Frau Caty Neumann
(k) Leitung der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
                    Südring 75
                    18059 Rostock
                
             Tel.:
            0381
                -494-5016
                            
                 Mail:
                ed.kcotsor-inu.dem@tnemeganamsteatilauq
                    
Mitglieder des Lenkungsgremiums sind vornehmlich die Qualitätsmanagementbeauftragten der zertifizierten und akkreditierten Bereiche der Universitätsmedizin Rostock.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Caty Neumann
(k) Leitung der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
                     
                    18055 Rostock
                
             Tel.:
            0381
                -494-5016
                            
                 Fax: 0381-494-5012
            
                            
                 Mail:
                ed.kcotsor-inu.dem@tnemeganamsteatilauq
                    
Das Lenkungsgremium setzt sich aus den Mitarbeitern der Stabsstelle Innenrevision/ Risikomanagement und den jeweiligen Risikomanagern aus den Bereichen: Pflege- und Sozialdienste, Ärztlicher Dienst, Forschung und Lehre, Verwaltung/zentrale Dienste, IT, Technik zusammen.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagement Handbuch, QM-Dokumentation (22.03.2024) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Alarmierungsplan (01.01.2023) | 
| RM05 | Schmerzmanagement QM-Dokumentation (26.06.2018) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Standard Sturzprophylaxe (15.08.2024) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Standard Dekubitusprophylaxe (11.03.2015) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Standardrichtlinie zur Maßnahme der Fixierung (21.08.2021) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstanweisung für das Betreiben von Medizin- und Labortechnik nach MPG und MPBetreibV (13.07.2020) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Statut (01.01.2023) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Statut (01.01.2023) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung SOP postoperative Überwachung von Patienten im Aufwachraum (21.07.2023) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Handbuch Entlassmanagement und Benutzerhandbuch Entlassmanagementdokumentation (11.03.2021) | 
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Zur Verbesserung der Patientensicherheit sind verschiedene Instrumente und Maßnahmen an der Universitätsmedizin Rostock etabliert.
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 18.11.2022 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf | 
Tagungsfrequenz: