Bachelor of Arts Annette Werner
Leitung Qualitäts- und Infektionsmanagement
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen
Tel.:
0591
-910-6045
Mail:
ed.negnil-latipsoh@renrew.ettenna
Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Annette Werner
Leitung Qualitäts- und Infektionsmanagement
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen
Tel.:
0591
-910-6045
Fax: 0591-910-976045
Mail:
ed.negnil-latipsoh@renrew.ettenna
Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Notfallmanagement (28.09.2021) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (08.11.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (08.11.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Umsetzung medizinprodukterechtlicher Vorschriften (23.06.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Umgang mit Patientenarmband (07.08.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Patientenentlassung aus dem ambulanten OP Prozessbeschreibung: Ambulante OP (29.09.2021) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege (09.02.2023) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Durchführung regelmäßiger Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Aktualisierung der perioperativen Checkliste, Durchführung von Risikoaudits in unterschiedlichen Fachabteilungen, Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung von speziellen Schadenfällen.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.07.2022 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |