Dr. med. Elke Maria Schreiber
Leiterin der Stabsstelle Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.:
06131
-17-5880
Mail:
ed.zniam-nizideminu@tnemeganamsteatilauq
Es bestehen verschiedene Lenkungsgremien innerhalb der Universitätsmedizin Mainz, zusätzlich eine übergreifende Qualitätskommission an der alle Qualitätsmanagementbeauftragten sowie weitere interessierte Mitarbeiter der Universitätsmedizin teilnehmen.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Elke Maria Schreiber
Leiterin der Stabsstelle Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement
Langenbeckstr. 1
55101 Mainz
Tel.:
06131
-17-5880
Fax: 06131-17-6473
Mail:
ed.zniam-nizideminu@tnemeganamsteatilauq
Stabsstelle Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement, Steuerungsgruppe über den Medizinischen und den Kaufmännischen Vorstand (integratives Risikomanagement: Klinisches Risikomanagement zusammen mit dem Betriebswirtschaftlichem Risikomanagement). Jour Fixe mit Risikobeauftragten der Einrichtungen.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Handbuch für Redakteur:innen im DMS (05.03.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Medizinisches Notfallteam (10.02.2016) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerzmanagement (08.04.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Verfahrensanweisung Sturzprophylaxe (01.07.2019) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Verfahrensanweisung Dekubitusprophylaxe (03.03.2020) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen (24.02.2014) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstordnung über Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche nach Maßgabe des Medizinproduktegesetzes sowie der Medizinprodukte-Betreiberverordnung beim Einsatz von Medizinprodukten in den Kliniken und Abteilungen mit Anlagen (15.03.2019) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Umgang Patienten-Sicherheits- Checkliste (05.12.2018) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Handbuch für Redakteur:innen im DMS (05.03.2024) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Umgang Patienten-Sicherheits-Checkliste (05.12.2018) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Handbuch für Redakteur:innen im DMS (05.03.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Entlassmanagement (12.11.2020) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Es wurden diverse Projekte und Maßnahmen zum Thema Patientenidentifikation, Hygiene, Umgang mit Medizinprodukten und Medikamentensicherheit umgesetzt.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 19.04.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |