Katharina Bard
Qualitätsmanagement
Koblenzer Straße 23
54411 Hermeskeil
Tel.:
06503
-81-5645
Mail:
ed.suahneiram@drab.anirahtak
Krankenhausdirektorium, Chefärzte der Hauptfachabteilungen, Qualitätsmanagement, MAV
Tagungsfrequenz: jährlich
Bianca Nonweiler
Pflegedirektorin
Koblenzer Straße 23
54411 Hermeskeil
Tel.:
06503
-81-2815
Fax: 06503-81-2816
Mail:
ed.suahneiram@2trewies.enomis
Krankenhausleitung, Chefärzte der Hauptfachabteilungen, pflegerische Standortleitung, Technischer Dienst, Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement VA-00008 Notfälle mit vitaler Gefährdung intern (04.04.2022) |
| RM05 |
Schmerzmanagement VA-00002 Schmerzmanagement im St. Josef Krankenhaus (03.04.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe St-00021 Standard Sturzprophylaxe (01.12.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) ST -00020 Dekubitusprophylaxe (10.02.2021) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen ST-00024 Freiheitseinschränkende Maßnahmen (17.11.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten QM-Handbuch mit Elementen zum Risikomanagement, Nutzeranleitung Technische Störungen online melden (19.04.2021) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde VA-00120 Perioperatives Risikomanagement, FO-00023 Perioperative OP-Sicherheitscheckliste (08.12.2022) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA - 00138 Umgang mit Patienten-Identifikations-Armbänder (15.09.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement VA-00183 Entlassmanagement (27.09.2023) |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Es werden zeitnah alle gemeldeten Vorfälle im CIRS-Gremium besprochen, protokolliert, ans Direktorium und die jeweiligen Abteilungen weitergeleitet und die entsprechenden Maßnahmen abgeleitet. Beispiele von eingeleiteten Verbesserungsmaßnahmen: Schulung von MItarbeitenden zu verschiedenen Themen in Bezug auf Patientensicherheit, zielgerichtete Durchführung von Audits, Erstellung von Arbeitsanweisung und deren Kommunikation in den entsprechenden Teams , Durchführung von Fallbesprechungen.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 23.09.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |