 
					Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl | 
|---|---|
| Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen - Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen nicht näher bezeichnet (P36.9) | 120 | 
| Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen - Neugeborenenikterus nicht näher bezeichnet (P59.9) | 27 | 
| Sonstige Infektionen die für die Perinatalperiode spezifisch sind - Infektion die für die Perinatalperiode spezifisch ist nicht näher bezeichnet (P39.9) | 19 | 
| Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen Verdacht ausgeschlossen - Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen (Z03.8) | 19 | 
| Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen - Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen (P22.1) | 18 | 
| Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen - Sonstige Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen (P22.8) | 18 | 
| Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen - Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen (P59.8) | 18 | 
| Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind - Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen (P70.4) | 17 | 
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) | 16 | 
| Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode - Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen (P28.5) | 14 | 
| Behandlung | Anzahl | 
|---|---|
| Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich (8-010.3) | 401 | 
| Audiometrie (1-242) | 389 | 
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 192 | 
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.40) | 99 | 
| Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) (8-560.2) | 87 | 
| Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) | 64 | 
| Native Magnetresonanztomographie des Schädels (3-800) | 53 | 
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.00) | 34 | 
| (Analgo-)Sedierung (8-903) | 26 | 
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 19 | 
Fachabteilungsschlüssel: 1200
Hauptabteilung
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ02 | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 72 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 22 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 14 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
| Tätigkeit | Erläuterung | 
|---|---|
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Wissenschaftliche Schwerpunkte sind: Kinderrheumatologie, Infektiologie, Immunologie/Immundefekte, Seltene Erkrankungen (rare diseases), Pharmakovigilanz, Epidemiologie, Kinderneurochirurgie, Kraniosynostosen, Chiari-Fehlbildungen, ZNS-Tumore, Elektrophysiologie bei Kindern | 
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Wissenschaftliche Schwerpunkte sind: Kinderrheumatologie, Infektiologie, Immunologie/Immundefekte, Seltene Erkrankungen (rare diseases), Pharmakovigilanz, Epidemiologie, Kinderneurochirurgie, Kraniosynostosen, Chiari-Fehlbildungen, ZNS-Tumore, Elektrophysiologie bei Kindern | 
| Doktorandenbetreuung | 
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar | 
|---|---|---|
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Pflegefachassistenz | 
Prof. Dr. med. Gerd Horneff
Ärztlicher Direktor; Direktor Zentrum für konservative Kinder- und Jugendmedizin; Chefarzt allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
             Tel.:
            02241
                -249201-
                            
                 Mail:
                moc.soipelksa@ffenroh.g
                    
Dr. med Beatrix Wiebe
Leitende Ärztin / Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
             Tel.:
            02241
                -249322-
                            
                 Mail:
                moc.soipelksa@ebeiw.b