Andreas Bomheuer
Leiter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der pro homine gGmbH
                    Pastor-Janßen-Straße 2-38
                    46483 Wesel
                
             Tel.:
            0281
                -104-1009
                            
                 Mail:
                ed.enimohorp@reuehmob.saerdna
                    
Geschäftsführung, Einrichtungsleitungen, Pflegemanagement, Ärztliche Direktoren, Leiter Hygiene, Leiter Technik/Medizintechnik, Leiter IT, Leiter Einkauf, Leiter Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Andreas Bomheuer
Leiter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der pro homine gGmbH
             Tel.:
            0281
                -104-1009
                            
                 Fax: 0281-104-1080
            
                            
                 Mail:
                ed.enimohorp@reuehmob.saerdna
                    
Geschäftsführung, Einrichtungsleitungen, Pflegemanagement, Ärztliche Direktoren, Leiter Hygiene, Leiter Technik/Medizintechnik, Leiter IT, Leiter Einkauf, Leiter Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM-Handbuch gemäß DIN EN ISO 9001 inkl. Verfahrensanweisung klinisches Risikomanagement (04.11.2022) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement VA Reanimation bei stationären PatientenVA Medizinischer Notfall bei nicht-stationären Patienten (09.07.2021) | 
| RM05 | Schmerzmanagement verschiedene wie z.B. Standard perioperative Schmerztherapie (07.02.2021) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturzprophylaxe (01.08.2021) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegestandard Dekubitusprophylaxe (01.06.2021) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen VA Fixierung von Patienten (01.03.2021) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten VA MedizinprodukteVA Meldung von Vorkommnissen mit Medizinprodukten (27.01.2021) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust QM-Handbuch gemäß DIN EN ISO 9001 inkl. Verfahrensanweisung klinisches Risikomanagement (04.11.2022) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde QM-Handbuch gemäß DIN EN ISO 9001 inkl. Verfahrensanweisung klinisches Risikomanagement (04.11.2022) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA Vermeidung von Patientenverwechslungen im PflegedienstVA Operative TherapieVA Patientenidentifikationsarmbänder (01.07.2021) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung ST postoperative PatientenübernahmeVA Operative Therapie (01.03.2021) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement VA Entlassung und externe Verlegung (01.09.2021) | 
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Einführung von Risikoaudits in Verbindung mit Internen Audits, Durchführung der ersten Risikoanalysen Einführung von Arzneimittelvisiten auf Station durch Apotheker/-in Erstellung einer Risikoliste mit Risikoeinschätzung und Priorisierung. Einführung von Patientenidentifikationsarmbändern. Umsetzung der Anforderungen aus dem Gesetzlichen Entlassmanagement
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.04.2021 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich | 
Tagungsfrequenz:
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF06 | CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |