Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 515 1-207.0
(Analgo-)Sedierung 190 8-903
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 160 8-010.3
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 149 1-208.1
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) 147 9-262.1
Darmspülung 137 8-121
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 106 1-204.2
104 1-999.3
Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage 104 8-390.1
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 61 8-560.2
Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae 60 5-259.1
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 59 1-207.1
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) 50 8-811.0
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Sonstige 48 9-403.x
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als erweiterte Blockbehandlung 39 9-403.2
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 31 9-262.0
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 28 8-711.00
Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 27 1-760
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus 26 8-700.1
Andere Operationen am Mund: Frenulotomie 24 5-279.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] 21 8-712.1
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 18 1-208.2
18 9-984.7
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 17 8-561.1
16 9-985.0
Therapeutische Injektion: Sonstige 15 8-020.x
14 9-984.6
EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h 13 8-920
12 9-984.8
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 10 8-720
10 9-984.a
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde 7 8-015.0
7 8-831.02
7 9-984.9
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Präputialhaut Mit Präputialhaut 6 5-645.20
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 6 8-711.40
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 6 8-800.c0
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten 5 8-122.0
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: N.n.bez. 5 8-541.y
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik 4 1-942.1
4 1-945.1
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Epispadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie 4 5-644.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie 4 5-645.1
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen 4 6-003.9
Magenspülung 4 8-120
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie k.A. 1-100
Neurographie k.A. 1-206
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Posturographie Posturographie k.A. 1-20a.33
pH-Metrie des Ösophagus: N.n.bez. k.A. 1-316.y
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Sonstige k.A. 1-440.x
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie k.A. 1-444.6
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle k.A. 1-844
Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen: Harnblase k.A. 1-846.3
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige k.A. 1-859.x
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Ohne weitere Maßnahmen k.A. 1-942.0
k.A. 1-945.0
Miktionszystourethrographie k.A. 3-13e
Szintigraphie der Nieren: Statisch k.A. 3-706.0
Szintigraphie der Nieren: Dynamisch k.A. 3-706.1
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik k.A. 3-994
Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand k.A. 5-044.4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres: Exzision an der Ohrmuschel k.A. 5-181.0
Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage k.A. 5-200.4
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral k.A. 5-281.5
Naht von Blutgefäßen: Arterien Unterarm und Hand: Arcus palmaris profundus Arcus palmaris profundus k.A. 5-388.21
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-557.40
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral k.A. 5-582.1
Orchidopexie: Mit Funikulolyse k.A. 5-624.4
Operative Verlagerung eines Abdominalhodens: Ohne mikrovaskuläre Anastomose, laparoskopisch k.A. 5-626.2
Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide k.A. 5-631.2
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Meatoglanduloplastik (bei Hypospadia coronaria) k.A. 5-645.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Penishaut Mit Penishaut k.A. 5-645.21
Inzision der Vulva k.A. 5-710
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe k.A. 5-869.2
k.A. 5-86a.00
Inzision der Mamma: Drainage k.A. 5-881.1
Reoperation k.A. 5-983
Mikrochirurgische Technik k.A. 5-984
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 160 mg bis unter 200 mg 160 mg bis unter 200 mg k.A. 6-001.d5
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Natalizumab, parenteral: 300 mg bis unter 600 mg 300 mg bis unter 600 mg k.A. 6-003.f0
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Natalizumab, parenteral: 900 mg oder mehr 900 mg oder mehr k.A. 6-003.f2
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg k.A. 6-004.01
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg k.A. 6-004.02
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung k.A. 8-016
Spezifische allergologische Immuntherapie: Mit Bienengift oder Wespengift k.A. 8-030.0
Fremdkörperentfernung ohne Inzision: Aus der Vagina k.A. 8-101.7
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig k.A. 8-144.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter k.A. 8-144.2
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Peritonealraum k.A. 8-148.0
Andere therapeutische Spülungen: Sonstige k.A. 8-179.x
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Skapula und Klavikula k.A. 8-200.0
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulna proximal k.A. 8-200.7
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Tibiaschaft k.A. 8-200.m
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Fibula distal k.A. 8-200.r
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk k.A. 8-201.0
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Proximales Radioulnargelenk k.A. 8-201.5
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk k.A. 8-201.g
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroradialgelenk k.A. 8-201.t
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Sonstige k.A. 8-541.x
Andere Immuntherapie: N.n.bez. k.A. 8-547.y
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) k.A. 8-640.0
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.01
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.11
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.20
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.41
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] k.A. 8-712.0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.g1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis unter 1,0 g Bis unter 1,0 g k.A. 8-810.j3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g k.A. 8-810.w2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g k.A. 8-810.w3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g k.A. 8-810.w4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 45 g bis unter 55 g 45 g bis unter 55 g k.A. 8-810.w6
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 85 g bis unter 105 g 85 g bis unter 105 g k.A. 8-810.wa
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 125 g bis unter 145 g 125 g bis unter 145 g k.A. 8-810.wc
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Sonstige k.A. 8-810.x
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-812.60
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie k.A. 8-915
Komplexe Akutschmerzbehandlung k.A. 8-919
k.A. 8-984.30
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-987.12
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden k.A. 9-401.22
Patientenschulung: Umfassende Patientenschulung k.A. 9-500.2
k.A. 9-984.b