Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 526 1-207.0
405 8-98g.10
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 249 1-207.1
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 225 3-800
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 140 8-930
(Analgo-)Sedierung 79 8-903
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 73 3-820
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 63 1-204.2
Patientenschulung: Basisschulung 62 9-500.0
59 8-984.30
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 55 1-632.0
54 8-98g.11
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 30 1-440.9
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 26 8-560.2
22 9-984.8
Elektroenzephalographie [EEG]: Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden) 20 1-207.3
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 20 1-650.2
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 18 8-010.3
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 17 1-444.6
Native Computertomographie des Schädels 17 3-200
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 15 3-825
14 9-984.9
11 1-945.0
11 9-984.7
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 10 3-802
10 9-984.6
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 9 8-720
9 9-984.a
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel 7 8-123.0
Einfache endotracheale Intubation 7 8-701
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 6 3-823
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes 5 1-204.1
5 6-00e.f
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 5 8-800.c0
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung 5 9-500.1
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit-Impedanzmessung Mit Langzeit-Impedanzmessung 4 1-316.11
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 4 3-222
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 4 3-821
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 4 3-826
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Ohne Sekretin-Unterstützung 4 3-843.0
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument 4 8-100.6
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie 4 8-100.8
Intravenöse Anästhesie 4 8-900
4 8-984.31
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.2
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] k.A. 1-208.1
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] k.A. 1-208.6
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] k.A. 1-208.8
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt k.A. 1-440.a
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-630.0
Kapselendoskopie des Dünndarmes k.A. 1-63a
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege k.A. 1-642
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische Proktoskopie k.A. 1-653
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Spezifische allergologische Provokationstestung k.A. 1-700
Ganzkörperplethysmographie k.A. 1-710
Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive Katheteruntersuchung k.A. 1-797.0
Infektiologisches Monitoring: Infektiologisch-mikrobiologisches Monitoring bei Immunsuppression k.A. 1-930.0
k.A. 1-931.0
k.A. 1-945.1
k.A. 1-999.3
Ösophagographie k.A. 3-137
Miktionszystourethrographie k.A. 3-13e
Native Computertomographie des Abdomens k.A. 3-207
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-220
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel k.A. 3-221
Native Magnetresonanztomographie des Halses k.A. 3-801
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens k.A. 3-804
Native Magnetresonanztomographie des Beckens k.A. 3-805
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße k.A. 3-808
Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel k.A. 3-822
Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe k.A. 3-824.0
Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel k.A. 3-828
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel k.A. 3-82a
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung k.A. 3-990
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik k.A. 3-994
Andere Operationen am Zahnfleisch: Exzision von erkranktem Gewebe k.A. 5-242.2
Inzision von Lymphknoten und Lymphgefäßen k.A. 5-400
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode k.A. 5-431.20
Operationen am Pylorus: Pyloromyotomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-432.00
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-452.61
Andere Operationen am Darm: Endo-Loop: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.c3
Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.d3
Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.e3
Appendektomie: Offen chirurgisch k.A. 5-470.0
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-482.01
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) k.A. 5-513.1
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen Mit Körbchen k.A. 5-513.20
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-892.04
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.04
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 160 mg bis unter 200 mg 160 mg bis unter 200 mg k.A. 6-001.d5
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 150 mg bis unter 200 mg 150 mg bis unter 200 mg k.A. 6-001.e2
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 300 mg bis unter 400 mg 300 mg bis unter 400 mg k.A. 6-001.e4
k.A. 6-00c.6
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde k.A. 8-015.0
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten k.A. 8-122.0
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad k.A. 8-191.00
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radiusschaft k.A. 8-200.5
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung k.A. 8-706
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.11
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.40
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g k.A. 8-810.w4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) k.A. 8-811.0
k.A. 8-831.00
Balancierte Anästhesie k.A. 8-902
k.A. 8-984.32
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
k.A. 8-98f.0
k.A. 8-98g.00
k.A. 8-98g.12
k.A. 9-984.b