Dr. Oliver Mayer
Leiter Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Tel.:
0731
-500-43010
Mail:
ed.mlu-kinilkinu@reyam.revilo
Risiko-und Qualitätskommission: Stimmberechtigte Mitglieder: Leitender Ärztlicher Direktor (Vorsitzender), Stllv. LÄD, KD, PD, Ärztliche Direktoren der Fächer Frauenheilkunde, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, Innere Medizin III, Radiologie, Pathologie, Psychosomatik. Geschäftsführung: Stabsstelle QRM.
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Oliver Mayer
Leiter Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
89070 Ulm
Tel.:
0731
-500-43010
Fax: 0731-500-43021
Mail:
ed.mlu-kinilkinu@reyam.revilo
Risiko-und Qualitätskommission: Stimmberechtigte Mitglieder: Leitender Ärztlicher Direktor (Vorsitzender), Stllv. LÄD, KD, PD, Ärztliche Direktoren der Fächer Frauenheilkunde, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, Innere Medizin III, Radiologie, Pathologie, Psychosomatik. Geschäftsführung: Stabsstelle QRM.
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QRM-Handbuch (24.01.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Versorgung innerklinischer Notfälle und Notfälle im Bereich des Campus... (12.06.2017) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Rahmenkonzept Schmerzmanagement in der Pflege Postoperatives Schmerzmanagement (01.08.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe elektronische Sturzerfassung via KIS (31.08.2020) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) elektronische Erfassung via KIS (30.11.2020) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen 5- und 7-Punkt Fixierung (12.07.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Prozessbeschreibung als Bestandteil des QM-Systems Medizintechnik (08.11.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Checkliste (15.01.2020) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Checkliste (11.10.2022) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Checkliste OP-Sicherheit und Prozess. Leitfaden Patientenidentifkation. (04.05.2021) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Aufwachraum und postoperative Besonderheiten (16.08.2018) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement SOP Entlassmanagement (11.07.2019) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
OP-Checkliste, Team time out, Jeder Tupfer zählt, Patientenidentifikations-Armband, internes und externes CIRS, Risikoaudits, RM-Schulungen, Fallkonferenzen
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 08.12.2021 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt halbjährlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |