| Allgemeine internistische Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Sprechstunde insbesondere für Patient*innen mit unklarer bzw. komplexer Sprechstunde insbesondere für Patient*innen mit unklarer bzw. komplexer Symptomatik. Durchführung einer exakten Diagnostik und eines fundierten Therapiekonzepts. | 
| Angebotene Leistung: | Sonstiges - Versorgungsschwerpunkt Innere Medizin | 
| Ambulanz für erworbene Immunschwäche | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (AM04) | 
| Kommentar: | Diagnostik und Therapie HIV-infizierter Patient*innen in allen Stadien der Erkrankung einschließlich des Vollbildes AIDS sowie HIV-assoziierte auftretende Erkrankungen (infektiös und onkologisch). Ein Schwerpunkt ist die Betreuung von HIV-infizierten Frauen, insbesondere in der Schwangerschaft. | 
| Angebotene Leistung: | Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) | 
| Bluthochdruck-Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Sonographische Feststellung des hypertonieassoziierten Gefäßschadens; Erstellung des individuellen genetischen Risikoprofils; "Integriertes Versorgungskonzeptes für Hypertoniker" in Kooperation mit anderen Fachrichtungen sowie "Selbsthilfegruppen der Hochdruckliga". | 
| Angebotene Leistung: | Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) | 
| Fettstoffwechsel- und Lipid-Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Diagnostik (inkl. Genetik in Kooperation mit Humangenetik) & Behandlung erblicher & erworbener Fettstoffwechselstörungen auf Basis Ernährungs-&Bewegungstherapie; ggf. med. Behandlung, inkl. der vom GBA unter besonderen Verordnungsrichtlinien genannten Therapien wie z.B. PCSK9-Hemmer als Spritze | 
| Angebotene Leistung: | Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten | 
| Nierentransplantationsambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (AM04) | 
| Kommentar: | Nachsorge nierentransplantierter Patient*inen; umfassende Betreuung zur Behandlung von Begleiterkrankungen; fein ausbalancierte Abstimmung der Medikamente, die eine Abstoßung der transplantierten Organe verhindern und auf der anderen Seite viele Nebenwirkungen auslösen können. | 
| Angebotene Leistung: | Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation | 
| Rheuma Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen einschließlich Kollagenosen, Vaskulitiden; Versorgung komplex und schwer erkrankter Patient*inen, die eine interdisziplinäre Betreuung erfordern; Einsatz unterschiedlicher Therapieverfahren einschließlich Biologika-Therapien. | 
| Angebotene Leistung: | Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen | 
| Nephrologische Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Diagnostik und Therapie bei z.B. entzündlichen Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, (prä)terminaler Niereninsuffizienz (Nierenversagen) sowie diabetischer Nephropathie. | 
| Angebotene Leistung: | Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen | 
| Peritonealdialyse Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Auswahl des für den jeweiligen Patient*inen jeweils besten Nierenersatzverfahrens. Routinemäßige Bauchfelldialyse bei chronischem Nierenversagen (Dialysepflicht) und Schulung des Patient*inen bezüglich der Bauchfell-Dialyse. Behandlung von Komplikationen (z.B. Infektionen des Peritoneums o.ä.) | 
| Angebotene Leistung: | Dialyse | 
| Spezialsprechstunde lysosomale Speichererkrankung | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (AM04) | 
| Kommentar: | Der Begriff Lysosomale Speicherkrankheit (LSK) ist ein Sammelbegriff für Stoffwechselerkrankungen, welche auf eine fehlerhafte oder unzureichende Funktion der Lysosomen zurückzuführen sind. | 
| Angebotene Leistung: | Sonstiges - Versorgungsschwerpunkt Innere Medizin | 
| Fabry-Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | Der Morbus Fabry ist eine Multiorganerkrankung, weshalb am Fabry-Zentrum in MS ein interdisziplinäres Behandlungskonzept etabliert ist. Das Team des Fabry-Zentrums besteht aus Nephrologen, Kardiologen, Neurologen u. weiteren Fachärzt*innen, die sich auch wissenschaftlich mit der Erkrankung befassen | 
| Angebotene Leistung: | Sonstiges - Versorgungsschwerpunkt Innere Medizin | 
| Privatsprechstunde | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Privatambulanz (AM07) | 
| Kommentar: | Allgemeine privatärztliche Sprechstunde. | 
| Angebotene Leistung: | |
| Rheuma Ambulanz | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (AM04) | 
| Kommentar: | Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen einschließlich Kollagenosen, Vaskulitiden; Versorgung komplex und schwer erkrankter Patient*inen die eine interdisziplinäre Betreuung erfordern; Einsatz unterschiedlicher Therapieverfahren einschließlich Biologika-Therapien. | 
| Angebotene Leistung: | |
| Diagnostik und Therapie bei Patient*innen mit kardio-renalem Syndrom (chronische Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz mit erhaltener und reduzierter Pumpfunktion, Volumenmanagement). | |
|---|---|
| Ambulanzarzt/-ärztin: | Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01) | 
| Kommentar: | |
| Angebotene Leistung: | |