Sindy Maak
Leiterin Qualitätsmanagement
Rainweg 68
07318 Saalfeld
Tel.:
03671
-54-1186
Mail:
ed.nekinilk-negnireuht@kaams
Mitarbeiter des Qualitätsmanagements der Standorte
Tagungsfrequenz: monatlich
Simone Erler
Risikomanagerin
Rainweg 68
07318 Saalfeld
Tel.:
03671
-54-1688
Mail:
ed.nekinilk-negnireuht@relres
Geschäftsleitung, Unternehmenskommunikation, Rechtsabteilung, IT-Abteilung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (insbesondere: Risikomanagementhandbuch der Thüringen-Kliniken, Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2015) (16.10.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum Klinischen Notfallmanagement sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (24.04.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum Schmerzmanagement sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (20.12.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zur Sturzprophylaxe sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (01.03.2021) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zur Dekubitusprophylaxe sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (06.02.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum geregelten Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (16.06.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum geregelten Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (19.05.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Erfassung in der OP-Checkliste (20.08.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (13.03.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (24.01.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum postoperativen Behandlungsmanagement sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (07.03.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Teil der QM/RM-Dokumentation (gemäß RM01), zentrale und dezentrale Dokumentation zu QM/ RM (entsprechende Regelungen zum Entlassungsmanagement sind im Dokumentenmanagementsystem hinterlegt) (07.03.2023) |
Tagungsfrequenz: monatlich
u. a. persönliches Patientenarmband zur Identifikation, OP-Sicherheitschecklisten, Notfallversorgungskonzept incl. regelmäßige Mitarbeiterschulungen, Meldesystem f. kritische Ereignisse /Fehlermeldesystem (CIRS), Arzneimitteltherapiesicherheit incl. Medikamenten-Interaktionschecks, Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten im Vier-Augen-Prinzip, Digitalisierung der Dokumentation, Maßnahmen zur Vermeidung der Entstehung eines Dekubitus und zur Sturzvermeidung, Video- /Audiodolmetscher
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 17.05.2022 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF02 |
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer) |
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |