 
					Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl | 
|---|---|
| Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) | 157 | 
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) | 138 | 
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) | 130 | 
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln (J35.1) | 47 | 
| Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel (J35.3) | 25 | 
| Komplikationen bei Eingriffen anderenorts nicht klassifiziert - Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes anderenorts nicht klassifiziert (T81.0) | 18 | 
| Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Hypertrophie der Nasenmuscheln (J34.3) | 6 | 
| Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes anderenorts nicht klassifiziert - Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes (J38.1) | 5 | 
| Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) | 4 | 
| Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes anderenorts nicht klassifiziert - Larynxödem (J38.4) | 4 | 
| Behandlung | Anzahl | 
|---|---|
| Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff (5-285.0) | 174 | 
| Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen (8-506) | 141 | 
| Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Korrektur mit Resektion (5-214.6) | 135 | 
| Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) | 110 | 
| Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage (5-200.4) | 103 | 
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 82 | 
| Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und Abtragung von hinteren Enden (5-215.1) | 74 | 
| Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) | 62 | 
| Tonsillektomie mit Adenotomie: Sonstige (5-282.x) | 43 | 
| Operationen an der Kieferhöhle: Fensterung über mittleren Nasengang (5-221.1) | 32 | 
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 3 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 3 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 2 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
| Tätigkeit | Erläuterung | 
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Professor Dr. med. Martin Grond ist applizierter Professor der Universität zu Köln. Div. Lehraufträge Universität Siegen. | 
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Praktische Ausbildung von Psychologen im Bereich Psychiatrie in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen. In allen Kliniken PJ-Studenten. Weitere Informationen: https://klinikum-siegen.de/karriere-und-bildung/praktikum-und-praktisches-jahr/ | 
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Describe (DZNE) FIND-AF2 Oceanic Studie SANO (Nachsorge) | 
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Prof. Dr. med. Martin Grond ist Mitinitiator klinischer Studien in der Neurologie. | 
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Prof. Dr. med. Martin Grond ist Autor und Mitherausgeber medizinisch-wissenschaftlicher Literatur. | 
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar | 
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Im gemeinsamem Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe (Pflegefachfrau/-mann Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege) lernen Auszubildende von Kinderklinik, Kreisklinikum und Marien Gesellschaft Siegen auf hohem Niveau. | 
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Dreijährige Ausbildung in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten und Abteilungen des Klinikums. Theoretischer Teil einer OTA Schule (aktuell in den Märkischen Kliniken). | 
Nadia Althaus
Medizinmanagement/Feed-back Management
             Tel.:
            0271
                -705-602107
                            
                 Mail:
                ed.negeiS-mukinilK@suahtlA.N
                    
- Manfred Schill
Oberarzt Intensivstation
             Tel.:
            0271
                -2345-404
                            
                 Mail:
                ed.kinilkrednik-krd@llihcs.derfnaM