Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes - Anpassung und Handhabung von sonstigen implantierten medizinischen Geräten - Anpassung und Handhabung eines Neurostimulators (Z45.80) | 35 |
| Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung - Mit Wirkungsfluktuation (G20.21) | 22 |
| Komplikationen durch sonstige interne Prothesen Implantate oder Transplantate - Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems (T85.1) | 10 |
| Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen - Essentieller Tremor (G25.0) | 9 |
| Bösartige Neubildung des Gehirns - Frontallappen (C71.1) | k.A. |
| Bösartige Neubildung des Gehirns - Hirnstamm (C71.7) | k.A. |
| Bösartige Neubildung des Gehirns - Gehirn mehrere Teilbereiche überlappend (C71.8) | k.A. |
| Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen - Epiphyse Glandula pinealis Zirbeldrüse (D35.4) | k.A. |
| Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems - Gehirn supratentoriell (D43.0) | k.A. |
| Enzephalitis Myelitis und Enzephalomyelitis - Enzephalitis Myelitis und Enzephalomyelitis nicht näher bezeichnet (G04.9) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Intraoperative Anwendung der Verfahren (3-992) | 46 |
| Quantitative Bestimmung von Parametern (3-993) | 45 |
| Verwendung von MRT-fähigem Material: Neurostimulator, Ganzkörper-MRT-fähig (5-934.3) | 37 |
| Verwendung von MRT-fähigem Material: Eine oder mehrere permanente Elektroden zur Neurostimulation, Ganzkörper-MRT-fähig (5-934.4) | 36 |
| Stereotaktische Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel von intrazerebralen Elektroden: Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Elektroden zur Dauerstimulation Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Elektrod (5-014.93) | 34 |
| Funktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar Mehrkanalstimulator, vollimplantierba (5-028.a1) | 34 |
| Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akkumulator Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wied (5-028.92) | 23 |
| (9-984.8) | 20 |
| (9-984.7) | 16 |
| Funktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar Me (5-028.91) | 12 |
Fachabteilungsschlüssel: 1790
Hauptabteilung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ25 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 114 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 87 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 78 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Doktorandenbetreuung | Auf Wunsch möglich. |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an multizentrischen Phase III/IV-Studien |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | https://www.barbaraklinik.de/wir-ueber-uns/wissenschaftliche-aktivitaeten.html |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | In allen Fachbereichen möglich, ebenso PJ-Veranstaltungen. PJ-Beauftragter der St. Barbara-Klinik: Priv.-Doz. Dr. med. Christian Ewelt |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Medizinische Fakultät der Universität Münster und Universität Witten-Herdecke |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Retrospektive Studien mit der Uniklinik Münster |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | in Kooperation |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Kooperation für praktische Ausbildung |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Im Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen werden Operationstechnische AssistentInnen (OTA) ausgebildet. |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Simon Mendel
Leitung Qualitätsmanagement und Leitbildumsetzung
Tel.:
02381
-681-1049
Mail:
ed.kinilkarabrab@lednems