Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07142-79-0
Fax:
07141-99-7263001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@ib.ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 94 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 94 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 114 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
75 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
10 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
10 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Spezielle Vorgaben zur Personenauswahl
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Umsetzung durch Umstellung auf die elektronische Patientenakte mit Medication
16.08.2021
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
VA_06-02_Umgang_mit_Arzneimittel_06-02
30.04.2023
Umsetzung durch Umstellung auf die elektronische Patientenakte mit Medication
16.08.2021
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Nimmt als Lehr-KH an der Ausbildung von Studenten der Humanmedizin teil. Dies geschieht im Rahmen von Famulaturen, Seminaren, Praktika sowie Blockunterrichtseinheiten. In regelmäßigen Abständen werden Medizinstudenten im Rahmen des praktischen Jahres in den einzelnen Abteilungen des KH betreut.
diverse
Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09 - Doktorandenbetreuung
Kooperaton mit Ausbildungsträgern
Kooperation mit Ausbildungsträger
Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
Studium Hebammenwissenschaften in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg Bietigheim GmbH
Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
Studium der Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Ellen Locher
Mitarbeiterin Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-60048
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@rehcol.nelle
Ulrich Schuler
Mitarbeiter Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-60047
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@reluhcs.hcirlu
Thorsten Hauptvogel
Abteilungsleiter Qualitätsmanagement
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-60042
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@legovtpuah.netsroht
Prof. Dr. Jörg Martin
Geschäftsführer
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-66001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@lapoT.leugneS
Ellen Locher
Patientensicherheitsbeauftragte, klinisches Risikomanagement
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-9960048-
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@rehcoL.nellE
Brigitte Belzhuber
CA.-Sekratariat Zentrale Notaufnahme
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-68201
Mail:
ed.nekinilk-hkr@rebuhzleb.ettigirb
Tel.:
07142-79-0
Fax:
07141-99-7263001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@ib.ofni
Manfred Müller
Direktor für Pflege- und Prozessmanagement
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07142
-79-55700
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@relleuM.derfnaM
Janina Oehrle
Klinikleitung
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07142
-79-55901
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@yksnapezcs.anitteb
Anne Matros
Reginaldirektorin
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-63001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@ledehcs.ekieh
Prof. Dr. Jörg Martin
Geschäftsführer
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-66001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@lapoT.leugneS
Anne Matros
Regionaldirektorin
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07141
-99-63001
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@ledehcs.ekieh
Prof. Dr. med. Dieter Birk
Ärztlicher Sprecher der Chefärzte
Riedstr. 12
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.:
07142
-79-55101
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@pmah-reyam.aleinad
IK: 260810625
Standortnummer: 772171000