Frau Jennifer Benner
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Klosterstrasse 32
40764 Langenfeld
Tel.:
02241
-2509-9900
Mail:
ed.enilno-ofg@renneb.refinnej
Ärztlicher Direktor, Kaufmänner Direktor, Pflegedirektorin und QMB
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Jennifer Benner
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
40764 Langenfeld
Tel.:
02241
-2509-9900
Fax: 02241-2509-9311
Mail:
ed.enilno-ofg@renneb.refinnej
Das Team des klinischen Risikomanagements tagt alle sechs Wochen, mindestens jedoch einmal in drei Monaten.
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Organisationshandbuch (14.07.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Organisationshandbuch (14.07.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Organisationshandbuch (14.07.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Standard Sturzprophylaxe (20.06.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Standard Dekubitusprophylaxe (21.05.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung (15.01.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch (14.07.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Organisationshandbuch (14.07.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Anästhesiestandards (09.05.2022) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Über das KIS seit (01.10.2017) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Etablierung einer prozessorientierten Risikoanalyse.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 05.05.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |