
10 8-98g.10
10 9-984.9
Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide 9 5-631.2
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal 9 5-790.0n
9 9-984.6
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Tibiaschaft Tibiaschaft 8 5-787.gm
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerus distal Humerus distal 8 5-793.13
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Brustwand Brustwand 8 5-921.0a
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Bauchregion Bauchregion 8 5-921.0b
8 8-831.00
8 9-984.b
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: Partiell Partiell 7 5-543.20
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Humerus proximal Humerus proximal 7 5-790.21
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Tibiaschaft Tibiaschaft 7 5-790.2m
7 5-896.1f
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand Hand 7 5-900.09
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel Unterschenkel 7 5-900.0f
Andere Biopsie ohne Inzision an anderen Verdauungsorganen: Analkanal 6 1-449.0
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 6 3-222
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 6 3-225
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 6 3-228
Andere Computertomographie-Spezialverfahren 6 3-24x
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 6 3-826
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen 6 5-471.0
Zystostomie: Perkutan 6 5-572.1
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Humerus proximal Humerus proximal 6 5-787.g1
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia proximal Tibia proximal 6 5-794.0k
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Hand Hand 6 5-921.09
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Hand Hand 6 5-923.a9
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Bauchregion Bauchregion 6 5-923.ab
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 6 9-401.30
Andere Operationen am Thorax: Entfernung eines Implantates nach Korrektur einer Trichterbrust 5 5-349.5
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-469.20
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 5 5-541.0
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal 5 5-557.40
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulna distal Ulna distal 5 5-790.29
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale Metakarpale 5 5-790.2b
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metatarsale Metatarsale 5 5-790.2v
5 5-896.0d
5 5-896.1d
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion 5 5-900.0c
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Unterarm Unterarm 5 5-921.08
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Brustwand Brustwand 5 5-923.ba
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 5 8-010.3
Andere Manipulationen am Harntrakt: Bougierung der Urethra: Ohne Durchleuchtung Ohne Durchleuchtung 5 8-139.00
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radiusschaft 5 8-200.5
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 4 1-440.a
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 4 1-694
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach 4 1-901.0
Kolonkontrastuntersuchung 4 3-13a
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 4 3-820
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 4 3-823
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 4 5-534.03
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Humerus distal Humerus distal 4 5-787.03
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal Radius distal 4 5-787.06
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Schenkelhals Schenkelhals 4 5-787.1e
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Humerusschaft Humerusschaft 4 5-787.g2
4 5-78a.16
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale Metakarpale 4 5-790.1b
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Femurschaft Femurschaft 4 5-790.2g
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines Fremdkörpers: Hand Hand 4 5-892.29
4 5-896.18
Operationen am Nagelorgan: Exzision von erkranktem Gewebe des Nagelbettes 4 5-898.6
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie 4 5-900.0e
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten 4 5-916.a1
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Unterschenkel Unterschenkel 4 5-916.cf
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen 4 5-921.07
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Unterarm Unterarm 4 5-923.a8
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Bauchregion Bauchregion 4 5-923.bb
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten 4 8-122.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 4 8-144.0
4 9-984.a
Elektromyographie [EMG] k.A. 1-205
Neurographie k.A. 1-206
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] k.A. 1-208.1
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] k.A. 1-208.8
Anorektale Manometrie k.A. 1-315
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Ohne Langzeit-Impedanzmessung Ohne Langzeit-Impedanzmessung k.A. 1-316.10
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit-Impedanzmessung Mit Langzeit-Impedanzmessung k.A. 1-316.11
Urodynamische Untersuchung: Sonstige k.A. 1-334.x
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt k.A. 1-440.9
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie k.A. 1-444.6
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Andere Biopsie ohne Inzision an anderen Verdauungsorganen: Perianalregion k.A. 1-449.2
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Unterarm und Hand k.A. 1-490.3
Biopsie an Knochen durch Inzision: Radius und Ulna k.A. 1-503.2
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon transversum k.A. 1-556.1
Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie k.A. 1-610.2
Diagnostische Pharyngoskopie: Indirekt k.A. 1-611.1
Diagnostische Rhinoskopie k.A. 1-612
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 1-620.00
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage k.A. 1-620.01
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie k.A. 1-650.2
Diagnostische Ureterorenoskopie k.A. 1-665
Diagnostische Vaginoskopie k.A. 1-670
Diagnostische Arthroskopie: Handgelenk k.A. 1-697.3
Polysomnographie k.A. 1-790
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach k.A. 1-900.0
