default image

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 2.341
  • Teilstationäre Fallzahl: 56

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol - Abhängigkeitssyndrom (F10.2) 470
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide - Abhängigkeitssyndrom (F11.2) 285
Rezidivierende depressive Störung - Rezidivierende depressive Störung gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome (F33.2) 264
Depressive Episode - Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome (F32.2) 223
Schizophrenie - Paranoide Schizophrenie (F20.0) 172
Depressive Episode - Mittelgradige depressive Episode (F32.1) 61
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns - Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns (F07.8) 54
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - Anpassungsstörungen (F43.2) 52
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen - Abhängigkeitssyndrom (F19.2) 48
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika - Abhängigkeitssyndrom (F13.2) 46

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
23 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
4 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
1 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Förderprogramm zur Qualifikation beruflich Pflegender für berufsqualifizierende Weiterbildungen/ Studium (Pflegeman., -wissenschaft,Fachexpertise).
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Multiperspektivische und partizipative Versorgungsgestaltung von Digital-Health-Anwendungen bei leicht- bis mittelgradiger Depression (MuDi-VD) Implementation of the German Clinical Practice Guidelines on Prevention of Coercion and Violence – a multicentric RCT (PreVCo)
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Dr. Ewald Rahn: Seminar an der kath. Hochschule Köln im Ma-Studiengang Suchtmedizin zu komplexen Persönlichkeitsstörung. Prof. Dr. Bottlender: Vorlesungen und Seminare an der Ruhr-Universität-Bochum; psychologischen + medizinische Fakultät
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen A. Schlubach-Stab Untern.Entw.: Lehrauftr. FHOsnabrück-Pflegewi./Pflegeman.:Qualitätsmessung auf Basisvon Pflegestandards; FHBielefeld-Gesundheits- undKrankenpflege(dual):Amb.psych. Versorgung
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien u.a. Studien zu THC-Entzug, Akzeptanz v. Anticraving-Substanzen, Selbstbest. Substanzkonsum, Anschlussbehandlung n. Qualif. Alkoholentzug: outcome & ökonom. Konsequenzen, pfleger. Qualifikation & Sturzprävention (iNQUIRE), StäB-IT–digitale Tools in Prozessen der Stationsäquivalenten psych. Behandl.
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Generalistisch ausgelegte Ausbildung in der LWL-Akademie mit dem EUweit anerkannten Abschluss zur/zum „Pflegefachfrau/-mann"; Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Ausbildungsbeginn jährlich am 1.08. und 1.10. möglich
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Gemeinsam mit Hochschule Bielefeld (HSBI): dualer Ausbildungsgang (BSc/BA Pflege)

Diana Bonk

Qualitätsmanagement-Beauftragte

Tel.: 02945 -981-5623
Mail: gro.lwl@knob.anaid

Prof. Dr. med. Ronald Bottlender

Ärztlicher Direktor

Tel.: 02945 -981-1004
Mail: gro.lwl@nietsraW-tdatsppiL-nekinilK-ofnI

Prof. Dr. med. Ronald Bottlender

Ärztlicher Direktor

Tel.: 02945 -981-1004
Mail: ed.tdatsppil-kinilk-lwl@ofni