Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG

Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

ltd. Oberärztin Gelenkzentrum, Qualitätsbeauftragte

Monika Erpenbeck-Höhl


83043 Bad Aibling

Tel.: 08061-903-0
Mail: ed.kinilk-neohcs@lheoH-kcebneprEM

Mitglieder des Lenkungsgremiums: Qualitätsbeauftragte und Oberärztin Orthopädie, Qualitätsmanager, Chefarzt Neurologie, Bereichsleitung Pflege, Vertreter therapeutische Abteilungen, Vertreterin kfm. Bereiche, Vertreterin Beschwerdemanagement

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

ltd. Oberärztin Gelenkzentrum, Qualitätsbeauftragte

Monika Erpenbeck-Höhl


83043 Bad Aibling

Tel.: 08061-903-0
Mail: ed.kinilk-neohcs@lheoH-kcebneprEM

Mitglieder des Lenkungsgremiums: Qualitätsbeauftragte und Oberärztin Orthopädie, Qualitätsmanager, Chefarzt Neurologie, Bereichsleitung Pflege, Vertreter therapeutische Abteilungen, Vertreterin kfm. Bereiche, Vertreterin Beschwerdemanagement

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM05

Schmerzmanagement

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM06

Sturzprophylaxe

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Qualitätszirkel
  • Schmerzteambesprechungen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

RM18

Entlassungsmanagement

Qualitäts- u. Risikoagenda (12.09.2019)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Arzneimitteltherapiesicherheit bedeutet die sichere Anwendung von Arzneimitteln. Dabei wird eine optimale Organisation des Medikationsprozesses mit dem Ziel angestrebt, auf Medikationsfehlern beruhende unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und somit Risiken in der Therapie zu minimieren. Deshalb wurde konzernweit ein Schön Klinik Standard erarbeitet und umgesetzt, der sich inhaltlich stark an den Empfehlungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit orientiert.


Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 11.02.2019

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: