Geburtshilfe

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 1.985 9-262.0
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 1.273 9-260
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 671 1-208.1
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina 460 5-758.2
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva 441 5-758.4
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 397 8-910
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva 360 5-758.3
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär Sekundär 273 5-749.11
240 8-831.03
Andere Sectio caesarea: Resectio 196 5-749.0
Episiotomie und Naht: Episiotomie 166 5-738.0
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) 161 9-262.1
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär Primär 151 5-749.10
Klassische Sectio caesarea: Sekundär 149 5-740.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 127 8-711.00
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 119 8-706
Klassische Sectio caesarea: Primär 115 5-740.0
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 110 8-930
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 95 8-010.3
Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte 91 5-728.1
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 3 bis höchstens 6 Tage 69 9-280.0
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell 62 5-756.1
Einfache endotracheale Intubation 57 8-701
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht des Sphincter ani 52 5-758.5
Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang 49 5-728.0
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 36 9-261
Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 34 5-730
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell 28 5-756.0
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Cervix uteri 18 5-758.0
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 12 5-657.60
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 11 8-800.c0
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 10 5-469.20
Partus mit Manualhilfe 10 8-515
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 10 8-711.40
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 7 bis höchstens 13 Tage 10 9-280.1
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Unterbindung mit Durchtrennung oder Destruktion: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 8 5-663.50
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Salpingektomie, partiell: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 6 5-663.40
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation 5 5-690.0
Überwachung und Leitung der isolierten Geburt der Plazenta 5 9-263
Salpingektomie: Partiell: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 4 5-661.50
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Fimbriektomie: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 4 5-663.30
Manipulation am Fetus vor der Geburt: Äußere Wendung 4 8-510.0
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 4 8-560.2
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.0
Elektroenzephalographie [EEG]: Sonstige k.A. 1-207.x
Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio k.A. 1-472.0
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Omentum k.A. 1-559.3
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum k.A. 1-559.4
Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ: Zystoskopie k.A. 1-693.2
Ganzkörperplethysmographie k.A. 1-710
Bestimmung der CO-Diffusionskapazität k.A. 1-711
Native Magnetresonanztomographie des Schädels k.A. 3-800
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen k.A. 5-471.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage k.A. 5-541.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie k.A. 5-541.2
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-657.70
Salpingektomie: Restsalpingektomie: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-661.40
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-663.00
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Tuba uterina: Exzision: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-665.40
Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Cervix uteri: Exzision k.A. 5-672.0
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: N.n.bez. k.A. 5-690.y
Inzision der Vagina: Sonstige k.A. 5-701.x
Konstruktion und Rekonstruktion der Vagina: Eröffnungsplastik (bei Gynatresie) k.A. 5-705.7
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-706.0
Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation k.A. 5-711.1
Konstruktion und Rekonstruktion der Vulva (und des Perineums): Plastische Rekonstruktion k.A. 5-716.1
Spontane und vaginale operative Entbindung bei Beckenendlage: Assistierte Entbindung mit Spezialhandgriffen k.A. 5-727.1
Klassische Sectio caesarea: N.n.bez. k.A. 5-740.y
Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Primär, suprazervikal k.A. 5-741.0
Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Sekundär, suprazervikal k.A. 5-741.1
Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Sekundär, korporal, Längsinzision k.A. 5-741.5
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Uterus k.A. 5-758.1
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva, Naht des Sphincter ani und Naht am Rektum k.A. 5-758.6
Andere geburtshilfliche Operationen: Tamponade von Uterus und Vagina: Ohne Einführung eines Tamponade-Ballons Ohne Einführung eines Tamponade-Ballons k.A. 5-759.00
Andere geburtshilfliche Operationen: Tamponade von Uterus und Vagina: Mit Einführung eines Tamponade-Ballons Mit Einführung eines Tamponade-Ballons k.A. 5-759.01
Andere geburtshilfliche Operationen: Entleerung eines Hämatoms an Vulva, Perineum und/oder paravaginalem Gewebe k.A. 5-759.1
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.0c
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-894.1b
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen k.A. 6-003.9
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Sonstige k.A. 8-010.x
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem k.A. 8-144.1
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige k.A. 8-159.x
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines Speziallagerungssystems k.A. 8-607.1
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus k.A. 8-700.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.10
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation k.A. 8-771
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat k.A. 8-800.g0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g k.A. 8-810.j4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 2,0 g bis unter 3,0 g 2,0 g bis unter 3,0 g k.A. 8-810.j5
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE k.A. 8-812.51
k.A. 8-831.00
k.A. 8-831.02
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
(Analgo-)Sedierung k.A. 8-903
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Mit kontinuierlicher reflektionsspektrometrischer Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung k.A. 8-931.1
k.A. 8-98g.10
k.A. 8-98g.11
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Sonstige k.A. 9-262.x
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 14 bis höchstens 27 Tage k.A. 9-280.2
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden k.A. 9-401.30
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden k.A. 9-401.31
Patientenschulung: Basisschulung k.A. 9-500.0
k.A. 9-984.8