Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Carsten Höppner

Verwaltung

Bertha-von-Suttner-Straße 5-7
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 -7333217-
Mail: ed.snetsew-sed-kinilk@ofni

Belegärzte, Geschäftsführerin, Pflegedienst, Verwaltung

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Risikomanagement

Carsten Höppner

Verwaltung

Bertha-von-Suttner-Straße 5-7
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 -7333217-
Mail: ed.snetsew-sed-kinilk@ofni

Belegärzte, Geschäftsführerin, Pflegedienst, Verwaltung

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

QM-Handbuch (20.10.2022)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

QM-Handbuch (20.10.2022)

RM05

Schmerzmanagement

Risikoanalyse (08.12.2018)

RM06

Sturzprophylaxe

Risikoanalyse (08.12.2018)

RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Risikoanalyse (08.12.2018)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Risikoanalyse (08.12.2018)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

QM Fehlermeldesystem

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 01.10.2024

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung
EF12

„Jeder Fehler zählt“ (Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt)