Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH

Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Leitung Qualitäts- und Prozessmanagement (ab 1.10.2019)

Madlin Helle

Grillparzerstraße 9
84036 Landshut

Tel.: 0871-852-1168
Fax: 0871-852-1611
Mail: ed.al-neiram-ts@elleH.nildaM

Die zentrale Steuergruppe bildete 2020 die Qualitätskommission. Sie setzte sich wie folgt zusammen: Geschäftsführung, Leitung Qualitätsmanagement, Pflegedienstleitung, Vertreter des ärztlichen Bereichs, des Verwaltungsbereichs, der Personalabteilung und des Bereichs Hygiene / Arbeitssicherheit.

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Geschäftsführer

Bernhard Brand

Grillparzerstraße 9
84036 Landshut

Tel.: 0871-852-1154
Fax: 0871-852-1611
Mail: ed.al-neiram-ts@dnarB.drahnreB

Das Auswertteam des CIRS / Riskop ist schriftlich von der Geschäftsführung für die Dauer von 2 Jahren bestellt. Die Einbindung der Qualitätskommission ist gewährleistet. Zusammensetzung 2020: 2 MitarbeiterInnen aus dem ärztlichen Bereich und 3 MitarbeiterInnen aus dem Pflegebereich.

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Krankenhausalarm- und Einsatzplan sowie Brandschutzordnung (23.06.2017)

RM05

Schmerzmanagement

Leitlinie "Analgesie und Sedierung" (26.03.2019)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Leitlinie "Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie" (07.11.2019)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Organisationshandbuch Medizintechnik (17.02.2020)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Palliativbesprechungen
  • Perinatalkonferenz und interdisziplinäre Fallbesprechungen zwischen Pädiatern und Kinderchirurgen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Chirurgische Sicherheitscheckliste (30.11.2020)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Anästhesie-Leitlinie "Postoperative Überwachung" (08.09.2019)

RM18

Entlassungsmanagement

siehe BITqms (02.02.2021)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit werden vom Auswertteam gemeinsam mit den jew. Vorgesetzten erarbeitet und festgelegt, ein Verantwortlicher für die Umsetzung wird benannt und die Ergebnisse werden fortlaufend protokolliert. Beispiele umgesetzter Maßnahmen zur Risikoreduzierung: Überarbeitung und Konkretisierung von Leitlinien und Handlungsanweisungen in allen Arbeitsbereichen, Ausstattung aller Stationen und Bereiche mit einheitlich ausgestatteten Rea-Wägen.


Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 24.01.2018

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich


Nr. Erläuterung

Sonstiges