Strukturiertes Beschwerdemanagement wurde eingeführt: ja |
Die Regelungen zum Beschwerdemanagement sind in der SOP "Beschwerdemanagement" (Stand: 15.02.2019) zusammengefasst. Ziel ist es, Anregungen und Kritik schnellstmöglich an die jeweiligen Bereiche weiterzuleiten und Lösungen für auftretende Probleme umzusetzen. Rückmeldungen können persönlich, per E-Mail oder Post und mittels Rückmeldeflyer geäußert werden. |
Schriftliches Konzept existiert: ja |
Die SOP beinhaltet die zur Verfügung gestellten Wege, mittels derer Eltern und Begleitpersonen motiviert werden, Feedback zu geben, wie mit mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen umgegangen wird und wer für die Bearbeitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zuständig ist. Die Dokumentation eingehender Rückmeldungen, sowie die Auswertung abgeleiteter Maßnahmen obliegt dem QM; die Verantwortung für die Umsetzung trägt der jew. Vorgesetzte. |
Umgang mit mündlichen Beschwerden ist geregelt: ja |
Mündliche Beschwerden können bei jedem Mitarbeiter, den Vorgesetzten, dem Patientenfürsprecher, dem Qualitätsmanagement oder direkt bei der Geschäftsführung angebracht werden. Sofern die aufgetretenen Probleme nicht direkt behoben werden können, wird die Beschwerde an den jeweiligen Vorgesetzten zur weiteren Klärung weitergeleitet. |
Umgang mit schriftlichen Beschwerden ist geregelt: ja |
Schriftliche Beschwerden werden nach Eingang an den jeweiligen Vorgesetzten zur Klärung und Bearbeitung weitergeleitet. Sofern eine Beschwerde nicht anonym eingegangen ist, wird der Beschwerdeführer möglichst zeitnah über die Bearbeitung der Beschwerde und daraus abgeleitete Maßnahmen informiert. |
Zeitziele für die Rückmeldung sind definiert: ja |
Sofern der Patient oder seine Begleitperson zum Zeitpunkt der Beschwerde noch stationär aufgenommen ist, wird das Problem sofort bzw. max. innerhalb von 48 Stunden bearbeitet und mit dem Beschwerdeführer thematisiert. Falls eine Beschwerde erst nach Entlassung des Patienten eingeht, sind Zeitziele zur Bearbeitung abhängig von der Einstufung des Beschwerdegrundes (nach Brisanz und Risiko) festgelegt. |
Organisatorisch und personell ist das Beschwerdemanagement dem Qualitätsmanagement (QM) zugeordnet. Die SOP "Beschwerdemanagement" wurde im Rahmen der Qualitätskommission erarbeitet und wird in regelmäßigen Abständen evaluiert. Die Weiterleitung und Auswertung der Beschwerde, sowie die Evaluation der umgesetzten Maßnahmen obliegt dem QM. Die Beschwerdebearbeitung und Ableitung von Maßnahmen obliegt den Vorgesetzten der jeweiligen Arbeitsbereiche.
Qualitätsmanagementbeauftragte
Madlin Helle
Grillparzerstraße 9
84036 Landshut
Tel.: 0871-852-1168
Fax: 0871-852-1611
Mail: ed.al-neiram-ts@tnemeganamsteatilauq
Als unabhängiger Ansprechpartner stehen Patienten und Angehörigen unsere Krankenhausseelsorger zur Verfügung. Sie nehmen als Patientenfürsprecher Anliegen und Beschwerden von Patienten und Begleitpersonen entgegen und prüft sie unter Wahrung der Verschwiegenheit und Vertraulichkeit. Er übernimmt eine Mittlerrolle zwischen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern der Klinik und trägt zur Klärung bei Konflikten bei.
Katholischer Krankenhausseelsorger, Patientenfürsprecher (bis 10/2022)
Georg Stürzl
Grillparzerstraße 9
84036 Landshut
Tel.: 0871-852-1288
Fax: 0871-2123-0
Mail: ed.al-neiram-ts@lzreutS.groeG
Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: ja Webseite des Kontaktformulars Über einen Flyer können ebenso wie über die Homepage anonym oder unter Angabe des Namens Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge mitgeteilt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, über facebook mit der Klinik in Kontakt zu treten und Rückmeldung zu geben. |
Patientenbefragungen wurden durchgeführt: ja Von 2016 bis 2019 fanden insgesamt vier mal umfassende und strukturierte Patientenbefragungen im stationären und ambulanten Bereich mit jew. mehreren Wochen Befragungsdauer statt. Zusätzlich dazu wurden Begleitpersonen motiviert, über die kontinuierliche ausgeteilten Flyer zum Beschwerdemanagement Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. 2021 wurde das papierbasierte Befragungssystem auf digitale Befragungen umgestellt. |
Einweiserbefragungen wurden durchgeführt: ja Einweiserbefragungen werden intermittierend durchgeführt. Die letzte Einweiserbefragung fand im Juni / Juli 2021 im SPZ statt. Die Ergebnisse der Einweiserbefragung werden im Leitungsgremium diskutiert und Maßnahmen abgeleitet. Außerdem werden die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung den Einweisern vorgestellt und mit ihnen besprochen. |