Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Christina Kobylinski

Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement

Bodelschwinghstraße 10
68723 Schwetzingen

Tel.: 06202 -84-653529
Mail: ed.nrg@iksnilybok.anitsirhc

Geschäftsführung bzw. Geschäftsführersitzung

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Christina Kobylinski

Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement


68705 Schwetzingen

Tel.: 06202 -84-653529
Mail: ed.nrg@iksnilybok.anitsirhc

Tagungsfrequenz:

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Risikomanagement-Handbuch (D6263) (28.10.2024)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Krankenhaus Alarm- und Einsatzplan (D2731) mit Notfallmanagement-Konzept (30.07.2024)

RM05

Schmerzmanagement

1. Schmerztherapie UCH/ Ortho (D2128) 2. Schmerztherapie Alterstraumatologie (D10534) 3. Schmerztherapie bei Neugeborenen (D2410) 4. Schmerzstandard Notfallambulanz (D9982) 5. Schmerztherapie Neurologie (D10032/ 10033) (29.11.2023)

RM06

Sturzprophylaxe

1. Sturz-Assessment in der digitalen Pflegedokumentation (epaAC/ LEP) 2. Flyer Sturzprophylaxe (1973) 3. Sturzprotokoll (D6330) (13.07.2022)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

1. Dekubitus- Assessment in der digitalen Pflegedokumentation (epaAC/ LEP) 2. AA Dekubitus (D10162) (26.02.2024)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Organisationshandbuch Medizinprodukte (D10210) (26.10.2023)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

perioperative Sicherheitscheckliste (SpeedPrint) (01.07.2020)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Checkliste OP-Vorbereitung (D6269) (19.10.2022)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Konzept Patientenidentifikationsband (D7662) (13.10.2024)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

1. Checkliste Aufwachraum (D8129) 2. postoperativer Überwachungsbogen (D7421) (01.08.2023)

RM18

Entlassungsmanagement

Belegungsmanagement (D7796) (09.08.2023)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Maßnahmen

- SOP "Arzneimittelmanagement während Hitzeperiode" - Pflichtfortbildungen in "Basishygiene, Arbeitsschutz und Datenschutz" für alle Mitarbeitenden - Deeskalationstraining nach Vorfall mit paranoid/ schizophrenem Patienten; - Compliance-Begehungen zur Händedesinfektion durch Hygienefachkraft

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 08.10.2024

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt jährlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: jährlich

Nr. Erläuterung
EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)