Dipl. Pflegewirtin (FH) Susanne Vater
Qualitätsmanagementleitung
Am Sommerberg 21
97816 Lohr a. Main
Tel.:
09352
-503-0
Mail:
ed.rhol-suahneknarkskrizeb@retav.ennasus
Krankenhausdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin Qualitätsmanagementleitung
Tagungsfrequenz: monatlich
Carsten Pohl
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Am Sommerberg 21
97816 Lohr a. Main
Tel.:
09352
-503-0
Mail:
ed.rhol-suahneknarkskrizeb@ofni
Krankenhausdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin Qualitätsmanagementleitung/ Risikomanagementleitung
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagement-Konzept (14.04.2020) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Notfallversorgung im BKH (19.09.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerzmanagement (Prozessbeschreibung) (18.10.2018) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Sturzprophylaxe (Prozessbeschreibung) (30.01.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe (Prozessbeschreibung) (23.11.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Dienstanweisung Fixierung (16.07.2019) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Notfallmanagement bei Defekt eines Gerätes (Labor)/ Prozessbeschreibung (16.01.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Risikomanagement-Konzept (14.04.2020) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Konkrete Ansprechpartner für Menschen mit Hörstörungen Beschützende Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie Multiprofessionelle Aufnahme Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Risikomanagement Datenschutz-/ und Informationssicherheitsbeauftragte Fehlermanagement Hygienebegehungen Arbeitsschutzbegehungen Brandschutzbegehungen
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 13.07.2020 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |