apl. Prof. Dr. med. Susanne Lang (kommissarische Leitung)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Oberlappen -Bronchus (C34.1) | 107 |
| Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe - Trachea Bronchus und Lunge (D38.1) | 68 |
| Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Unterlappen -Bronchus (C34.3) | 50 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Lobärpneumonie nicht näher bezeichnet (J18.1) | 44 |
| Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Hauptbronchus (C34.0) | 34 |
| Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Bronchus und Lunge mehrere Teilbereiche überlappend (C34.8) | 33 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Pneumonie nicht näher bezeichnet (J18.9) | 31 |
| (J84.90) | 21 |
| Pleuraerguss anderenorts nicht klassifiziert (J90) | 19 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Bronchopneumonie nicht näher bezeichnet (J18.0) | 18 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Bestimmung der CO-Diffusionskapazität (1-711) | 1.741 |
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage (1-620.01) | 1.014 |
| Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus (1-843) | 688 |
| Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt (1-715) | 228 |
| Transbronchiale Endosonographie (3-05f) | 168 |
| (9-984.7) | 151 |
| Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen (1-620.00) | 148 |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 111 |
| Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus (8-700.0) | 109 |
| Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus: Zangenbiopsie Zangenbiopsie (1-430.10) | 97 |
Fachabteilungsschlüssel: 0108
Hauptabteilung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ01 | erfüllt |
| CQ02 | erfüllt |
| CQ05 | erfüllt |
| CQ25 | erfüllt |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 485 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 287 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 284 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die 82 UniversitätsprofessorInnen am UKJ (31.12.2023), die über 130 PrivatdozentInnen und apl.-ProfessorInnen sowie alle wissenschaftlichen und ärztlichen Beschäftigten des UKJ sichern die akademische Lehre an der Medizinischen Fakultät und anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Neben dem dualen B.Sc.-Studiengang Geburtshilfe gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist das UKJ Lehr– und Praxispartner in den Studiengängen Pflege, Physiotherapie, Augenoptik, Rettungswesen und Health Care Management sowie in den Bereichen Sozialwesen, BWL und Medizintechnik. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Am 31.10.2023 waren 2712 Studierende an der Medizinischen Fakultät immatrikuliert. Abschlüsse 2023: 257 Humanmedizin 52 Zahnmedizin 37 Master Molekulare Medizin 10 Master Medical Photonics 11 Master eHealth Communication Die Medizinstudenten im PJ profitieren vom Qualitätsprogramm PJPlus. |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | 20223konnte das UKJ 59,3 Mio. € Drittmittel für Forschungsprojekte aufwenden. Es starteten neun vom Freistaat Thüringen geförderte Forschungsvorhaben, 27 DFG-Projekte, acht europäische Forschungsverbünde, 31 vom Bund unterstützte Projekte und 31 Vorhaben, die von Stiftungen gefördert werden. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | 2023 veröffentlichten die UKJ-Wissenschaftler 1134 Originalarbeiten. Der summarische Impact betrug 6.146 Punkte in begutachteten internationalen Fachjournalen. Sie schrieben 50 Lehrbuchartikel und 8 Lehrbücher und arbeiten in vielen Herausgebergremien mit. |
| Doktorandenbetreuung | Am UKJ werden über 900 Doktoranden betreut. 2023 wurde 150-mal der Titel Dr. med., 22 Dr. med. dent. und 22 Dr. rer. nat. vergeben. Promovierende profitieren von begutachteten Förderprogrammen und strukturierten Doktorandenschulen. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | nach gesetzlicher Neuregelung 2020 keine Ausbildung mehr am UKJ; letzter Start 09/2019 mit Ausbildungsende 2022 |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | seit 2020 Ausbildung Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie; dort nach 2 Jahren Entscheidung, ob generalistische Ausbildung oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | wird 2023 erstmalig am UKJ ausgebildet |
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre |
| HB09 | Logopäde und Logopädin | UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | seit 2022 praxisintegrierter dualer Studiengang nach HebG |
| HB11 | Podologe und Podologin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | wird 2023 erstmalig am UKJ ausgebildet |
| HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | wird 2023 erstmalig am UKJ ausgebildet |
| HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre |
| HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 1 Jahr; keine tarifliche Abbildung |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | UKJ bildet nicht direkt aus sondern unterstützt bei Praxiseinsätzen |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | 2x jährlich Ausbildungsbeginn am UKJ, Ausbildungszeit: 3 Jahre ersetzt seit 2020 HB01 und HB02 |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Hochschulstudium; am UKJ Praxiseinsätze |
| HB21 | Altenpflegerin, Altenpfleger | keine Ausbildung am UKJ, Ausbildung seit 2020 in HB 19 integriert; externe Auszubildende absolvieren am UKJ Praktika |
Frau Sigrid Oehler
Patientenfürsprecherin
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
0152
-32187-999
Mail:
ed.anej-inu.dem@relheO.dirgiS
Frau Jana Schleitzer
Koordinatorin für Lob- und Beschwerdemanagement
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
03641
-9-391013
Mail:
ed.anej-inu.dem@tnemeganamedrewhcseB
Frau Maria Szakul
Sachbearbeiterin Externe Qualitätssicherung (Vertreterin)
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
03641
-9-391028
Mail:
ed.anej-inu.dem@tnemeganamedrewhcseB
Dr. Elke Hoffmann
Leitende Qualitätsmanagerin
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
03641
-9-391020
Mail:
ed.anej-inu.dem@nnamffoH.eklE
Prof. Dr. med. Otto W. Witte
Medizinischer Vorstand
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
03641
-9-391201
Mail:
ed.anej-inu.dem@dnatsroV.rehcsinizideM
Prof. Dr. rer. nat./med. habil. Michael Hartmann, MBA, MPH
Direktor der Apotheke
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.:
03641
-9-325401
Mail:
ed.anej-inu.dem@ekehtopa