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Komplex k.A. 1-900.1
k.A. 1-945.0
k.A. 1-945.1
Magen-Darm-Passage (fraktioniert) k.A. 3-13b
Urographie: Retrograd k.A. 3-13d.5
Miktionszystourethrographie k.A. 3-13e
Native Computertomographie des Thorax k.A. 3-202
Native Computertomographie des Abdomens k.A. 3-207
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens k.A. 3-804
Native Magnetresonanztomographie des Beckens k.A. 3-805
Andere native Magnetresonanztomographie k.A. 3-80x
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-825
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel k.A. 3-82a
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte k.A. 5-010.00
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation k.A. 5-010.2
Kranioplastik: Behandlung einer Impressionsfraktur: Elevation einer offenen Fraktur Elevation einer offenen Fraktur k.A. 5-020.11
Kranioplastik: Schädelbasis k.A. 5-020.4
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik, frontobasal k.A. 5-021.2
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal k.A. 5-023.10
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Subduroperitoneal Subduroperitoneal k.A. 5-023.12
Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand k.A. 5-044.4
Thyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie k.A. 5-063.0
Exzision des Ductus thyreoglossus: Exzision einer medianen Halszyste, mit Resektion des medialen Zungenbeines k.A. 5-065.1
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Nicht kontinuierlich [IONM] Nicht kontinuierlich [IONM] k.A. 5-069.40
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision: Ohne Beteiligung der Lidkante Ohne Beteiligung der Lidkante k.A. 5-091.20
Wundversorgung am äußeren Ohr: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-183.0
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage k.A. 5-200.5
Operative Behandlung einer Nasenblutung: Elektrokoagulation k.A. 5-210.1
Plastische Rekonstruktion der äußeren Nase: Nasenrücken k.A. 5-217.2
Andere Operationen an der Nase: Sonstige k.A. 5-219.x
Operationen an der Stirnhöhle: Von außen mit Fensterung des Stirnhöhlenbodens (OP nach Ritter-Jansen) k.A. 5-223.0
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, kombiniert endonasal und von außen: Mit Versorgung der Schädelbasis Mit Versorgung der Schädelbasis k.A. 5-224.74
Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie): Teilweise retinierter oder verlagerter Zahn: Mehrere Zähne eines Quadranten Mehrere Zähne eines Quadranten k.A. 5-231.11
Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle: Exzision, lokal, Lippe k.A. 5-273.5
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff k.A. 5-285.0
Andere Rekonstruktionen des Pharynx: Verschluss einer Fistel k.A. 5-294.1
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.5
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.00
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Abdominal, laparoskopisch k.A. 5-401.j
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode k.A. 5-431.20
Inzision des Darmes: Perkutan-endoskopische Jejunostomie (PEJ) k.A. 5-450.3
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch k.A. 5-451.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-452.62
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion k.A. 5-452.63
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.20
Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-455.35
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sonstige: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.x1
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-460.10
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Ileostoma k.A. 5-462.1
Anlegen anderer Enterostomata: Kolostomie, n.n.bez.: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-463.20
Anlegen anderer Enterostomata: Bishop-Koop-Anastomose: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-463.30
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma k.A. 5-465.1
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Kolostoma k.A. 5-465.2
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Ileum Ileum k.A. 5-467.02
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Kolon Kolon k.A. 5-467.03
Andere Rekonstruktion des Darmes: Sonstige: Kolon Kolon k.A. 5-467.x3
Intraabdominale Manipulation am Darm: Desinvagination (z.B. nach Hutchinson): Ileum Ileum k.A. 5-468.02
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.10
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-469.12
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-469.22
Andere Operationen am Darm: Durchtrennung der Laddschen Bänder: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.60
Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.d3
Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) k.A. 5-471.11
Andere Operationen an der Appendix: Inzision und Drainage eines perityphlitischen Abszesses k.A. 5-479.0
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tubuläre Resektion unter Belassen des Paraproktiums: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-484.21
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tubuläre Resektion unter Belassen des Paraproktiums: Peranal Peranal k.A. 5-484.27
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision k.A. 5-490.0
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision k.A. 5-490.1
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Subkutan Subkutan k.A. 5-491.10
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Transsphinktär Transsphinktär k.A. 5-491.12
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision, endoskopisch, lokal k.A. 5-492.2
Primäre plastische Rekonstruktion bei anorektalen Anomalien: Anteriore Anorektoplastik: Perineal Perineal k.A. 5-495.01
Andere Operationen am Anus: Dilatation k.A. 5-499.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-501.01
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Hydrozelenwandresektion Mit Hydrozelenwandresektion k.A. 5-530.01
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung k.A. 5-530.02
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-530.03
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss k.A. 5-530.1
Verschluss einer Hernia inguinalis: Sonstige k.A. 5-530.x
Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Ohne plastischen Bruchpfortenverschluss (primärer Bauchwandverschluss) k.A. 5-537.0
