| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| regionales Traumazentrum | VC00 |
| § 6-Verfahren | VC00 |
| Metall-/ Fremdkörperentfernungen | VC26 |
| Bandrekonstruktionen / Plastiken Im Vordergrund stehen plastische Versorgungen von Schultergelenksverletzungen und Knieverletzungen, z.B. arthroskopische Plastik des vorderen Kreuzbandes, Bandplastiken (MPFL) bei Verrenkungen der Kniescheibe. | VC27 |
| Septische Knochenchirurgie Röntgenologische Diagnostik, mikrobiologische Keimbestimmung (Erreger- und Resistenz-Diagnostik). Operative Therapie bei Knochen- und Gelenkinfektionen. Prothesenwechsel-Operationen, Gelenkversteifungen. | VC30 |
| Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Bei Knochenentzündungen werden klinische Untersuchungen, komplette Labor- und Röntgendiagnostik, einschl. MRT-Untersuchung durchgeführt. | VC31 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Bei Verletzungen des Kopfes erfolgt notfallmäßig ein CT und MRT sowie die perative Notfalltherapie. | VC32 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Die HWS-Verletzungen werden mittels Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen diagnostiziert. Es beginnt eine konservative Therapie und die Einleitung der operativen Therapie. | VC33 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Die Verletzungen werden mittels konventionellem Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen befundet. | VC35 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Neben Röntgen-, CT und MRT werden arthroskopische Diagnostik und Therapie der Schulter durchgeführt. | VC36 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Neben Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen erfolgt die komplette Frakturversorgung bis zum Gelenkersatz. | VC37 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand DIe sehr häufige Verletzung, besonders des älteren Patienten (typischer Speichenbruch), wird zunehmend operativ versorgt und postoperativ mit Physiotherapie früh mobilisiert. | VC38 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Zu den häufigsten Verletzungen zählen die hüftgelenksnahen Frakturen der älteren Menschen mit Osteoporose, operative Versorgung durch hüftgelenkserhaltende Verfahren und auch Gelenkersatz. | VC39 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Zur Diagnosesicherung werden Röntgen, MRT und Arthroskopie des Kniegelenks mit Möglichkeit vn Meniskusnaht oder Meniskusteilentfernung sowie Knorpeltherapie durchgeführt. | VC40 |
| Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Die Knöchelfrakturen werden bei Verletzung des Gelenkes mit Verschiebung der Fragmente sofort operativ versorgt. | VC41 |
| Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Operative und konservative Therapie von Verletzungen bei kindlichen Knochenbrüchen. | VC42 |
| Spezialsprechstunde - Chirurgie Folgende Sprechstunden werden durchgeführt: D-Arztverfahren, Schulter- und Kniekonsile sowie orthopädische Sprechstunde. | VC58 |