Dipl. Betriebswirt (FH), M.Sc. Markus Steinmann
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
                    Alfried-Krupp-Straße 21
                    45131 Essen
                
             Tel.:
            0201
                -434-2025
                            
                 Mail:
                ed.suahneknark-ppurk@nnamniets.sukram
                    
Das Qualitätsmanagement ist in die Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement organisatorisch eingebunden und der Geschäftsführung unmittelbar unterstellt. Der Leitung der Abteilung obliegt die konzeptionelle QM- und-Projektplanung. Die Geschäftsführung bringt QM-Themen in die Betriebsleitung ein.
Tagungsfrequenz: monatlich
Markus Steinmann
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
             Tel.:
            0201
                -434-2025
                            
                 Fax: 0201-434-2882
            
                            
                 Mail:
                ed.suahneknark-ppurk@nnamniets.sukram
                    
Das Risikomanagement ist in die Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement organisatorisch eingebunden und der Geschäftsführung unmittelbar unterstellt. Der Leitung der Abteilung obliegt die konzeptionelle RM- und Projektplanung. Die Geschäftsführung bringt RM-Themen in die Betriebsleitung ein.
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (08.05.2024)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (27.12.2023)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (08.08.2023)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe Sturzprophylaxe Expertenstandard (09.08.2023)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe/ Expert (06.03.2023)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (12.12.2023)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (14.04.2022)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM14 | 
														 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (05.07.2024)  | 
												
| RM15 | 
														 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System (08.05.2024)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagementsystem Vermeidung von Eingriffsverwechselung/ OP-Checkliste (16.03.2023)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagementsystem (21.09.2023)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement IntraLean - Qualitäts- und Risikomanagement-System VA Entlassungsmangement (07.06.2024)  | 
												
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Es können alle sicherheitsrelevanten Ereignisse berichtet werden. Dies sind: Kritische Ereignisse, Beinahe-Schäden und Beinahe-Fehler, die zusätzlich für interdisziplinäres oder interprofessionelles Lernen relevant erscheinen. Oder ganz einfach: Das sollte nicht noch einmal passieren damit auch andere Mitarbeiter, Fachrichtungen und Berufsgruppen daraus lernen können. Die Erfassung kritischer Ereignisse zielt darauf ab, zu lernen und einer Wiederholung vorzubeugen.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 12.03.2023  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich  | 
												
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| 
															 Sonstiges  | 
													|
| EF01 | 
															 CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF06 | 
															 CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer)  |