Verschluss kongenitaler Bauchwanddefekte (Omphalozele, Laparoschisis): Temporär (Schuster-Plastik) k.A. 5-537.5
Inzision der Bauchwand: Exploration k.A. 5-540.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage k.A. 5-541.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie k.A. 5-541.2
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Sonstige k.A. 5-541.x
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Exzision k.A. 5-542.0
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Parietale Peritonektomie: Lokal Lokal k.A. 5-543.42
Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage k.A. 5-549.5
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Ballondilatation, transurethral k.A. 5-560.1
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch k.A. 5-562.4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ureters, Ureterresektion und Ureterektomie: Resektion eines Ureterstumpfes: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-563.21
Rekonstruktion des Ureters: Isolierte Antirefluxplastik (z.B. nach Lich-Gregoir): Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-568.90
Andere Operationen am Ureter: Injektion bei Ostiuminsuffizienz: Transurethral Transurethral k.A. 5-569.62
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Verschluss einer vesikokutanen Fistel: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.20
Plastische Meatotomie der Urethra: Inzision k.A. 5-581.0
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral k.A. 5-582.1
Rekonstruktion der Urethra: Verschluss einer urethrokutanen Fistel k.A. 5-584.3
Rekonstruktion der Urethra: Plastische Rekonstruktion, einzeitig: Mit Präputialhaut Mit Präputialhaut k.A. 5-584.70
Rekonstruktion der Urethra: Plastische Rekonstruktion, einzeitig: Mit Penishaut Mit Penishaut k.A. 5-584.71
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Einlegen eines Stents k.A. 5-589.0
Operation einer Hydrocele testis k.A. 5-611
Orchidopexie: Sonstige k.A. 5-624.x
Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici: Resektion der V. spermatica (und A. spermatica) [Varikozelenoperation], abdominal, laparoskopisch k.A. 5-630.4
Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici: Operation einer Hydrocele funiculi spermatici k.A. 5-630.5
Exzision im Bereich der Epididymis: Zyste k.A. 5-631.0
Rekonstruktion des Funiculus spermaticus: Rücklagerung bei Torsion k.A. 5-634.2
Operationen am Präputium: Lösung von Präputialverklebungen k.A. 5-640.5
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis: Exzision k.A. 5-641.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Meatoglanduloplastik (bei Hypospadia coronaria) k.A. 5-645.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie k.A. 5-645.1
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Präputialhaut Mit Präputialhaut k.A. 5-645.20
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Penishaut Mit Penishaut k.A. 5-645.21
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.82
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.92
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Keilexzision des Ovars: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.a2
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Sonstige: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.x2
Plastische Rekonstruktion des Ovars: Beseitigung einer Torsion: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-656.a2
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Tuba uterina: Exzision: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-665.42
Andere Operationen an der Tuba uterina k.A. 5-669
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-706.0
Konstruktion und Rekonstruktion der Vulva (und des Perineums): Naht (nach Verletzung) k.A. 5-716.0
Andere Operationen an der Vulva: Adhäsiolyse der Labien k.A. 5-718.0
Rekonstruktion der Weichteile im Gesicht: Naht (nach Verletzung), einschichtig k.A. 5-778.0
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Sonstige: Femur distal Femur distal k.A. 5-782.xh
Osteosyntheseverfahren: Durch Schraube k.A. 5-786.0
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Hand Phalangen Hand k.A. 5-787.0c
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-787.1f
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-787.1k
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-787.1n
Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Radius distal Radius distal k.A. 5-787.26
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-787.3m
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-787.3n
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibulaschaft Fibulaschaft k.A. 5-787.3q
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-787.3r
Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-787.9m
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-787.g5
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-787.g8
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-787.gb
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-787.gk
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Klavikula Klavikula k.A. 5-787.k0
Entfernung von Osteosynthesematerial: Sonstige: Femur distal Femur distal k.A. 5-787.xh
Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Resektion (Exostose): Sonstige Sonstige k.A. 5-788.0x
Andere Operationen am Knochen: Revision von Osteosynthesematerial ohne Materialwechsel: Sonstige Sonstige k.A. 5-789.3x
k.A. 5-78a.13
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Ulna proximal Ulna proximal k.A. 5-790.07
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Phalangen Hand Phalangen Hand k.A. 5-790.0c
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-790.0f
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-790.0m
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-790.1m
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-790.1n
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-790.1v
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Fuß Phalangen Fuß k.A. 5-790.1w
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Humerusschaft Humerusschaft k.A. 5-790.22
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radius proximal Radius proximal k.A. 5-790.24
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radius distal Radius distal k.A. 5-790.26
