Zurück zu den Suchergebnissen

Klinikum Bayreuth

Klinikum Bayreuth
Klinikum Bayreuth

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-0
Fax: 0921-400-882002
Mail: ed.htueryab-mukinilk@elletstsop

  • Anzahl Betten: 712
  • Anzahl der Fachabteilungen: 24
  • Vollstationäre Fallzahl: 23.956
  • Teilstationäre Fallzahl: 623
  • Ambulante Fallzahl: 24.589
  • Krankenhausträger: Klinikum Bayreuth GmbH
  • Art des Trägers: öffentlich
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
Koronare Herzkrankheit (KHK)

Erbrachte Menge 19
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 10
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 2
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 23
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 23
Leistungsmenge Prognosejahr: 26
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: nein
Leistungsmenge Berichtsjahr: 2
Leistungsmenge Prognosejahr: 4
Prüfung Landesverbände? nein
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 10
Leistungsmenge Prognosejahr: 3
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 19
Leistungsmenge Prognosejahr: 19
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ18 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung der Therapie (Änderung mit Beschluss vom 15. Juli 2021, siehe CQ29)
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
160 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
116 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
98 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Arzneimittelkommission
  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Zenzy, CATO seit 01.07.22
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • teilweise Einzeldosisanforderung
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Tätigkeit
Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Ev. Hochschule Nürnberg bzgl. primärqualifizierendem Pflegestudium, Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth bzgl. der Dualen Pflegeausbildung an der BFS der Klinikum Bayreuth GmbH, Kooperation EAH Jena bzgl. Hebammenstudium

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

1 Ausbildungsplatz in Kooperation mit Sozialstiftung Bamberg

Kommentar

90 Ausbildungsplätze, auch im Rahmen der generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann/- frau

Kommentar

In Kooperation mit der Sozialstiftung Bamberg, Kooperation mit der EAH Jena

Kommentar

48 Ausbildungsplätze, auch im Rahmen der generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann/- frau mit pädiatrischer Vertiefung

Kommentar

4 Ausbildungsplätze; in Kooperation mit der Sozialstiftung Bamberg

Kommentar

3 Ausbildungsplätze; in Kooperation mit dem BSZG Erlangen (Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen)

Werner Keller

Patientenfürsprecher

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2033
Mail: ed.htueryab-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap

Klaus Pietruska

Patientenfürsprecher

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2033
Mail: ed.htueryab-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap

Alexander Weber

Abteilungsleiter Verbesserungs- und Beschwerdemanagement

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2030
Mail: ed.htueryab-mukinilk@tnemeganamsgnuressebrev

Bianca Specht

Mitarbeiterin Verbesserungs- und Beschwerdemanagement

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2032
Mail: ed.htueryab-mukinilk@tnemeganamsgnuressebrev

Claudia Maisel

Leiterin Qualitätsmanagement

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2040
Mail: ed.htueryab-mukinilk@lesiam.aidualc

Professor Dr. med. Hans-Rudolf Raab

Ärztlicher Direktor

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-3001
Mail: ed.htueryab-mukinilk@fg.dem

Dr. Richard Sommerer

Apothekenleiter

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2400
Mail: ed.htueryab-mukinilk@reremmos.drahcir

Andreas Berghammer

Leiter Sozialdienst

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-4670
Mail: ed.htueryab-mukinilk@remmahgreb.saerdna

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-0
Fax: 0921-400-882002
Mail: ed.htueryab-mukinilk@elletstsop

Diplom-Pflegewirtin (FH) Angela Dzyck

Pflegedirektorin Klinikum Bayreuth GmbH

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-1000
Mail: ed.htueryab-mukinilk@kcyzd.alegna

Professor Dr. med. Hans-Rudolf Raab

Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-3001
Mail: ed.htueryab-mukinilk@fg.dem

Alexander Mohr

Kaufmännischer Geschäftsführer

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2001
Mail: ed.htueryab-mukinilk@fg.mfk

Andreas Schumann

Leitung Geschäftsbereich Klinische Prozesse und Medizincontrolling

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-2200
Mail: ed.htueryab-mukinilk@nnamuhcs.saerdna

Professor Dr. med. Hans-Rudolf Raab

Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor

Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

Tel.: 0921-400-3001
Mail: ed.htueryab-mukinilk@fg.dem

IK: 260940109

Standortnummer: 772810000

Alte Standortnummer: 772810000