Zurück zu den Suchergebnissen

Universitätsklinikum Jena

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641-9-300
Fax: 03641-9-33411
Mail: ed.anej-inu.dem@ofni

  • Anzahl Betten: 1.123
  • Anzahl der Fachabteilungen: 33
  • Vollstationäre Fallzahl: 39.974
  • Teilstationäre Fallzahl: 7.531
  • Ambulante Fallzahl: 408.158
  • Krankenhausträger: Universitätsklinikum Jena
  • Art des Trägers: öffentlich
  • Universitätsklinikum
  • Akademisches Lehrkrankenhaus
Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
Erbrachte Menge 60
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 34
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 59
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 68
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 38
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 110
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 60
Leistungsmenge Prognosejahr: 68
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 34
Leistungsmenge Prognosejahr: 27
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 59
Leistungsmenge Prognosejahr: 45
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 68
Leistungsmenge Prognosejahr: 69
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 38
Leistungsmenge Prognosejahr: 43
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 110
Leistungsmenge Prognosejahr: 129
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 38
Leistungsmenge Prognosejahr: 49
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 78
Leistungsmenge Prognosejahr: 93
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 67
Leistungsmenge Prognosejahr: 66
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ02 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
CQ24 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom (gültig bis zum 30. Juni 2022)
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
440 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
268 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
267 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“

Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.

  • Liegt ein Schutzkonzept vor? Ja
Gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben sich Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu befassen (Risiko- und Gefährdungsanalyse) und – der Größe und Organisationsform der Einrichtung entsprechend – konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten (Schutzkonzept). In diesem Abschnitt geben Krankenhäuser, die Kinder und Jugendliche versorgen, an, ob sie gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
  • Arzneimittelkommission

zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM

13.09.2023

zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM

13.09.2023

  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Versorgung der Patientinnen und Patienten mit patientenindividuell abgepackten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke (z.B. Unit-Dose-System)
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z.B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. Die folgenden Aspekte können, gegebenenfalls unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt werden:
- Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese
; Dargestellt werden können Instrumente und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese), der anschließenden klinischen Bewertung und der Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste), sowie zur Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation der Patientin oder des Patienten als auch der für die Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
- Medikationsprozess im Krankenhaus
Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgenden Teilprozessen ausgegangen: Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe – Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung. Dargestellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren Arzneimittelverordnung, z. B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation, aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Verhältnis, Verträglichkeit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechselwirkungen u. Ä.) und Ressourcenabwägungen. Außerdem können Angaben zur Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittelbestellung, -abgabe und -anwendung bzw. -verabreichung gemacht werden.
- Entlassung
Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die sicherstellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie die angemessene Ausstattung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.
AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.
Tätigkeit
Erläuterung

Die 81 UniversitätsprofessorInnen am UKJ (31.12.2022), die 131 PrivatdozentInnen und apl.-ProfessorInnen sowie alle wissenschaftlichen und ärztlichen Beschäftigten des UKJ sichern die akademische Lehre an der Medizinischen Fakultät und an anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Erläuterung

Neben dem dualen B.Sc.-Studiengang Geburtshilfe gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist das UKJ Lehr– und Praxispartner in den Studiengängen Pflege, Physiotherapie, Augenoptik, Rettungswesen und Health Care Management sowie in den Bereichen Sozialwesen, BWL und Medizintechnik.

Erläuterung

Zum 31.10.2022 waren 2.689 Studierende an der Medizinischen Fakultät immatrikuliert. 2022 gab es in folgende Abschlüsse - Humanmedizin 270 - Zahnmedizin 53 - Master Molekulare Medizin 29 - Master Medical Photonics 13 Die Medizinstudenten im PJ profitieren vom Qualitätsprogramm PJPlus.

Erläuterung

2022 konnte das UKJ 42.8 Mio. € Drittmittel für Forschungsprojekte aufwenden. Es starteten sechs vom Freistaat Thüringen geförderte Forschungsvorhaben, 18 DFG-Projekte, vier europäische Forschungsverbünde, 29 vom Bund unterstützte Projekte und 22 Vorhaben, die von Stiftungen gefördert werden.

Erläuterung

An der Medizinischen Fakultät arbeitet die Ethikkommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Zentrum für klinische Studien des UKJ unterstützt als Dienstleister die klinische Forschung. 2022 nahm das UKJ die Teilnahme an 26 multizentrischen Phase-I/ II-Studien auf.

Erläuterung

Die Kliniken des UKJ betreiben zahlreiche Studienambulanzen. 2022 begann das Klinikum die Teilnahme an  35 multizentrischen Phase-III/ VI-Studien.

