Andreas Fierdag
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Ludmillenstraße 4-6
                    49716 Meppen
                
             Tel.:
            05931
                -152-1042
                            
                 Mail:
                ed.tfitsnellimdul@gadreif
                    
Die Lenkung des Qualitätsmanagements erfolgt durch die QM-Steuerungsgruppe. Mitglieder sind der Verwaltungsdirektor, der Ärztliche Direktor, die Pflegedirektorin und der Qualitätsmanagementbeauftragte.
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Andreas Fierdag
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Ludmillenstraße 4-6
                    49716 Meppen
                
             Tel.:
            05931
                -152-1042
                            
                 Fax: 05931-152-1049
            
                            
                 Mail:
                ed.tfitsnellimdul@gadreif
                    
Die Lenkung des Qualitätsmanagements erfolgt durch die QM-Steuerungsgruppe. Mitglieder sind der Verwaltungsdirektor, der Ärztliche Direktor, die Pflegedirektorin und der Qualitätsmanagementbeauftragte.
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor AW Klinisches Risikomanagement [33057] (11.08.2021) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement AW Medizinisches Notfallmanagement intern [21530] (25.07.2022) | 
| RM05 | Schmerzmanagement AW Schmerzbehandlung allgemein [21564] sowie differenzierte Verfahren je nach Indikation. (04.11.2020) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe AW Sturzprävention [21728] (20.10.2021) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) AW Dekubitusprävention [21730] (22.10.2021) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen AW Freiheitseinschränkende Maßnahmen [28424] (02.07.2020) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten AW Kritisches Medizingeräteereignis [22105] (16.12.2020) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust DOI WHO-Checkliste (OP-Checkliste) [24543] (21.06.2021) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde DOI WHO-Checkliste (OP-Checkliste) [24543] (21.06.2021) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen DOI WHO-Checkliste (OP-Checkliste) [24543] AW Sichere Patientenidentifikation [30138] (22.12.2021) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung AW Verlegungskriterien im Aufwachraum [26547] (16.12.2020) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement AW Prozess Entlassmanagement gemäß §39 Abs.1a SGB V [33979] (26.07.2021) | 
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Beinahe-Fehler-Meldungen werden systematisch analysiert. Unter anderem wird das London-Protokoll zur Analyse von Beinahe-Fehler-Meldungen verwendet. Dieses richtet die Analyse nicht nur auf das unmittelbare Ereignis, sondern berücksichtigt auch fehlerbegünstigende Faktoren im Gesamtumfeld.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 29.01.2021 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich | 
Tagungsfrequenz: wöchentlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| Sonstiges | |
| EF03 | KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |