Anke Engel
Qualitätsmanagement, Compliance, Datenschutz
Krankenhausstr. 1
84453 Mühldorf a. Inn
Tel.:
08671
-509-1315
Mail:
ed.mukinilknni@mq
Vorstandsvorsitzender, Kaufmännischer Vorstand, Medizinvorstand, Klinikleiter der Standorte, Pflegedirektion, Pflegeentwicklung, Personalleitung, Stabsstelle Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Daniel Heidenkummer
Oberarzt Chirurgie/ZNA
Krankenhausstr. 1
84453 Mühldorf a. Inn
Tel.:
08631
-613-4101
Fax: 08631-613-4109
Mail:
ed.mukinilknni@eum.ofni
Vorstandsvorsitzender, Kaufmännischer Vorstand, Medizinvorstand, Klinikleiter der Standorte, Pflegedirektion, Pflegeentwicklung, Personalleitung, Risikomanager, Stabsstelle Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Es existiert eine übergreifende Qualitäts- und Risikomanagementdokumentation. Die entsprechenden Dokumente werden allen Mitarbeitern per Dokumentenlenkungssoftware elektronisch zur Verfügung gestellt und mindestens 3-jährlich überprüft und ggf. aktualisiert. (09.09.2024) |
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Allgemein das sogenannte Gremium der "CIRS-Monitoring-Gruppe" und im Bereich der Hygiene speziell das "Hygieneteam" analysieren und bewerten im Rahmen ihrer regelmäßigen Besprechungen aktuell gemeldete Fehler oder Beinahefehler und leiten die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in die Wege.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 14.08.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: wöchentlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |
| EF14 |
CIRS Health Care |