Patrick Berse
Qualitäts- und Risikomanagement
Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Straße 1
46282 Dorsten
Tel.:
02365
-911-30249
Mail:
ed.nrkk@esreb.p
Geschäftsführung, Qualitäts- und Risikomanagement, weitere Personen bei Bedarf
Tagungsfrequenz: monatlich
Patrick Berse
Qualitäts- und Risikomanagement
Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Straße 1
46282 Dorsten
Tel.:
02365
-911-30249
Mail:
ed.nrkk@esreb.p
Geschäftsführung, Krankenhausdirektion/Beauftragter der obersten Leitung für das Risikomanagement, Pflegedirektion, Ärztliche Direktion, Qualitäts- und Risikomanager, weitere Mitarbeiter nach Bedarf
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Betriebsstättenübergreifendes QM-Handbuch mit Regelungen der risikorelevanten Themen sowie eines betriebsstättenübergreifenden RM-Konzepts: KKRN Risikostrategie, KKRN Geschäftsordnung der Organisationsstrukturen im Risikomanagement (21.07.2020) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement VA-01089 GHW Internes Notfallmanagement (18.09.2018) |
| RM05 |
Schmerzmanagement KO-00817 Schmerzkonzept (14.10.2021) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe 31270 KKRN Sturzprophylaxe (19.05.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) 31274 KKRN Dekubitusprophylaxe und Dekubitusmanagement (23.04.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen 32113 KKRN Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) (20.12.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten 22470 KKRN Ungeplante Vorkommnisse bei Medizingeräten (18.06.2021) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust 40807 EKD OP-Statut (27.03.2022) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde 40807 EKD OP-Statut (27.03.2022) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen 40807 EKD OP-Statut (27.03.2022) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung 40807 EKD OP-Statut (27.03.2022) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement QM-Handbuch, Ordner "KKRN Entlassmanagement" mit diversen Regelungen. (13.02.2022) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Umstellung der Wasserversorgung, von Glasflaschen auf Plastikflaschen, auf den geriatrischen Stationen, um Verletzungen zu vermeiden.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 21.08.2019 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |