Kinderklinik und Perinatalzentrum

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 649 8-561.1
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 448 1-207.0
(Analgo-)Sedierung 347 8-903
Kardiorespiratorische Polygraphie 331 1-791
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 310 9-262.0
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 305 8-016
Therapeutische Injektion: Sonstige 245 8-020.x
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 242 8-930
Darmspülung 216 8-121
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 213 8-010.3
Ganzkörperplethysmographie 187 1-710
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 182 3-990
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 174 1-632.0
Messung der bronchialen Reaktivität 172 1-714
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 171 3-800
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 169 1-208.1
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 166 1-207.1
164 9-984.8
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 155 1-440.a
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 147 3-820
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] 143 1-208.8
113 1-945.1
Polysomnographie 107 1-790
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 91 8-706
Patientenschulung: Basisschulung 85 9-500.0
85 9-984.7
Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 82 1-760
Diagnostische Urethrozystoskopie 81 1-661
78 1-999.3
78 9-984.9
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 74 8-711.00
Spezifische allergologische Provokationstestung 69 1-700
Testpsychologische Diagnostik: Einfach 68 1-902.0
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien 57 1-444.7
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 53 8-560.2
Andere Operationen am Ureter: Injektion bei Ostiuminsuffizienz: Transurethral Transurethral 52 5-569.62
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotations-Plastik, kleinflächig: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion 50 5-903.1c
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie 49 5-645.1
46 9-984.6
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Intraoperativ Intraoperativ 40 8-137.03
40 9-984.a
Intravenöse Anästhesie 37 8-900
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 36 1-650.2
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 35 1-620.00
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 35 3-802
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Meatoglanduloplastik (bei Hypospadia coronaria) 34 5-645.0
34 9-984.b
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 31 3-804
Operationen am Präputium: Zirkumzision 31 5-640.2
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) 29 9-262.1
Native Computertomographie des Schädels 28 3-200
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 24 3-825
Plastische Rekonstruktion des Penis: Streckung des Penisschaftes 24 5-643.1
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Ohne Langzeit-Impedanzmessung Ohne Langzeit-Impedanzmessung 23 1-316.10
Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive Katheteruntersuchung 23 1-797.0
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 22 1-204.2
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 21 3-823
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 21 8-800.c0
Therapeutische Injektion: Männliche Geschlechtsorgane 20 8-020.2
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] 20 8-712.1
19 8-831.02
Urographie: Retrograd 18 3-13d.5
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Präputialhaut Mit Präputialhaut 18 5-645.20
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral 18 8-137.00
18 8-984.30
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 17 1-650.1
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Ureterokutaneostomie: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal 17 5-564.70
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 17 9-401.22
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal 16 5-557.40
Orchidopexie: Mit Funikulolyse 16 5-624.4
Plastische Rekonstruktion des Penis: Korrektur eines vergrabenen Penis (concealed penis oder buried penis) 16 5-643.4
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage 15 1-620.01
14 8-137.20
Diagnostische Proktoskopie 13 1-653
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) 13 8-711.01
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 12 3-225
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 12 3-226
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) 12 8-711.41
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 11 3-806
Zahnextraktion: Mehrere Zähne verschiedener Quadranten 11 5-230.3
Andere Operationen am Ureter: Ureterolyse (ohne intraperitoneale Verlagerung): Offen chirurgisch Offen chirurgisch 11 5-569.30
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff 10 5-285.0
Einfache endotracheale Intubation 10 8-701
9 1-620.31
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 9 3-222
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Über ein Stoma Über ein Stoma 9 8-137.02
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] 9 8-712.0
Diagnostische Koloskopie: Partiell 8 1-650.0
Magnetresonanz-Myelographie 8 3-841
Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage 8 5-200.4
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Verschluss des Stomas: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal 8 5-564.50
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie mit Uretermodellage: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 8 5-568.80
Zystostomie: Perkutan 8 5-572.1
Orchidopexie: Skrotal 8 5-624.5
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen 8 6-003.9
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung 8 9-500.1
Diagnostische Ureterorenoskopie 7 1-665
Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ: Zystoskopie 7 1-693.2
Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 7 1-711
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 7 3-221
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode 7 5-431.20
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch 7 5-562.4
Rekonstruktion des Ureters: (Trans-)Ureteroureterostomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 7 5-568.a0
Operationen am Präputium: Frenulotomie 7 5-640.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Sekundärer Eingriff 7 5-645.3
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 7 8-812.60
Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument 6 1-654.1
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Ohne Sekretin-Unterstützung 6 3-843.0
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Pyelostomie 6 5-551.3
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) 6 5-562.5
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie bei Doppelureter: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 6 5-568.e0
Operationen am Präputium: Sonstige 6 5-640.x
Lasertechnik: Neodym-YAG-Laser 6 5-985.6
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Einmal-Ureterorenoskop 6 5-98b.0
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel 6 8-123.0
6 8-831.22
Native Magnetresonanztomographie des Halses 5 3-801
Native Magnetresonanztomographie des Thorax 5 3-809
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde 5 8-015.0
Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Ersteinstellung 5 8-717.0
Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie 5 8-717.1
5 8-831.00
5 9-985.1
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs 4 1-631.0
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 4 1-642
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik 4 1-942.1
Endosonographie des Duodenums 4 3-054
Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Gallenwege 4 3-055.0
Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Leber 4 3-055.1
Endosonographie des Pankreas 4 3-056
Endosonographie des Retroperitonealraumes 4 3-05a
Kolonkontrastuntersuchung 4 3-13a
Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 4 3-13b
Native Computertomographie des Abdomens 4 3-207
Native Magnetresonanztomographie des Beckens 4 3-805
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße 4 3-808
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 4 3-821
Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel 4 3-822
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik 4 5-281.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge 4 5-452.61
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung 4 5-530.02
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Resektion, offen chirurgisch 4 5-561.3
Zystostomie: Vesikokutaneostomie mit nicht kontinentem Stoma 4 5-572.2
Offen chirurgische und laparoskopische Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Exzision, offen chirurgisch 4 5-574.0
Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik 4 5-640.3
Operationen am Präputium: Lösung von Präputialverklebungen 4 5-640.5
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Hand Hand 4 5-921.09
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie 4 8-100.8
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 4 8-144.0
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) 4 8-811.0
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 6 Stunden Mehr als 6 Stunden 4 9-401.26
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie k.A. 1-100
Elektromyographie [EMG] k.A. 1-205
Neurographie k.A. 1-206
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] k.A. 1-208.6
Audiometrie k.A. 1-242
Urodynamische Untersuchung: Urodynamische Untersuchung mit gleichzeitiger Anwendung elektrophysiologischer Methoden k.A. 1-334.0
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt k.A. 1-440.9
Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas: Leber k.A. 1-441.0
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie k.A. 1-444.6
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Rumpf k.A. 1-490.4
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Oberschenkel k.A. 1-490.5
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Unterschenkel k.A. 1-490.6
Biopsie am Hoden durch Inzision k.A. 1-565
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt k.A. 1-610.0
k.A. 1-620.30
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-630.0
Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Einfach (durch Push-Technik) k.A. 1-636.0
Kapselendoskopie des Dünndarmes k.A. 1-63a
Diagnostische Sigmoideoskopie k.A. 1-651
Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-654.0
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Sechs-Minuten-Gehtest nach Guyatt k.A. 1-715
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle k.A. 1-844
Komplexe Diagnostik bei Verdacht auf Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Ohne weitere Maßnahmen k.A. 1-943.0
Basisdiagnostik bei unklarem Symptomkomplex bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern: Mit Chromosomenanalyse (Zytogenetische Diagnostik): Bei Neugeborenen und Säuglingen Bei Neugeborenen und Säuglingen k.A. 1-944.20
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel k.A. 3-030
Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane k.A. 3-05d
Ösophagographie k.A. 3-137
Miktionszystourethrographie k.A. 3-13e
Andere Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren k.A. 3-13x
Native Computertomographie des Thorax k.A. 3-202
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark k.A. 3-203
Native Computertomographie des Beckens k.A. 3-206
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-220
Native Magnetresonanztomographie des Herzens: In Ruhe k.A. 3-803.0
Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe k.A. 3-824.0
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel k.A. 3-828
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel k.A. 3-82a
Intraoperative Anwendung der Verfahren k.A. 3-992
Quantitative Bestimmung von Parametern k.A. 3-993
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage k.A. 5-200.5
Plastische Rekonstruktion der Nasennebenhöhlen: Verschluss einer oroantralen Verbindung k.A. 5-225.5
Zahnextraktion: Einwurzeliger Zahn k.A. 5-230.0
Zahnextraktion: Sämtliche Zähne einer Kieferhälfte k.A. 5-230.4
Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie): Vollständig retinierter oder verlagerter (impaktierter) Zahn: Mehrere Zähne beider Kiefer Mehrere Zähne beider Kiefer k.A. 5-231.23
Zahnsanierung durch Füllung: Adhäsive Füllungstechnik: Mehrere Zähne eines Kiefers Mehrere Zähne eines Kiefers k.A. 5-232.02
Zahnsanierung durch Füllung: Adhäsive Füllungstechnik: Mehrere Zähne beider Kiefer Mehrere Zähne beider Kiefer k.A. 5-232.03
Zahnsanierung durch Füllung: Sonstige: Ein Zahn Ein Zahn k.A. 5-232.x0
Zahnsanierung durch Füllung: Sonstige: Mehrere Zähne beider Kiefer Mehrere Zähne beider Kiefer k.A. 5-232.x3
Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae k.A. 5-259.1
Äußere Inzision und Drainage im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich: Submandibulär k.A. 5-270.5
Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle: Inzision und Drainage, vestibulär subperiostal k.A. 5-273.1
Palatoplastik: Primäre Hartgaumenplastik ohne Knochentransplantat k.A. 5-275.1
Palatoplastik: Primäre Segelplastik k.A. 5-275.9
Plastische Rekonstruktion einer (angeborenen) Lippenspalte und Lippen-Kieferspalte: Sekundäroperation der Lippenspalte k.A. 5-276.7
Andere Operationen am Mund: Frenulotomie k.A. 5-279.1
Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik k.A. 5-282.0
Rekonstruktion der Trachea: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-316.0
Andere Operationen an Blutgefäßen: Operative Einführung eines Katheters in eine Arterie k.A. 5-399.3
Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation k.A. 5-429.7
Andere Operationen am Ösophagus: Bougierung k.A. 5-429.8
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-433.21
Andere Operationen am Magen: Dilatation: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-449.73
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-452.62
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.21
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Sonstige: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-482.x1
Andere Operationen am Anus: Sonstige k.A. 5-499.x
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge k.A. 5-511.11
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) k.A. 5-513.1
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen Mit Körbchen k.A. 5-513.20
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter Mit Ballonkatheter k.A. 5-513.21
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation k.A. 5-513.a
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von alloplastischem Material k.A. 5-513.b
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Eine Prothese k.A. 5-513.f0
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Entfernung von alloplastischem Material k.A. 5-526.b
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Einlegen einer Prothese: Nicht selbstexpandierend Nicht selbstexpandierend k.A. 5-526.e1
Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Transgastrale Drainage einer Pankreaszyste: Endoskopisch mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents Endoskopisch mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents k.A. 5-529.n4
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion k.A. 5-530.00
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Hydrozelenwandresektion Mit Hydrozelenwandresektion k.A. 5-530.01
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Sonstige Sonstige k.A. 5-530.0x
Andere Bauchoperationen: Verwendung von auf ein Kauterisierungssystem vorgeladenen selbstexpandierenden Prothesen/Stents k.A. 5-549.a
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Nephrostomie k.A. 5-550.1
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie): Ureterorenoskopisch Ureterorenoskopisch k.A. 5-550.31
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Punktion einer Zyste k.A. 5-550.5
Nephrektomie: Nephrektomie ohne weitere Maßnahmen: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-554.a0
Nephrektomie: Nephrektomie, mit Ureterektomie: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-554.b0
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-557.43
Rekonstruktion der Niere: Verschluss eines Nephrostomas: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-557.91
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Inzision, transurethral k.A. 5-561.2
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Bougierung, transurethral k.A. 5-561.7
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Ureterotomie, offen chirurgisch k.A. 5-562.0
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen k.A. 5-562.8
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ureters, Ureterresektion und Ureterektomie: Resektion eines Ureterstumpfes: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-563.20
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Revision des Stomas: Sonstige Sonstige k.A. 5-564.4x
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Verschluss des Stomas: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-564.51
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Ureterokutaneostomie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-564.71
Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma): Revision des Stomas: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-565.20
Kutane Harnableitung mit Darmreservoir (kontinentes Stoma): Revision des Stomas: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-566.40
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie mit Uretermodellage: Sonstige Sonstige k.A. 5-568.8x
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-568.d0
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) k.A. 5-570.0
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Fremdkörpers, perkutan-transvesikal k.A. 5-570.3
Offen chirurgische und laparoskopische Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: N.n.bez. k.A. 5-574.y
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion ohne Ureterneoimplantation: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.00
Partielle Harnblasenresektion: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.x0
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Verschluss einer Zystostomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.10
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Verschluss einer vesikokutanen Fistel: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.20
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Verschluss einer Harnblasen-Darm-Fistel: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.30
Andere Operationen an der Harnblase: Injektionsbehandlung: Transurethral Transurethral k.A. 5-579.62
Offen chirurgische Urethrotomie und Urethrostomie: Urethrotomie k.A. 5-580.0
Offen chirurgische Urethrotomie und Urethrostomie: Urethrostomie k.A. 5-580.1
Plastische Meatotomie der Urethra: Meatusplastik k.A. 5-581.1
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral k.A. 5-582.1
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Destruktion, transurethral k.A. 5-582.3
Rekonstruktion der Urethra: Verschluss einer urethrokutanen Fistel k.A. 5-584.3
Rekonstruktion der Urethra: Plastische Rekonstruktion, zweizeitig, erste Sitzung: Transplantation von Mundschleimhaut Transplantation von Mundschleimhaut k.A. 5-584.82
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht k.A. 5-585.1
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: N.n.bez. k.A. 5-585.y
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Einlegen eines Stents k.A. 5-589.0
Inzision und Exzision von perivesikalem Gewebe: Inzision k.A. 5-591.0
Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Suprapubisch-transvesikal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-603.00
Plastische Rekonstruktion von Skrotum und Tunica vaginalis testis: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-613.0
Plastische Rekonstruktion von Skrotum und Tunica vaginalis testis: Plastische Rekonstruktion k.A. 5-613.1
Plastische Rekonstruktion von Skrotum und Tunica vaginalis testis: Konstruktion und/oder Rekonstruktion des Skrotums k.A. 5-613.2
Orchidektomie: Skrotal, mit Epididymektomie k.A. 5-622.1
Orchidektomie: Inguinalhoden, Entfernung eines Resthodens k.A. 5-622.7
Implantation, Wechsel und Entfernung einer Hodenprothese: Implantation k.A. 5-628.4
Andere Operationen am Hoden: Sonstige k.A. 5-629.x
Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide k.A. 5-631.2
Rekonstruktion des Funiculus spermaticus: Rücklagerung bei Torsion k.A. 5-634.2
Operationen am Präputium: Dorsale Spaltung k.A. 5-640.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis: Exzision k.A. 5-641.0
Plastische Rekonstruktion des Penis: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-643.0
Plastische Rekonstruktion des Penis: (Re-)Konstruktion des Penis k.A. 5-643.2
Plastische Rekonstruktion des Penis: Korrektur einer penoskrotalen Transposition k.A. 5-643.3
Plastische Rekonstruktion des Penis: Sonstige k.A. 5-643.x
Andere Operationen am Penis: Inzision k.A. 5-649.0
Andere Operationen an Uterus und Parametrien: Sonstige k.A. 5-699.x
Inzision der Vagina: Hymenotomie k.A. 5-701.0
Andere Operationen an der Vulva: Adhäsiolyse der Labien k.A. 5-718.0
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-791.g5
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-791.g8
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-792.1m
Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Sehnenscheiden Langfinger Sehnenscheiden Langfinger k.A. 5-840.47
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-892.04
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hals Hals k.A. 5-892.05
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-892.06
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß Gesäß k.A. 5-892.0d
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.0e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Fuß Fuß k.A. 5-892.0g
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-892.14
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-894.1b
k.A. 5-896.09
k.A. 5-896.0c
k.A. 5-896.0g
k.A. 5-896.1a
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision k.A. 5-897.0
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Lippe Lippe k.A. 5-900.00
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-900.0c
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotations-Plastik, kleinflächig: Gesäß Gesäß k.A. 5-903.1d
Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Empfängerstelle: Gestielter regionaler Lappen: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-905.1c
Temporäre Weichteildeckung: Durch xenogenes Hautersatzmaterial, kleinflächig: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-916.16
Temporäre Weichteildeckung: Durch xenogenes Hautersatzmaterial, kleinflächig: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-916.1a
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-916.76
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-916.77
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Unterarm Unterarm k.A. 5-916.78
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-916.c6
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-916.c7
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Unterarm Unterarm k.A. 5-916.c8
Temporäre Weichteildeckung: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-916.ca
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Ohr Ohr k.A. 5-921.02
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Sonstige Teile Kopf (ohne behaarte Kopfhaut) Sonstige Teile Kopf (ohne behaarte Kopfhaut) k.A. 5-921.04
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Hals Hals k.A. 5-921.05
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-921.06
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-921.07
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Unterarm Unterarm k.A. 5-921.08
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Brustwand Brustwand k.A. 5-921.0a
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Fuß Fuß k.A. 5-921.0g
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Behaarte Kopfhaut Behaarte Kopfhaut k.A. 5-921.0h
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Rücken Rücken k.A. 5-921.0j
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Sonstige: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-921.xe
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch xenogenes Hautersatzmaterial, kleinflächig: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-923.1e
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf (ohne behaarte Kopfhaut) Sonstige Teile Kopf (ohne behaarte Kopfhaut) k.A. 5-923.24
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, kleinflächig: Hand Hand k.A. 5-923.29
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, kleinflächig: Fuß Fuß k.A. 5-923.2g
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-923.77
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Unterarm Unterarm k.A. 5-923.78
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Hand Hand k.A. 5-923.79
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Brustwand Brustwand k.A. 5-923.7a
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-923.7b
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Fuß Fuß k.A. 5-923.7g
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch alloplastisches Material, großflächig: Rücken Rücken k.A. 5-923.7j
Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch hydrolytisch resorbierbare Membran, großflächig: Fuß Fuß k.A. 5-923.bg
Reoperation k.A. 5-983
Mikrochirurgische Technik k.A. 5-984
Lasertechnik: Holmium-Laser k.A. 5-985.9
Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter k.A. 5-987.0
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Sonstige k.A. 5-98b.x
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 200 mg bis unter 300 mg 200 mg bis unter 300 mg k.A. 6-001.e3
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 300 mg bis unter 400 mg 300 mg bis unter 400 mg k.A. 6-001.e4
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin k.A. 6-003.8
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 15 mg bis unter 30 mg 15 mg bis unter 30 mg k.A. 6-004.00
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg k.A. 6-004.01
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg k.A. 6-004.02
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 75 mg bis unter 90 mg 75 mg bis unter 90 mg k.A. 6-004.04
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 90 mg bis unter 120 mg 90 mg bis unter 120 mg k.A. 6-004.05
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 240 mg bis unter 300 mg 240 mg bis unter 300 mg k.A. 6-004.09
k.A. 6-00c.6
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intraarteriell, kontinuierlich k.A. 8-010.1
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Sonstige k.A. 8-010.x
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument: Mit Zange Mit Zange k.A. 8-100.40
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit starrem Instrument: Mit Zange Mit Zange k.A. 8-100.50
Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Gesicht k.A. 8-102.1
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere k.A. 8-110.2
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten k.A. 8-122.0
Manipulationen an der Harnblase: Instillation k.A. 8-132.0
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung k.A. 8-133.1
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.10
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Intraoperativ Intraoperativ k.A. 8-137.13
k.A. 8-137.22
k.A. 8-137.23
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Entfernung k.A. 8-138.1
Andere Manipulationen am Harntrakt: Bougierung der Urethra: Ohne Durchleuchtung Ohne Durchleuchtung k.A. 8-139.00
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem k.A. 8-144.1
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion k.A. 8-151.4
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Pleurahöhle: 1 bis 7 Spülungen 1 bis 7 Spülungen k.A. 8-173.10
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad k.A. 8-191.10
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: N.n.bez. k.A. 8-191.y
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Femurschaft k.A. 8-200.g
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk k.A. 8-201.g
Aufwendige Gipsverbände: Becken-Bein-Gips k.A. 8-310.3
Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett k.A. 8-390.0
Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage k.A. 8-390.1
Lagerungsbehandlung: Lagerung bei Extensionen k.A. 8-390.4
Lichttherapie: Selektive Ultraviolettphototherapie (SUP) k.A. 8-560.0
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie k.A. 8-561.2
Elektrotherapie k.A. 8-650
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus k.A. 8-700.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.10
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.20
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.21
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.40
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden k.A. 8-714.02
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung k.A. 8-716.00
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung: Nicht invasive häusliche Beatmung Nicht invasive häusliche Beatmung k.A. 8-716.10
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation k.A. 8-771
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g k.A. 8-810.w1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g k.A. 8-810.w3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 165 g 145 g bis unter 165 g k.A. 8-810.wd
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 185 g bis unter 205 g 185 g bis unter 205 g k.A. 8-810.wf
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 11 TE bis unter 21 TE 11 TE bis unter 21 TE k.A. 8-812.62
k.A. 8-831.01
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel k.A. 8-831.2
k.A. 8-831.21
Inhalationsanästhesie k.A. 8-901
Balancierte Anästhesie k.A. 8-902
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung k.A. 8-931.0
k.A. 8-984.32
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage Mindestens 21 Behandlungstage k.A. 8-987.13
k.A. 8-98g.14
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden k.A. 9-401.23
Patientenschulung: Umfassende Patientenschulung k.A. 9-500.2
Klinische Obduktion bzw. Obduktion zur Qualitätssicherung k.A. 9-990