Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Michael Tartsch

Projektleiter Qualitäts- und Risikomanagement

Ziegelstraße 38
89407 Dillingen a.d. Donau

Tel.: 09071 -57-8265
Mail: ed.wdhk@hcstrat.leahcim

QM-Beauftragte der Stationen / Funktionsbereiche, regelmäßiger Jour fixe mit der Geschäftsführung

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Michael Tartsch

Projektleiter Qualitäts- und Risikomanagement


89407 Dillingen

Tel.: 09071 -57-8265
Fax: 09071-57-234
Mail: ed.wdhk@hcstrat.leahcim

CIRS-Beauftragte (zusätzlich monatlicher Jour fixe mit der Geschäftsführung)

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Leitfaden zum Abgeben einer CIRS-Meldung (06.10.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

S-KH Reanimation (24.08.2015)

RM05

Schmerzmanagement

Leitfaden zum Abgeben einer CIRS-Meldung (06.10.2023)

RM06

Sturzprophylaxe

ID 6241 (22.12.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Leitfaden zum Abgeben einer CIRS-Meldung (06.10.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

ID 5167 Freiheitsentziehende Maßnahmen - Standard (13.10.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

ID 13388 Ausmusterung aktiver Medizinprodukte (13.03.2023)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

ID 761/799 OP-Sicherheitscheckliste (27.01.2020)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Prozessbeschreibung Patientenbetreuung im Aufwachraum (08.06.2015)

RM18

Entlassungsmanagement

ID 15846 Ablauf Zentrales Entlassmanagement (21.12.2023)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

standortübergreifende Vereinheitlichung von Perfusorsystemen

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 06.10.2023

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt quartalsweise

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Nr. Erläuterung
EF14

CIRS Health Care