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.3g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.6g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-790.6k
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-791.15
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-791.g5
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-791.g8
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-793.1n
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal Humerus distal k.A. 5-793.23
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal Radius distal k.A. 5-793.26
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal Radius distal k.A. 5-793.36
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-793.g1
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Patella Patella k.A. 5-794.0j
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-794.2k
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal k.A. 5-794.k6
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand Phalangen Hand k.A. 5-795.2c
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula Klavikula k.A. 5-795.30
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch intramedullären Draht: Klavikula Klavikula k.A. 5-795.g0
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Akromioklavikulargelenk Akromioklavikulargelenk k.A. 5-79a.11
Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Refixation eines osteochondralen Fragmentes: Kniegelenk Kniegelenk k.A. 5-801.3h
Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Radiokarpalgelenk Radiokarpalgelenk k.A. 5-810.48
Arthroskopische Gelenkoperation: Entfernung freier Gelenkkörper: Kniegelenk Kniegelenk k.A. 5-810.4h
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger Beugesehnen Langfinger k.A. 5-840.61
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Daumen Strecksehnen Daumen k.A. 5-840.65
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Sehnenscheiden Langfinger Sehnenscheiden Langfinger k.A. 5-840.67
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, sekundär: Beugesehnen Daumen Beugesehnen Daumen k.A. 5-840.72
Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder des Metakarpophalangealgelenkes am Daumen Bänder des Metakarpophalangealgelenkes am Daumen k.A. 5-841.15
Operationen an Bändern der Hand: Plastische Rekonstruktion mit autogenem Material und transossärer Fixation: Andere Bänder der Handwurzelgelenke Andere Bänder der Handwurzelgelenke k.A. 5-841.82
Operation an Gelenken der Hand: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Interphalangealgelenk, einzeln Interphalangealgelenk, einzeln k.A. 5-844.55
Andere Operationen an der Hand: Temporäre Fixation eines Gelenkes k.A. 5-849.1
Andere Operationen an der Hand: Radikale Exzision von erkranktem Gewebe mit spezieller Gefäß- und Nervenpräparation k.A. 5-849.4
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-850.b9
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Entfernen eines Medikamententrägers, subfaszial: Unterarm Unterarm k.A. 5-850.j3
Rekonstruktion von Muskeln: Naht: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß k.A. 5-853.17
Rekonstruktion von Muskeln: Naht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-853.18
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-855.19
Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation k.A. 5-865.7
Operationen bei kongenitalen Anomalien des Fußes: Sonstige k.A. 5-867.x
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement, schichtenübergreifend k.A. 5-869.1
k.A. 5-86a.00
k.A. 5-86a.10
Inzision der Mamma: Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-881.0
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-892.04
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hals Hals k.A. 5-892.05
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-892.06
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-892.07
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterarm Unterarm k.A. 5-892.08
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hand Hand k.A. 5-892.09
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.0c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß Gesäß k.A. 5-892.0d
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.0e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.0f
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-892.16
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Hand Hand k.A. 5-892.19
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-892.1b
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.1f
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines Fremdkörpers: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.2e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines Fremdkörpers: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.2f
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-894.04
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Hals Hals k.A. 5-894.05
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-894.14
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Hals Hals k.A. 5-894.15
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterarm Unterarm k.A. 5-894.18
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Hand Hand k.A. 5-894.19
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-894.1a
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.1c
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-894.1f
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Fuß Fuß k.A. 5-894.1g
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-895.24
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-895.27
k.A. 5-896.04
k.A. 5-896.05
k.A. 5-896.08
k.A. 5-896.09
k.A. 5-896.0b
k.A. 5-896.0c
k.A. 5-896.0e
k.A. 5-896.0f
k.A. 5-896.0x
k.A. 5-896.19
k.A. 5-896.1e
k.A. 5-896.1g
k.A. 5-896.28
k.A. 5-896.xe
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision k.A. 5-897.0
Operationen am Nagelorgan: Naht am Nagelbett k.A. 5-898.3
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Lippe Lippe k.A. 5-900.00
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterarm Unterarm k.A. 5-900.08
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.0b
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Fuß Fuß k.A. 5-900.0g
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterarm Unterarm k.A. 5-900.18
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-900.1e
