Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423-8130
Mail:
ed.hrs@bok.ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 196 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 196 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 198 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
17 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
17 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
17 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
PB 1.4.6 Risiko- und ChancenmanagementPB 1.0.9 Chancen- und Risikobericht
14.08.2023
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
PB 1.4.6 Risiko- und ChancenmanagementPB 1.0.9 Chancen- und Risikobericht
14.08.2023
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Frau Aline Pletitsch
QMB
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-210
Mail:
ed.hrs@hcstitelP.enilA
Frau Aline Pletitsch
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-210
Mail:
ed.hrs@hcstitelP.enilA
Dr. Philipp Henn
Ärztlicher Direktor/ Chefarzt Anästhesie
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-722
Mail:
ed.hrs@nneH.ppilihP
Frau Ionella Keller
Pflegedienst
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-374
Mail:
ed.hrs@relleK.allenoI
Tel.:
07423-8130
Mail:
ed.hrs@bok.ofni
Frau Elke Graf
Pflegedienstleitung
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-350
Mail:
ed.hrs@farG.eklE
Dr. Andor Toth
Geschäftsführer
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-222
Mail:
ed.hrs@htoT.rodnA
Frau Blerta Muqaku
Geschäftsführerin/ Pflegedienstleitung
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-222
Mail:
ed.hrs@ukaquM.atrelB
Dr. Philipp Henn
Ärztlicher Direktor / Chefarzt Anästhesie
Uhlandstr. 2
78727 Oberndorf a.N.
Tel.:
07423
-813-220
Mail:
ed.hrs@nneH.ppilihP
IK: 260831049
Standortnummer: 773281000