Sabine Korrell
Stabsstelle Qualitätsmanagement
                    Berliner Straße 63-65
                    55583 Bad Kreuznach
                
             Tel.:
            06708
                -620-1607
                            
                 Mail:
                ed.suahneknarksednal.kfg@llerrok.s
                    
Benannte Vertreter aus dem ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich sowie benannte Vertreter der Verwaltung treffen sich in einem Turnus von 2 Wochen.
Tagungsfrequenz: monatlich
Sabine Korrell
Stabsstelle Qualitätsmanagement
                    Berliner Straße 63-65
                    55583 Bad Kreuznach
                
             Tel.:
            06708
                -620-1607
                            
                 Fax: 06708-620-3607
            
                            
                 Mail:
                ed.suahneknarksednal.kfg@llerrok.s
                    
Benannte Vertreter aus dem ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich sowie benannte Vertreter der Verwaltung treffen in einem regelmäßigen Turnus.
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Handbuch Abteilung RPQ; Risikorichtlinie, Risikomanagement und Risikoberichterstattung (15.11.2022)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement Leitlinie Notfallmanagement (26.07.2022)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement Leitlinie zur Umsetzung des Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" (10.11.2022)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe Leitlinie zur Umsetzung der Sturzprophylaxe in der Pflege (30.09.2020)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Leitlinie zur Umsetzung der Dekubitusprophylaxe (30.09.2020)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch Technische Medizinprodukte (Medizingeräte) (10.11.2022)  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement Konzept zu Entlassmanagement §39; Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege, (01.07.2020)  | 
												
Tagungsfrequenz: monatlich
CIRS-Fehlermeldeverfahren
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 31.01.2024  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf  | 
												
Tagungsfrequenz: jährlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  |