Zurück zu den Suchergebnissen

Vivantes Klinikum Am Urban

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-130-10
Fax: 030-13022-0005
Mail: ed.setnaviv@ofni

  • Anzahl Betten: 634
  • Anzahl der Fachabteilungen: 13
  • Vollstationäre Fallzahl: 23.213
  • Teilstationäre Fallzahl: 513
  • Ambulante Fallzahl: 34.395
  • Fallzahl der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB): 285
  • Krankenhausträger: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH (Eigentümer: Land Berlin)
  • Art des Trägers: öffentlich
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
Brustkrebs

Das interdiziplinäre Team besteht aus Gynäkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten, Internistischen Onkologen, Pathologen und Psychotherapeuten. Das Vivantes Brustzentrum ist nach den Kriterien der Dt. Krebsgesellschaft / Dt. Gesellschaft für Senologie und ISO Norm 9001 zertifiziert.

Erbrachte Menge 74
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 1
Ausnahme? Keine Ausnahme
Ungeplant notwendige intraoperative Eingriffserweiterung
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 74
Leistungsmenge Prognosejahr: 76
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: nein
Leistungsmenge Berichtsjahr: 1
Leistungsmenge Prognosejahr: 0
Prüfung Landesverbände? nein
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ30 Qualitätssicherungs-Richtlinie zur interstitiellen LDR-Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom mit niedrigem Risikoprofil (seit dem 8. Januar 2021 in Kraft)
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: nein
Anzahl Gruppe
144 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
94 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
77 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Arzneimittelkommission
  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Tätigkeit
Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Kommentar

Studium ab Oktober 2021

Kommentar

seit November 2022, neue Berufsbezeichnung: Pflegefachassistenz

Kommentar

ab Oktober 2022

Kommentar

Kommentar

Kooperationspartnerin für die ASH

Kommentar

Marion Strauss

Patientenfürsprecherin KAU

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-0031
Mail: ed.nilreb@uak.viv-ftap

K. Runck

Qualitätsmanagerin

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-0210
Mail: ed.setnaviv@uak.mq

A. Melcher

Qualitätsmanagerin

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-0210
Mail: ed.setnaviv@uak.mq

Dr. J. Danckert

GF Klinikmanagement

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13011-
Mail: ed.setnaviv@ofni

Prof. Dr. Ahmed Magheli

Ärztlicher Direktor

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-6301
Mail: ed.setnaviv@ilehgam.demha

Dr. U. Zuther

Leitung Vivantes Apotheke Süd

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13014-2560
Mail: ed.setnaviv@rehtuz.ekirlu

Ariane Schulze

Leitung Sozialdienst-Somatik

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13019-2580
Mail: ed.setnaviv@ezluhcs.enaira

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-130-10
Fax: 030-13022-0005
Mail: ed.setnaviv@ofni

Jeanette Liersch

Pflegedirektorin

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-0201
Mail: ed.setnaviv@hcsreil.ettenaej

Pia Gabel

Geschäftsführende Direktorin

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-0001
Mail: ed.setnaviv@lebag.aip

K. Runck

Abteilungsleitung Patiensicherheit und Qualität

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13011-1405
Mail: ed.setnaviv@tnemeganamsteatilauq

Prof. Dr. Ahmed Magheli

Ärztlicher Direktor

Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin

Tel.: 030-13022-6301
Mail: ed.setnaviv@ilehgam.demha

IK: 261101878

Standortnummer: 773181000

Alte Standortnummer: 773181000