Herr Timo Hampel
Teamleitung QM
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel.:
0551
-5034-1898
Mail:
ed.edneewke@mq
Der QM-Lenkungskreis besteht aus 13 Personen aus den Bereichen: Med. Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Medizincontrolling, Arzt- und Pflegedienst, Beschwerdemanagement, Mitarbeitervertretung, Sozial- und Entl.management und Krankenhaushygiene. Der QM-Lenkungskreis tagt dreimal jährlich.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Timo Hampel
Teamleitung QM
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel.:
0551
-5034-1898
Fax: 0551-5034-1514
Mail:
ed.edneewke@mq
Der Arbeitskreis Risikomanagement besteht aus Mitarbeitern der Bereiche: Medizinische Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Arzt- und Pflegedienst, Beschwerdemanagement, Schadensfallmanagement, Arbeitssicherheit, Krankenhaushygiene. Der AK trifft sich 3x jährlich.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor roXtra (30.08.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement roXtra (30.08.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement roXtra (30.08.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe roXtra (30.08.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) roXtra (30.08.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen roXtra (30.08.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten roXtra (30.08.2024) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust roXtra (30.08.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde roXtra (30.08.2024) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Statut (22.03.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung roXtra (30.08.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement roXtra (30.08.2024) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Die eingehenden Meldungen werden von einem fachlich versiertem CIRS - Team von Ärzten, Pflegekräften und Qualitätsmanagern analysiert und bewertet. Es werden konkrete Handlungsmaßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit abgeleitet und z.B. in Form einer SOP/Dienstanweisung in das bestehende QM - System implementiert.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 22.08.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |
| EF14 |
CIRS Health Care |