default image

Orthopädie

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 815

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Koxarthrose Arthrose des Hüftgelenkes - Sonstige primäre Koxarthrose (M16.1) 267
Gonarthrose Arthrose des Kniegelenkes - Sonstige primäre Gonarthrose (M17.1) 259
Sonstige Arthrose - Primäre Arthrose sonstiger Gelenke - Schulterregion (M19.01) 27
Binnenschädigung des Kniegelenkes internal derangement - Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung - Hinterhorn des Innenmeniskus (M23.22) 25
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen Implantate oder Transplantate - Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese - Hüftgelenk (T84.04) 23
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen - Hallux valgus erworben (M20.1) 21
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen Implantate oder Transplantate - Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese - Kniegelenk (T84.05) 15
Schulterläsionen - Impingement-Syndrom der Schulter (M75.4) 12
Krankheiten der Patella - Habituelle Luxation der Patella (M22.0) 11
Schulterläsionen - Läsionen der Rotatorenmanschette (M75.1) 11
Behandlung Anzahl
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie (8-561.1) 328
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie (8-910) 209
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Zementiert Zementiert (5-822.g1) 198
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert (5-820.00) 196
Minimalinvasive Technik: Sonstige (5-986.x) 165
Anwendung eines Navigationssystems: Sonstige (5-988.x) 77
Minimalinvasive Technik: N.n.bez. (5-986.y) 56
(9-984.7) 46
Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell (5-812.5) 41
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Kurzschaft-Femurkopfprothese: Mit Pfannenprothese, nicht zementiert Mit Pfannenprothese, nicht zementiert (5-820.94) 41

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
1 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
1 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
1 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Die praktische Ausbildung in der Physiotherapie erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Der praktische Teil der Ausbildung kann seit August 2022 in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine erfolgen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Die Krankenpflegehelfer/-innenausbildung wurde durch die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistentin/Pflegefachassistenten abgelöst. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Die praktische Ausbildung erfolgt i.d.R. in den Kliniken der Stiftung Mathias-Spital Rheine sowie ggf. weiteren Einrichtungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die zu unserer Stiftung gehörige Akademie für Gesundheitsfachberufe unter folgendem Link: https://www.mathias-bildung.de/

Frau Christel Heetjans

Patientenfürsprecherin

Tel.: 05922 -37-04
Mail: ed.gnutfits-saihtam@rehcerpsreuftap-bb

Herr Peter Stürk

Patientenfürsprecher

Tel.: 05921 -71-38
Mail: ed.gnutfits-saihtam@rehcerpsreuftap-bb

Frau Beverley Mazanowski LL. M.

Qualitätsmanagementbeauftragte

Tel.: 05971 -42-8555
Mail: ed.gnutfits-saihtam@mq

Herr Florian Schreiber M.Sc.

Qualitätsmanagementbeauftragter

Tel.: 05971 -42-8556
Mail: ed.gnutfits-saihtam@mq

Frau Britta Berlekamp M.A.

Leiterin Zentralbereich Qualitätsmanagement/Risikomanagement/Organisationsentwicklung (QM/RM/OE)

Tel.: 05971 -42-8552
Mail: ed.gnutfits-saihtam@pmakelreb.b

Herr Reyad Saftawi

Chefarzt Orthopädie

Tel.: 05922 -977-0
Mail: ed.miehtneb-dab-eideapohtro@ofni