Hochfeld Ramona
Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement
                    Wolf Hirth Straße 18
                    36129 Gersfeld
                
             Tel.:
            0661
                -84-5151
                            
                 Mail:
                ed.adluf-mukinilk@dlefhcoh.anomar
                    
QRM, Pflegedienstleitung, Betriebsrat, ärztlicher Dienst (v.a. aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin)
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Hochfeld Ramona
Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement
                    Wolf Hirth Straße 18
                    36129 Gersfeld
                
             Tel.:
            0661
                -84-5151
            
                            
                 Mail:
                ed.adluf-mukinilk@dlefhcoh.anomar
                    
QRM, Finanz- und Rechnungswesen, alle Abteilungsleiter, Informationssicherheit
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Zentrales QM Handbuch (14.04.2022) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Zentrales QM Handbuch (14.04.2022) | 
| RM05 | Schmerzmanagement Zentrales QM Handbuch (11.02.2022) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Zentrales QM Handbuch (14.04.2022) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Zentrales QM Handbuch (27.05.2021) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Zentrales QM Handbuch (27.04.2023) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Zentrales QM Handbuch (15.05.2023) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Zentrales QM Handbuch (14.05.2021) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Zentrales QM Handbuch (14.05.2021) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Zentrales QM Handbuch (21.06.2023) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Zentrales QM Handbuch (21.06.2023) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Zentrales QM Handbuch (12.05.2022) | 
Tagungsfrequenz: monatlich
Überarbeitung der OP-Sicherheits-Checkliste; Umsetzung von Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit; Teilnahme an der "Aktion Saubere Hände"; Patientenidentifikation: Patienten-Armbänder. Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter eine CIRS-Meldung und Generelle Risiken per Intranetformular jederzeit abgeben.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 13.01.2023 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich | 
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| Sonstiges |