Zurück zu den Suchergebnissen

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511-8115-0
Fax: 0511-8115-991130
Mail: ed.akh@ofni

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT ist die größte und traditionell bedeutsamste Einrichtung der gemeinnützigen Stiftung Hannoverschen Kinderheilanstalt...

mehr
  • Anzahl Betten: 251
  • Anzahl der Fachabteilungen: 10
  • Vollstationäre Fallzahl: 9.746
  • Teilstationäre Fallzahl: 2.375
  • Ambulante Fallzahl: 44.674
  • Krankenhausträger: Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt
  • Art des Trägers: freigemeinnützig
Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
    Keine Teilnahme
Nr. Erläuterung
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
78 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
50 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
50 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“

Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.

  • Liegt ein Schutzkonzept vor? Ja
  • Hinweis zur Maßnahme: Der Umgangs- und Verhaltenskodex wird bei Einstellung jedem neuen Mitarbeitenden ausgehändigt.
  • Letzte Überprüfung der Maßnahme: 20.07.2023 16:42:42
Gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben sich Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu befassen (Risiko- und Gefährdungsanalyse) und – der Größe und Organisationsform der Einrichtung entsprechend – konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten (Schutzkonzept). In diesem Abschnitt geben Krankenhäuser, die Kinder und Jugendliche versorgen, an, ob sie gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
  • Arzneimittelkommission

Verwendung standardisierter Dokumentationsmasken (Anamneseformular) innerhalb des Krankenhausinformationssystems, QM-Organisationshandbuch

20.07.2023

QM-Organisationshandbuch

20.07.2023

  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Internes und externes Risikoaudit Medikamentenmanagement und Arzneimittelsicherheit, Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z.B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. Die folgenden Aspekte können, gegebenenfalls unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt werden:
- Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese
; Dargestellt werden können Instrumente und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese), der anschließenden klinischen Bewertung und der Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste), sowie zur Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation der Patientin oder des Patienten als auch der für die Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
- Medikationsprozess im Krankenhaus
Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgenden Teilprozessen ausgegangen: Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe – Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung. Dargestellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren Arzneimittelverordnung, z. B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation, aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Verhältnis, Verträglichkeit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechselwirkungen u. Ä.) und Ressourcenabwägungen. Außerdem können Angaben zur Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittelbestellung, -abgabe und -anwendung bzw. -verabreichung gemacht werden.
- Entlassung
Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die sicherstellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie die angemessene Ausstattung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.
AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.
Tätigkeit
Erläuterung

Als akadem. Lehrkrankenhaus werden jährlich ca. 25 Studierende im PJ und 20 im Rahmen von Famulaturen ausgebildet. Ein Arzt ist Master of Medical Education. Weiterbildung von Psychotherapeut*innen in Weiterbildung im klinischen Bereich. Summerschool KJP für Medizinstudent*innen über 4 Wochen.

Erläuterung

Diabetologie u. BMBF-Kompetenznetz Diabetes, Elsther Studie, INNODIA, GPPAD, Keins, Klin. Relevanz Arzneimittelallergie bei kinderanästh. Patient*innen, Leonardo da Vinci-Programm

Erläuterung

Klinische Evaluation von neuen Insulinanaloga und Pharmaka für die Diabetestherapie bei Kindern und Jugendlichen. Primäre und sekundäre Präventionsstudien zur Früherkennung eines Typ I Diab. und Hypercholesterinämie

Erläuterung

Journale: Diabetes(D) Eltern;Eur.J.of Ped. Surg.;Front. Ped.Urol.+Ped. Surg.;Allergologie;Ped. surgery. Lehrbücher: Adipositas,D+Fettstoffwechselstör. im Kd-alter;Kinder Notfall-Intensiv;Kinderallerg. in K+P;Krhs. zukunftssicher managen; Orbita interd. Managem;Ultrasonography of Head+Neck. AWMF LL

Erläuterung

Erläuterung

Hochschullehrer*innen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lehrbeauftragte*r Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover / Hildesheim

Erläuterung

Hochschullehrer*innen der Medizinischen Hochschule Hannover, Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Semmelweis Universität Asklepios Campus Hamburg

Erläuterung

Uni Göttingen: Kinderorthop, Neurochir, Med Psychologie, PAEDSIM. MHH: Humangen, Neurorad, Kinderchir, Nephrol, Urol, Radiol, CRC, Derma und Pädiatrie, Rechtsmed Ki-Schutz. Uni Freiburg: Hautklinik, Humangenetik. Kinder-+Jugendmed Charité Berlin; Uni München: Radiologie. Uni Datteln: KOCON

Erläuterung

CRONOS; Klinische Evaluation von neuen Insulinanaloga und Pharmaka für die Diabetestherapie Typ 1; Klinische Evaluation von Externa bei Patienten mit Epidermolysis bullosa; PRICO; ALBINO

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Spezialisierung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

Kommentar

Generalistischer Ausbildungsbeginn mit jeweils 25 Auszubildenden am 1.4. und 1.10., Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Versorgung im 3. Ausbildungsjahr möglich. Ausbildungsbegleitendendes Bachelor-Studium in Kooperation mit der Hochschule Hannover möglich.

Kommentar

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Friederikenstift. Außerdem gibt es in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule, Standort Herrenhausen, 3 Ausbildungsplätze pro Jahr für Medizinische Fachangestellte (MFA)

Kommentar

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Friederikenstift

Kommentar

In Kooperation mit DIAKOVERE gGmbH, Standort Annastift (2 Kurse mit insges. 50 Auszubildenden im Jahr im praktischen Einsatz AUF DER BULT (incl. Examensprüfungen). In Kooperation mit GRONE-Zentrum für Gesundheitsberufe Hamburg, davon 5 - 15 Auszubildende pro Jahr

Elke Gravert

Patientenfürsprecherin

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-5555
Mail: ed.akh@nirehcerpsreufnetneitap

Gabriele Damm

Leitung Qualitäts- und Risikomanagement

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-2712
Mail: ed.akh@mmad

Gabriele Damm

Leitung Qualitäts- und Risikomanagement

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-2712
Mail: ed.akh@mmad

PD Dr. Barbara Ludwikowski

Chefärztin der Kinderchirurgie

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-4421
Mail: ed.akh@ikswokiwdul

Prof. Dr. Olga Kordonouri

Ärztliche Direktorin

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-3331
Mail: ed.akh@iruonodrok

Prof. Dr. Florian Guthmann

Vorsitzender der Arzneimittelkommission

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-3311
Mail: ed.akh@nnamhtug

Andreas Görtler

Personalleiter

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-1190
Mail: ed.akh@reltreog

Stina Baldin

Personalleitung

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-1190
Mail: ed.akh@nidlab.anits

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511-8115-0
Fax: 0511-8115-991130
Mail: ed.akh@ofni

Annegret Hesemann

Pflegedirektorin

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-2701
Mail: ed.akh@nnameseh

Sebastian Beitzel

Pflegedirektor

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-2701
Mail: ed.akh@leztieb.naitsabes

Gunther Seute

Kaufmännischer Direktor

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-1131
Mail: ed.akh@etues

Dr. Agnes Genewein

Vorständin Hannoversche Kinderheilanstalt

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-1111
Mail: ed.akh@nieweneg.senga

Prof. Dr. Olga Kordonouri

Ärztliche Direktorin

Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Tel.: 0511 -8115-3331
Mail: ed.akh@iruonodrok

IK: 260320508

Standortnummer: 772825000

Alte Standortnummer: 772825000