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-900.1f
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.x4
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Hand Hand k.A. 5-900.x9
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-900.xf
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, kleinflächig: Fuß Fuß k.A. 5-903.4g
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, großflächig: Hand Hand k.A. 5-903.79
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, großflächig: Hand Hand k.A. 5-903.99
Plastische Operation an Lippe und Mundwinkel: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-908.0
Entfernung oberflächlicher Hautschichten: Laserbehandlung, kleinflächig: Unterarm Unterarm k.A. 5-913.48
Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Laserbehandlung, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-915.14
Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Laserbehandlung, großflächig: Gesäß Gesäß k.A. 5-915.5d
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-916.7f
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Sonstige Sonstige k.A. 5-916.7x
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Fuß Fuß k.A. 5-916.cg
Syndaktylie- und Polydaktyliekorrektur der Finger: Trennung einer partiellen Syndaktylie: Mit Verschiebeplastik Mit Verschiebeplastik k.A. 5-917.10
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Hals Hals k.A. 5-921.05
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-921.06
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Leisten- und Genitalregion (ohne Skrotum) Leisten- und Genitalregion (ohne Skrotum) k.A. 5-921.0c
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-921.0e
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-921.1b
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch Kombination mehrerer Verfahren, kleinflächig: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-923.46
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Hals Hals k.A. 5-923.a5
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-923.a7
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Brustwand Brustwand k.A. 5-923.aa
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Leisten- und Genitalregion (ohne Skrotum) Leisten- und Genitalregion (ohne Skrotum) k.A. 5-923.ac
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, kleinflächig: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-923.ae
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-923.b7
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Unterarm Unterarm k.A. 5-923.b8
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-923.be
Freie Hauttransplantation und Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen, Empfängerstelle: Spalthaut: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-925.0b
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Z-Plastik: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-926.47
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 10 cm2 bis unter 50 cm2 10 cm2 bis unter 50 cm2 k.A. 5-932.41
Lasertechnik: Dioden-Laser k.A. 5-985.2
Lasertechnik: Holmium-Laser k.A. 5-985.9
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin k.A. 6-003.8
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen k.A. 6-003.9
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde k.A. 8-015.0
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über ein Stoma k.A. 8-015.1
Therapeutische Injektion: Sonstige k.A. 8-020.x
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument k.A. 8-100.6
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie k.A. 8-100.8
Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Hand k.A. 8-102.7
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel k.A. 8-123.0
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.00
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Intraoperativ Intraoperativ k.A. 8-137.03
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.10
k.A. 8-137.20
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem k.A. 8-144.1
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Humeroulnargelenk k.A. 8-158.4
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage k.A. 8-190.20
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.21
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage 15 bis 21 Tage k.A. 8-190.22
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.31
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Sonstige k.A. 8-191.x
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Humerus distal k.A. 8-200.3
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal k.A. 8-200.6
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulna proximal k.A. 8-200.7
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulnaschaft k.A. 8-200.8
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulna distal k.A. 8-200.9
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Phalangen Hand k.A. 8-200.c
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Sonstige k.A. 8-200.x
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk k.A. 8-201.0
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Proximales Radioulnargelenk k.A. 8-201.5
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Kniegelenk k.A. 8-201.h
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Ellenbogengelenk n.n.bez. k.A. 8-201.u
Lagerungsbehandlung: Sonstige k.A. 8-390.x
Tamponade einer Rektumblutung k.A. 8-502
Einfache endotracheale Intubation k.A. 8-701
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung k.A. 8-706
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.00
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.10
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.40
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-800.c0
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE k.A. 8-812.50
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-812.60
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen k.A. 8-831.0
k.A. 8-831.02
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel k.A. 8-831.2
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
Komplexe Akutschmerzbehandlung k.A. 8-919
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
k.A. 8-98g.11
k.A. 8-98g.12
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden k.A. 9-401.10
Patientenschulung: Basisschulung k.A. 9-500.0