Erläuterung

Die Ethikkommission bearbeitete 2022 385 Neuanträge. Das Zentrum für Klinische Studien am UKJ betreute 2022 insgesamt 59 Studienprojekte: 14 klinische Prüfungen nach AMG, 1 klinische Prüfung AMG/MPG, 10 klinische Prüfungen nach MPG, 34 Non-AMG/Non-MPG/Registerstudien.

Erläuterung

2022 veröffentlichten die UKJ-Wissenschaftler 1282 Originalarbeiten, davon 727 in Erst-oder-Letztautorenschaft. Der summarische Impact betrug 7.452 Punkte in begutachteten internationalen Fachjournalen. Sie schrieben 41 Lehrbuchartikel und 13 Lehrbücher und arbeiten in vielen Herausgebergremien mit.

Erläuterung

Am UKJ werden über 900 Doktoranden betreut. 2022 wurde 168-mal der Titel Dr. med., 23 Dr. med. dent. und 24 Dr. rer. nat. vergeben. Seit 2022 sind auch Promotionen zum Dr. rer. medic. möglich. Promovierende profitieren von begutachteten Förderprogrammen und strukturierten Doktorandenschulen.

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

nach gesetzlicher Neuregelung 2020 keine Ausbildung mehr am UKJ; letzter Start 09/2019 mit Ausbildungsende 2022

Kommentar

seit 2020 Ausbildung Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie; dort nach 2 Jahren Entscheidung, ob generalistische Ausbildung oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Kommentar

UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre

Kommentar

UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

seit 2022 praxisintegrierter dualer Studiengang nach HebG

Kommentar

Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre

Kommentar

UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 1 Jahr; keine tarifliche Abbildung

Kommentar

UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen

Kommentar

2x jährlich Ausbildungsbeginn am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre ersetzt seit 2020 HB01 und HB02

Kommentar

Hochschulstudium; am UKJ Praxiseinsätze

Kommentar

keine Ausbildung am UKJ, Ausbildung seit 2020 in HB 19 integriert; externe Auszubildende absolvieren am UKJ Praktika

Frau Maria Lasch

Patientenfürsprecherin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 0170 -458-9890
Mail: ed.anej-inu.dem@rehcerpsreufnetneitap

Frau Christine Börner

Patientenfürsprecherin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 0170 -458-9890
Mail: ed.anej-inu.dem@rehcerpsreufnetneitap

Dr. Edgar Becker und Antje Standau-Gröschner

Patientenfürsprecher in der Psychiatrie, erreichbar über das Sekretariat des Klinikdirektors

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-390101
Mail: ed.anej-inu.dem@eirtaihcysp

Frau Sigrid Oehler

Patientenfürsprecherin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 0152 -32187-999
Mail: ed.anej-inu.dem@relheO.dirgiS

Frau Lydia Grundmann

Beschwerdemanagerin (bis Mai 2021)

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391013
Mail: ed.anej-inu.dem@tnemeganamedrewhcseB

Frau Jana Schleitzer

Beschwerdemanagerin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391013
Mail: ed.anej-inu.dem@tnemeganamedrewhcseB

Dr. Elke Hoffmann

Leitende Qualitätsmanagerin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391020
Mail: ed.anej-inu.dem@nnamffoH.eklE

Prof Dr. med. Otto W. Witte

Medizinischer Vorstand

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391201
Mail: ed.anej-inu.dem@dnatsroV.rehcsinizideM

Prof. Dr. rer. nat./med. habil. Michael Hartmann, MBA, MPH

Direktor der Apotheke

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-325401
Mail: ed.anej-inu.dem@ekehtopa

Herr Uwe Wiegand

Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391156
Mail: ed.anej-inu.dem@dnageiW.ewU

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641-9-300
Fax: 03641-9-33411
Mail: ed.anej-inu.dem@ofni

Frau Evelyn Voigt

Direktorin Pflegedienst (bis 06/2021)

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-395150
Mail: ed.anej-inu.dem@tgioV.nylevE

Herr René Kelling

Kommissarischer Direktor Pflegedienst (ab 06/2021)

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-320200
Mail: ed.anej-inu.dem@noitkeridegelfP

Dr. Brunhilde Seidel-Kwem

Kaufm. Vorstand; Sprecherin Klinikumsvorstand

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391001
Mail: ed.anej-inu.dem@dnatsroV.rehcsinneamfuaK

Dr. Elke Hoffmann

Leitende Qualitätsmanagerin

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391020
Mail: ed.anej-inu.dem@nnamffoH.eklE

Prof. Dr. Otto W. Witte

Medizinischer Vorstand

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391201
Mail: ed.anej-inu.dem@dnatsroV.rehcsinizideM

Prof. Dr. Thomas Kamradt

Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

Kastanienstraße 1
07747 Jena

Tel.: 03641 -9-391101
Mail: ed.anej-inu.dem@tanaked

IK: 261600736

Standortnummer: 772874000

Alte Standortnummer: 772874000