Radiojodtherapie: Radiojodtherapie bis 1,2 GBq I-131: Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) (8-531.00)
320
Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems: Ein-Phasen-Szintigraphie (3-705.0)
237
Szintigraphie des Lymphsystems: Planare Lymphszintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Mit Gabe von radioaktiv markierten ungerichteten Substanzen Mit Gabe von radioaktiv markierten ungerichteten Substanzen (3-709.00)
186
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie: Knochen (3-724.0)
170
Andere Single-Photon-Emissionscomputertomographie (3-72x)
82
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Ganzkörper-Szintigraphie mit Radiojod: Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) (3-70c.01)
72
Radiojodtherapie: Radiojodtherapie bis 1,2 GBq I-131: Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) (8-531.01)
71
Szintigraphie der Lunge: Perfusions- und Ventilationsszintigraphie (3-703.2)
34
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Ganzkörper-Szintigraphie mit Radiojod: Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) (3-70c.00)
34
Radiojodtherapie: Radiojodtherapie über 1,2 bis unter 5 GBq I-131: Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) (8-531.10)
Unter einem Bauchaortenaneurysma (BAA) versteht man die krankhafte Aussackung der Aorta, dessen Ruptur zu einem lebensgefährlichen Blutverlust führen kann. Um Patienten mit BAA stationär behandeln zu dürfen, stellt der Gemeinsame Bundesausschuss besondere Anforderungen an Personalausstattung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und apparative Ausstattung der durchführenden Klinik. Alle diese Vorgaben werden von der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie umfassend erfüllt.
CQ03
Um die PET bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom und soliden Lungenrundherden durchführen und abrechnen zu dürfen, stellt der Gemeinsame Bundesausschuss besondere Anforderungen an die Personalausstattung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die apparative Ausstattung der durchführenden Klinik. Alle diese Vorgaben werden von der Klinik für Nuklearmedizin, in welcher diese Untersuchung durchgeführt wird, umfassend erfüllt.
Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
94
Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
92
Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die Klinikdirektoren des Pius-Hospital haben Professuren an der European Medical School (EMS) inne. Darüber hinaus haben einige Ärztinnen und Ärzte Lehraufträge an anderen Universitäten mit medizinischer Fakultät.
Neben den vergebenen Lehraufträgen an Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals werden Vorlesungen und Untersuchungskurse für die Studenten der European Medical School (EMS) durchgeführt. Zudem erfolgt die Gestaltung des EMS-Modellstudienganges und des dazugehörigen Curriculums über das Pius-Hospital.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die Kliniken des Pius-Hospital pflegen die projektbezogene Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten.
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Das Pius-Hospital nimmt zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen und Verbesserung der medizinischen Behandlung an klinischen Studien teil. Dazu werden Patientinnen und Patienten für Studien rekrutiert und durch die verantwortlichen Ärzte und die Mitarbeiterinnen des Studiensekretariates betreut.
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
In verschiedenen Kliniken des Pius-Hospital werden wissenschaftliche Studien initiiert und geleitet.
Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Ärztinnen und Ärzte des Pius-Hospitals können auf den Internetseiten der Kliniken abgerufen werden.
Doktorandenbetreuung
Im Pius-Hospital können Doktoranden in den verschiedenen Kliniken betreut werden. In der Universitätsklinik für Gynäkologie und in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie besteht zusätzlich die Möglichkeit der Habilitation.
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Dem Pius-Hospital ist die staatlich anerkannte Schule für Pflegefachberufe angeschlossen. Aufgrund der Generalistik in der Ausbildung kooperiert die Ausbildungsstätte mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Es stehen rund 200 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
HB07
Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
OTA´s können vielseitig im OP und anderen Funktionsbereichen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation arbeiten. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Pius-Hospital, die theoretische Ausbildung im Hanseinstitut Oldenburg, dem Bildungszentrum der drei Oldenburger Krankenhäuser.
HB03
Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Das Pius-Hospital stellt den Auszubildenden einer Oldenburger Physiotherapieschule Plätze für ihr klinisches Praktikum zur Verfügung.
HB14
Orthoptist und Orthoptistin
Seit September 2022 verfügt das Pius-Hospital über eine eigene Berufsfachschule für Orthoptik, welche zur Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital gehört. Es stehen jährlich acht Ausbildungsplätze für die insgesamt dreijährige Ausbildung zur Verfügung.
HB15
Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)