 
							
									Frankenburgstrasse 31
									48431 Rheine
								
																		 Tel.:
										05971-42-0										
										
																												 Fax:
										05971-42-2009										
									
																												 Mail:
										ed.gnutfits-saihtam@eniehr-mukinilk
									
																
Ansprechpartner: Medizinische Klinik III: Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, E-Mail: diabetologie-rheine@mathias-stiftung.de
| Erbrachte Menge | 62 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 17 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 14 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 18 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 62 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 62 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 17 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 14 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 14 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 13 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 18 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 28 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma | 
| CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 | 
| CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 197 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 187 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 187 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Sonstiges zur Prävention
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Sonstiges zur Intervention
Sonstiges zur Aufarbeitung
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
z.B. Medikamentenversorgung von Patienten bei Aufnahme und Entlassung
11.06.2024
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
z.B. Antibiotikaleitfaden
29.05.2024
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
u.a. in mehreren Bereichen an der med. Fakultät der Universität Münster, am Universitätsklinikum Würzburg, Lehrtätigkeit/Dozententätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum, apl Professur am Universitätsklinikum Giessen und Marburg,
u.a. an der Akademie der Mathias-Stiftung Rheine, FH Osnabrück für Hebammenstudierende, Uni Münster PJ-Zulassung für den Bereich Palliativmedizin, Organisation Fach Geriatrie an der Uni Münster (9 Semester)
die Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) findet statt u.a. für Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zudem z.B. allgemeiner Unterricht und Wahlfach Urologie, Uni Münster PJ-Beauftragte und PJ-Zulassung für den Bereich Palliativmedizin
u.a. als Wahlpflichtfach Betreuung für Studierende des Universitätsklinikum Giessen und Marburg, in Zusammenarbeit mit der med. Fakultät der Universität Münster; Zusammenarbeit mit einer Einrichtung in Riga
z.B. mit der Universität Münster
z.B. mit der Universität Münster und Stiftung Mathias-Spital Rheine, u.a. durch die Medizinische Klinik VI
z.B. mit Universität Münster und Stiftung Mathias-Spital Rheine, zum Thema ISG-Verschraubungen bei Insuffizienzfrakturen
u.a. Betreuung interner und externer Doktorand:Innen u.a. über die Ruhr-Universität Bochum, sowie in Zusammenarbeit mit der med. Fakultät der Universität Münster
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Die praktische Ausbildung in der Physiotherapie erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit Herbst 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
In den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine kann ein Teil der klinischen Ausbildung erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Die Krankenpflegehelfer/-innenausbildung wurde durch die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenten abgelöst. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Der praktische Teil der Ausbildung kann seit Herbst 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Die praktische Ausbildung erfolgte bis zum 31.12.2021. Mittlerweile erfolgt die Ausbildung im Rahmen eines Studiengangs. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
Herr Diakon Bernhard Rathmer
Patientenfürsprecher
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-2904
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@eniehr-mukinilk
                    
Frau Beverley Mazanowski LL. M.
Qualitätsmanagementbeauftragte
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-8555
                            
                 Mail:
                ed.gnutfitS-saihtam@mq
                    
Herr Florian Schreiber M. Sc.
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-8556
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@mq
                    
Frau Britta Berlekamp M.A.
Leiterin Zentralbereich Qualitätsmanagement/Risikomanagement/Organisationsentwicklung (QM/RM/OE)
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-8552
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@pmakelreb.b
                    
Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Ärztlicher Direktor Klinikum Rheine, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-4000
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@eniehr-eisehtseana
                    
Frau Andrea Lüttmann
Leitung des Sozialdienstes und des Entlassmanagements
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-2922
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@nnamtteul.na
                    
																																		 Tel.:
																		05971-42-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		05971-42-2009																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.gnutfits-saihtam@eniehr-mukinilk
																	
																																
Frau Karin Christian MBA
Pflegedirektorin Stiftung Mathias-Spital Rheine
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-1055
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@noitkeridegelfp
                    
Frau Kerstin Lohmölder M.A.
Pflegedienstleitung, Referentin Pflegedirektion Stiftung Mathias-Spital Rheine
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-2053
                            
                 Mail:
                ed.latips-saihtam@redleomhol.k
                    
Herr Nicolas Kelly, Dipl.-Soz.-Wirt
Vorstand
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-7010
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@yllek.n
                    
Herr Dipl.-Kfm. Dietmar Imhorst
Vorstandsvorsitzender Stiftung Mathias-Spital Rheine
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-7000
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@tsrohmi.d
                    
Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Ärztlicher Direktor Klinikum Rheine, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
                    Frankenburgstrasse 31
                    48431 Rheine
                
             Tel.:
            05971
                -42-4000
                            
                 Mail:
                ed.gnutfits-saihtam@eniehr-eisehtseana
                    
IK: 260550905
Standortnummer: 773430000