Krankenhaus Marienstift

Medizinisch-pflegerische Leistungen

Anwendung in der Geburtshilfe und im Rahmen der ganzheitlichen Schmerztherapie

Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung

Krankengymnastik nach neurophysikalischen Grundlagen (Bobath-Konzept) durch die Abteilung der Physiotherapie

Vorhaltung eines interdisziplinären Zentrums für Kontinenz- und Beckenboden. Eine Fachärztin ist zertifizierte Beraterin der Dt. Kontinenzberatung. Zwei Fachkräfte aus der Physitherapie sind ausgebildete Beckenbodentherapeut:innen.

Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung

Wird bei Bedarf organisiert.

Aromatherapie sowie auch der Einsatz in der Geburtshilfe

Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung

Ambulante medikamentöse Nikotinentwöhnungskurse Über die Physiotherapie werden Kurse zur Sturzprophylaxe angeboten.

Angebot der Physiotherapie für Patient:innen und Mitarbeiter:innen

Geburtshilfe: kontrollierte Schmerzminderung; Anästhesie: Schmerzbehandlung mit Methoden des Fachgebiets sowie Methoden der ganzheitlichen Schmerztherapie; Alle Kliniken: Umfassende Linderung von körperlichen Schmerzzuständen; Schmerzkonzept für operative Kliniken

Speziell ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung der Schwerstkranken und Sterbenden mit der Zusatzausbildung "Palliativ Care und Hospizpflege". Spezielle Versorgung von schwerstbehinderten Patienten.

Kooperation mit der Logopädischen Praxis Böger & Dilling

Wird über einen Kooperationspartner für die Patienten angeboten (Fa. Numamed)

Das Wundmanagement wird durch eigene ausgebildete Wundexperten durchgeführt. Wir bieten nachvollziehbare Pflege und Wundversorgung an. Beratungen über pflegerelevante Probleme erfolgen auf Station. Unsere wundexpertin befindet sich z.Z. in der Ausbildung zur Fachtherapeut:in Wunde ICW

Durch eine ausgebildete Aromatologin (eigenes Personal)

Hörscreening als stationäre Standardleistung bei Neugeborenen

Im Rahmen der Dementenbetreuung wird dieses Angebot durch eine ausgebildete Demenzbetreuerin angeboten.

Die Betreuung und Beratung von Angehörigen findet auf vielfältige Weise statt und ist unter weiteren Punkten näher erläutert (s. Palliativversorgung, Entlassmanagement usw.) Z.B. Angehörigencafé im Palliativbereich, Trauergottesdienste für Angehörige von Verstorbenen und Sternenkindern.

Palliativpflege - Die Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehörigen durch Mitarbeiter, die eine entsprechende Qualifikation nachweisen. Unser Haus ist eine anerkannte Palliativeinheit mit Vernetzungen in den ambulanten Bereich.

Kooperation mit Fremdfirma hinsichtlich Sondenkostberatung und parenterale Ernährung.

Entlassmanagement - Die Fachkräfte des Entlassmanagements unterstützen, beraten, organisieren und begleiten die Patient:innen und deren Angehörige in der Übergangsphase vom stationären Aufenthalt in der Klinik zur weiteren pflegerischen Versorgung. Es bestehen Kooperationen mit homecare-Partnern.

Über das Entlassmanagement wird nach Feststellung eines Hilfebedarfs der/die Patient:in von Aufnahme bis Entlassung von einer ihm zugewiesenen Mitarbeiter:in umfänglich betreut. Im Rahmen des Fallmanagements werden interdisziplinär Fallbesprechungen regelmäßig durchgeführt.

Hinsichtlich der Sturzprophylaxe und Dekubitusproblematiken werden nicht nur kontinuierliche Erhebungen und Auswertungen durchgeführt, sondern auch Patient:innen sowie deren Angehörige beraten. Weiterhin werden über die Physiotherapie Präventionskurse Sturzprophylaxe angeboten.

Zusammenarbeit mit dem Lukaswerk; Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizverein; Zusammenarbeit mit dem SAPV-Teams des regionalen Netzwerkes

Individuelle Beratung für Patient:innen und deren Angehörige durch ausgebildete Pflegefachkräfte des Entlassmanagements.

Informationsabende der geburtshilflichen Abteilung und Kreißsaalbesichtigungen. Die Informationsabende finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Regelmäßige mediznische Vorträge zum Leistungsspektrum durch die Fachkliniken. Es werden regelmäßig Presseartikel veröffentlicht.

Umsetzung eines Konzeptes zur Dementenbetreuung. Es gibt zertifizierte Demenzbeauftragte sowohl im Ärztlichen Dienst wie auch dem Pflegedienst

Verbund mit der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Harz und Heide (ambulante Pflegeversorgung und SAPV) sowie mit dem Hospiz.

Unterstützung der Patient:innen und deren Angehörige. Begleitung bei seelischen und spirituellen Fragen (speziell im Bereich der palliativen Versorgung). Ein/e Psychoonkolog:in ist im Bereich der Palliativmedizin etabliert und kann bei Bedarf von den anderen Fachabteilungen angefordert werden.

Handchirurgische Klinik - Zentrum für angeborene Handfehlbildungen; Babytreff; Möglichkeit der Mikroblutuntersuchung des Kindes (MBU); Tragetuchberatung für Säuglinge; Beratungsangebot"Einfach Stillen"; Babybauch-App

Geburtsvorbereitungskurse werden durch unsere Hebammen und Entbindungspfleger angeboten.

Werden durch eigene Pflegefachkräfte angeboten.

Hebammen- und Entbindungspflegerbesuch nach Klinikentlassung - Kurse für Babymassage - Babytreff - Kurse Baby im Tragetuch

Eigene Still- und Laktationsberaterinnen (Ausbildung IBCLC - International Board Certifide Lactation Consultant). Es finden prästatinäre Informationsveranstaltungen statt.

Wochenbettgymnastik wird in der Physiotherapeutischen Abteilung durchgeführt und Rückbildungsgymnastik über die Hebammen und Entbindungspfleger angeboten.

Babykörbchen: Als Hilfe für Schwangere in Not wird eine Babyklappe vorgehalten; auch wird die vertrauliche Geburt angeboten